April 15, 2025
Wie man den Innovation ROI misst und warum es wichtig ist
Erfahren Sie, wie Sie den ROI von Innovationsprojekten effektiv messen können und warum dies für klügere, mutigere Entscheidungen in Ihrem Unternehmen unerlässlich ist.
Inhaltsverzeichnis
Laut einem Bericht von McKinsey sagen 84% der Führungskräfte, dass Innovation für das Wachstum entscheidend ist, jedoch sind nur 6% mit ihrer Innovationsleistung zufrieden.
Die gute Nachricht ist, dass Innovation erhebliche Renditen bringen kann, wenn sie effektiv gemessen wird.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie man den ROI der Innovation misst und warum er wichtig für klügere, mutigere Geschäftsentscheidungen ist.
Lassen Sie uns anfangen!
Warum disruptive Innovation wichtig ist und was sie für den ROI bedeutet
Disruptive Innovation kann ganze Branchen neu definieren, indem sie die Art und Weise verändert, wie Wert geliefert wird und wie wir über den Return on Investment (ROI) denken.
Unternehmen, die nicht innovieren, riskieren, an Relevanz zu verlieren, während jene, die die Disruption annehmen, oft völlig neue Wachstumspfade erschließen.
Disruptive Innovation hilft Ihnen:
Die nächste große Chance entdecken – Investitionen in Innovation decken frühzeitig neue Märkte auf und schaffen einen Wettbewerbsvorteil, ähnlich wie Tesla es mit Elektrofahrzeugen getan hat.
Agil bleiben – Innovation ermöglicht eine schnelle Anpassung an veränderliche Kundenanforderungen und technologische Entwicklungen.
Eine Kultur des Experimentierens aufbauen – Mutiges Denken fördern und neue Ideen testen, das befeuert kontinuierliches Lernen und bahnbrechendes Wachstum.
Allerdings liefert diese Art von Innovation normalerweise keine sofortigen finanziellen Renditen und erfordert einen Ansatz zur Berechnung des ROI, der Unsicherheit und Lernen berücksichtigt.
Ein Beispiel: Blockbuster unterschätzte das Potenzial des Streamings, ein Fehler, der Netflix den Weg zur Marktbeherrschung ebnete.
Ähnlich machte Nokia die Smartphone-Revolution, die Apple auslöste, zunichte, und verlor die Marktführerschaft.
Heute sind diese Unternehmen Mahnmale dafür, was passiert, wenn Unternehmen sich der Innovation verschließen.
Warum Innovationsprojekte oft beim ROI scheitern
Trotz der Begeisterung rund um Innovation haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, großartige Ideen in echte finanzielle Renditen umzusetzen. Hier sind einige häufige Gründe dafür:
Übermäßiger Fokus auf einzelne Projekte – Jedes Innovationsvorhaben als hochriskante Mondlandung zu behandeln, erzeugt unnötigen Druck.
Eine bessere Strategie ist, Innovation als Portfolio zu managen und das Risiko auf mehrere Initiativen zu verteilen.Schlechte Ausrichtung auf die Unternehmensstrategie – Trendige Ideen zu verfolgen, ohne sie mit Unternehmenszielen zu verknüpfen, führt oft zu verschwendeten Bemühungen. Tatsächlich sind fast 50% gescheiterter Innovationen nicht auf die Kernziele des Geschäfts abgestimmt.
Unzureichende Investitionen in die Erkundung – Frühe Schritte wie Kundeninterviews oder MVP-Tests zu überspringen, kann sich rächen. Ohne frühes Feedback riskieren Teams, Lösungen zu entwickeln, die niemand braucht.
Unpassende Messmethoden – Traditionelle ROI-Modelle auf Innovationen in der Frühphase anzuwenden, erzeugt unrealistische Erwartungen. Diese Projekte benötigen flexiblere Messmethoden, die Unsicherheit und Iteration widerspiegeln.
6 Schritte zur Messung des Innovations-ROI
Das Messen des Innovations-ROI verwirrt oft Führungskräfte, da klassische Formeln auf Vorhersehbarkeit angewiesen sind. Innovation, dagegen, beinhaltet hohe Unsicherheitsgrade.
Teilen wir es in 6 einfache Schritte auf:
Schritt 1: Ziele der Innovation definieren
Bevor Sie sich in die Zahlen stürzen, machen Sie einen Schritt zurück und definieren Sie das Hauptziel jeder Innovationsinitiative. Hier sind einige gängige Ziele, die es zu berücksichtigen gilt:
Umsatzwachstum ankurbeln – Richten Sie sich an ein neues Kundensegment? Bringen Sie ein neues Produkt auf den Markt, das Ihr Geschäft erweitern könnte?
In diesem Fall sollten Sie sich auf die Steigerung der Verkäufe oder ungenutzte Nachfrage konzentrieren.Effizienz steigern – Vielleicht zielt es darauf ab, Arbeitsabläufe zu straffen oder Betriebskosten zu senken. In diesem Fall könnte sich Ihr ROI auf eingesparte Zeit, reduzierte Ausgaben oder gesteigerte Produktivität konzentrieren.
Neue Märkte erschließen – Einige Initiativen beinhalten den Eintritt in neue Regionen oder Branchen. Der Erfolg könnte hier durch erhöhte Markenbekanntheit, Akquisition neuer Leads oder Aufbau strategischer Partnerschaften gemessen werden.
Schritt 2: Klare KPIs setzen
Ihre Innovations-KPIs (Key Performance Indicators) verwandeln breite Ziele in konkrete Vorgaben. Jede Art von Innovationsziel sollte entsprechende KPIs haben, die eine Nachverfolgung über die Zeit ermöglichen.
Für umsatzorientierte Innovationen – Verfolgen Sie die Anzahl der zahlenden Nutzer, den monatlichen wiederkehrenden Umsatz (MRR), den durchschnittlichen Bestellwert (AOV) oder die Konversionsrate von Pilotnutzern zu zahlenden Abonnenten.
Für effizienzorientierte Innovationen – Messen Sie die Zeitersparnis in Produktionszyklen, Fehlerreduzierung oder Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität.
Für Marktexpansion – Überwachen Sie Metriken wie Partnerschaftsabschlüsse, gesicherte Vertriebsvereinbarungen, Markenbewusstsein (via Umfragen) oder Net Promoter Score (NPS) in neuen Regionen.
Profi-Tipp
Mit der rready-Plattform können Sie Innovationsaktivitäten in Ihrer Organisation in Echtzeit verfolgen. Das Analytics-Dashboard bietet Ihnen einen klaren, umsetzbaren Überblick über wichtige Kennzahlen zur Unterstützung von Berichterstattung, Strategie und Stakeholder-Engagement. Dies können Sie erwarten:
Sehen Sie, wie viele Projekte sich in jeder Entwicklungsphase befinden, mit Filtern für Gesamtzahlen oder spezifische Organisationseinheiten.
Verfolgen Sie Anmeldetrends über die Zeit, um Engagement-Trends zu verstehen und die Reichweite des Programms über verschiedene Einheiten hinweg zu messen.
Überwachen Sie Abzeichen-Erfolge, um zu sehen, wie Benutzer im Erkennungssystem der Plattform vorankommen und sich engagieren.
Stellen Sie benutzerdefinierte Zeiträume ein, um die Plattformaktivität und Einreichungen von Ideen während spezifischer Perioden zu analysieren.
Geben Sie manuell Werte wie geschätzten Umsatz und Erfolgsaussichten ein, um ungefähre ROI-Einblicke mithilfe eines trichterbasierten Modells zu generieren.
Schritt 3: Basiswert festlegen
Um den ROI genau zu messen, müssen Sie wissen, wo Sie beginnen.
Es dient als Ihr Basiswert und hilft Ihnen, Gewinne zu unterscheiden, die durch Innovation erzielt werden, von denen, die aus normalem Wachstum oder saisonalen Trends resultieren.
Um einen soliden Basiswert festzulegen:
Aktuellen Zustand erfassen – Zeichnen Sie Daten wie Produktionszeiten, Verkaufsvolumen oder Gewinnspannen auf.
Äußere Einflüsse beachten – Saisonale Trends oder wirtschaftliche Veränderungen können Ihre Zahlen verfälschen. Wenn Ihr Unternehmen das ganze Jahr über Höhen und Tiefen hat, verwenden Sie einen rollierenden Durchschnitt, um die Dinge zu glätten.
Nutzer-Feedback einholen – Wenn Ihre Innovation die Kundenerfahrung beeinflusst, sammeln Sie Basisdaten durch Umfragen oder Interviews. Verfolgen Sie die Nutzerzufriedenheit oder Wahrnehmung der Marke, um zu messen, wie sie sich über die Zeit verändert.
Schritt 4: Inputs, Outputs und Ergebnisse nachverfolgen
Die Verfolgung Ihrer Innovationsbemühungen geht nicht nur darum, was Sie tun, sondern auch darum, was Sie investieren, was Sie schaffen und welche Ergebnisse daraus resultieren.
Teilen Sie es in Inputs, Outputs und Ergebnisse auf, um Fortschritte und Auswirkungen klar zu messen.
Inputs
Dies sind die Ressourcen, die Sie in den Prozess investieren. Überlegen Sie, was alles notwendig ist, um Ideen in die Tat umzusetzen, wie:
Budget
Mitarbeiterzeit
Beratungsgebühren
Software-Tools
Dies hilft Ihnen, zwischen direkten Kosten (wie Prototyping-Tools oder Software-Lizenzen) und indirekten Kosten (wie Overhead von Teamzusammenarbeit oder Schwerpunktverlagerungen im Betrieb) zu unterscheiden.
Outputs
Outputs sind die während des Innovationsprozesses erzeugten Ergebnisse:
Prototypen
Mock-ups
Beta-Versionen
Testprogramme
Anzahl der generierten Ideen.
Aber es geht nicht nur um Quantität. Eine Reihe von Prototypen bedeutet wenig, es sei denn, sie bringen Sie näher zur Lösung echter Probleme.
Profi-Tipp
Innovation gedeiht, wenn Mitarbeiter aktiv mit den Ideen anderer interagieren können. Mit den Innovationslösungen von rready kann jeder in der Organisation zur Innovation beitragen und in Echtzeit zusammenarbeiten. Dies erhöht nicht nur die Transparenz, sondern hilft auch, die vielversprechendsten Ideen basierend auf kollektiven Eingaben zu erfassen, wie Engagement-Niveaus, Machbarkeit und Ausrichtung auf Unternehmensziele.
KI kann diesen Prozess weiter rationalisieren, indem sie Ideen sofort mit relevanten Experten verbindet und es erleichtert, hochpotenzielle Konzepte mit den richtigen Personen von Anfang an zu entwickeln.

Outcomes
Ergebnisse spiegeln die letztlichen geschäftlichen Auswirkungen wider. Das kann bedeuten:
Erhöhter Umsatz
Reduzierte Kosten
Verbesserte Kundenbindung
Bessere Markenwahrnehmung.
Beachten Sie, dass sich Ergebnisse mit der Reife des Projekts entwickeln können.
In den frühen Stadien liegt der Fokus möglicherweise auf validiertem Lernen oder Nutzer-Feedback. Später verlagert es sich auf konkretere Ergebnisse wie Nettogewinn, Marktanteil oder Kundenwachstum.
Schritt 5: Die ROI-Formel anwenden, wo anwendbar
Sobald ein Innovationsprojekt genug fortgeschritten ist, um messbare finanzielle Ergebnisse zu zeigen, können Sie die klassische Return on Investment (ROI)-Formel verwenden. Beachten Sie jedoch, dass „Gewinne“ viele Formen annehmen können, die nicht sofort quantifizierbar sind.
Um die ROI-Formel anzuwenden:
Berechnen Sie die Gewinne – Ermitteln Sie den finanziellen Nutzen. Bei einem neuen Produkt könnte dies der Nettoumsatz sein, und bei einer Prozessverbesserung könnten es Einsparungen oder gesteigerte Produktivität sein, die in Dollar umgerechnet wird.
Fassen Sie die Kosten zusammen – Beziehen Sie alles ein: Design, Entwicklung, Tests, Marketing und laufender Betrieb.
Berechnen Sie den ROI – Ziehen Sie die Gesamtkosten von den Gesamtgewinnen ab und teilen Sie dann durch die Gesamtkosten.

Tipp
Einige Innovationen erfordern Jahre, um sich auszuzahlen. In diesen Fällen könnten Sie den Netto Barwert (NPV) oder den internen Zinsfuß (IRR) verwenden.
Wenn Sie sich noch in der Testphase befinden, sehen Sie möglicherweise noch keine echten Gewinne, aber projizierte Umsätze oder Kosteneinsparungen können als frühe Indikatoren dienen.
In seinen frühen Jahren meldete Amazon fortwährend Verluste, einschließlich der ersten sieben Betriebsjahre, wobei bis 2000 Schulden in Höhe von 2 Milliarden Dollar angehäuft wurden.
Das war jedoch kein Zeichen dafür, dass das Projekt gescheitert war. Es spiegelte eine langfristige Investitionsstrategie wider, die letztlich zum signifikanten Erfolg führte.
Schritt 6: Fortschritte über die Zeit verfolgen
Ein neuer Prozess zeigt vielleicht zuerst nur kleine Verbesserungen, aber sobald er in allen Abteilungen übernommen wird, können die Vorteile drastisch steigen.
Ebenso könnte ein neues Produkt langsam starten, aber an Dynamik gewinnen, wenn Ihre Marke und Ihr Ruf wachsen.
Um Ihren Fortschritt zu verfolgen:
Regelmäßig einchecken – Richten Sie vierteljährliche oder halbjährliche Überprüfungen ein, um wichtige Metrics zu verfolgen und „Lernrunden“ abzuhalten, um Trends zu erkennen.
Gegen den Anfangspunkt messen – Zeigen Sie, wie sich die Dinge seit dem Start geändert haben, um Fortschritte hervorzuheben und das Vertrauen der Stakeholder aufzubauen.
Ziele aktualisieren – Während Sie mehr über Nutzer, Produktion oder Marktentwicklungen erfahren, passen Sie Ihre KPIs an, um neue Erkenntnisse widerzuspiegeln.
Jenseits der Zahlen hören – Nutzen Sie Umfragen, Interviews und Teamreflexionen, um Veränderungen im Benutzerverhalten oder der Unternehmenskultur zu entdecken, die nur anhand von Daten möglicherweise übersehen werden.
Herausforderungen bei der Messung des Innovations-ROI
Die Bewertung des Innovations-ROI ist nicht so einfach, wie Verkäufe oder Ausgaben zu verfolgen. Das liegt daran, dass Innovation viele überlappende Faktoren beinhaltet, die es schwer machen, klare Schlussfolgerungen zu ziehen.
Lassen Sie uns einige der Schlüsselherausforderungen erkunden:
Verzögerte Auszahlungen – Die Vorteile der Innovation zeigen sich oft erst nach Monaten oder sogar Jahren. Diese Zeitverzögerung erschwert es, sich auf kurzfristige Metriken zu verlassen, um den Erfolg zu beurteilen.
Immaterielle Ergebnisse – Viele wertvolle Ergebnisse, wie ein gestärktes Markenimage, gesteigerte Kundenloyalität oder bessere Mitarbeiterbindung, erscheinen nicht in der Bilanz und können nicht leicht quantifiziert werden.
Hohe Unsicherheit und Risiko – Innovation ist von Natur aus unvorhersehbar. Da neue Ideen nicht immer einem klaren Pfad folgen, ist es fast unmöglich, zukünftige Renditen genau abzuschätzen.
Überlappende Geschäftsänderungen – Innovationen geschehen selten isoliert. Änderungen im Marketing, Betrieb oder in der gesamten Strategie treten oft gleichzeitig auf und machen es schwer, den spezifischen Einfluss einer einzelnen Innovationsinitiative zu isolieren und zu messen.
Wie kann rready Ihnen helfen, Innovation zu nutzen?
rready bietet flexible, KI-native Innovationsmanagementlösungen, um Organisationen dabei zu helfen, Ideen nahtlos zu erzeugen, zu erfassen, zu verfeinern und vom Konzept bis zur Ausführung umzusetzen.
Unser maßgeschneiderter Ansatz optimiert den Ideengenerierungsprozess, verbessert die Zusammenarbeit und fördert das Engagement, indem er Mitarbeitern die Werkzeuge und den Support bietet, den sie benötigen, um Ideen in wirkungsvolle Ergebnisse zu verwandeln.
Unsere Angebote umfassen:
Um unsere Lösungen noch leistungsfähiger zu machen, integriert rready intelligente KI-Funktionen, die Ideation, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung fördern:
Sprachübergreifende Suche & Inhaltsübersetzung – Suchen Sie in Ihrer bevorzugten Sprache, während unsere KI Inhalte automatisch übersetzt, was es einfach macht, dass jeder verstehen und beitragen kann.
KI-Agenten – Diese intelligenten Agenten bieten personalisierte Unterstützung, erzeugen kontextbewusste Aufgaben und bieten in Echtzeit smarte Vorschläge.
Indem sie Felder vorab ausfüllen, relevantes Feedback bieten und sich nahtlos an unternehmensspezifische Workflows anpassen, optimieren KI-Agenten den Betrieb und fördern ein effizienteres, innovatives Arbeitsumfeld.Ähnlichkeitssuche – Erkennen und erkunden Sie ähnliche Ideen sofort, um Duplikationen zu vermeiden und sinnvolle Zusammenarbeit zu fördern.
KI-generierte Bilder – Bringen Sie Ideen visuell zum Leben mit automatisch generierten Bildern, die das Profil jeder Idee verbessern.
Inspirieren-Funktion – Admins können mehrere Benutzer zu einer Kampagne einladen und ihnen eine Auswahl vorgefertigter Ideen bieten, die zu Unternehmen, Herausforderung und den Fähigkeiten jedes Benutzers passen.
Dies senkt die Schwelle zur Teilnahme und hilft, Inspiration zu wecken.
rready Idea Management
Effizientes Ideenmanagement kann Ihrem Unternehmen Zeit, Geld und wertvolle Ressourcen sparen. Ohne ein klares System können verpasste Gelegenheiten und vergeudete Anstrengungen Millionen kosten. Hier kommen wir ins Spiel.
Unsere Ideenmanagement-Plattform bietet Ihnen ein strukturiertes, anpassbares System zur Sammlung, Bewertung und Umsetzung von Ideen, wobei nur die vielversprechendsten Ideen in den Vordergrund treten.
Mit unseren intuitiven Tools kann Ihr Team:
Ideen mit detaillierten Beschreibungen einreichen.
Bilder hochladen oder mit KI visuelle Inhalte erstellen.
Ideen nach Themen kategorisieren für einfache Auffindbarkeit.
Videos, Dateien, Links, Tags und Feedback für eine vollständige Einreichung hinzufügen.
Künstlich-intelligente Werkzeuge nutzen, um ihre Ideen zu verfeinern und für mehr Klarheit und Wirkung zu optimieren.
KICKBOX Intrapreneurship
Das KICKBOX Intrapreneurship-Programm bietet Ihren Mitarbeitern die Tools, das Wissen und die Struktur, um innovative Ideen zu erkunden und in umsetzbare Ergebnisse zu verwandeln.
Es fördert eine Kultur der Innovation und befähigt Teammitglieder, Initiative zu ergreifen und ihre kreativen Lösungen zu teilen.
Im Herzen des Programms steht der KICKBOOK, ein praktischer, schrittweiser Leitfaden, gefüllt mit Tipps, Werkzeugen und Erfahrungen aus der realen Welt. Er unterstützt Mitarbeiter in jeder Phase, um Ideen in reale, wirkungsvolle Ergebnisse zu verwandeln.
rready Innovation Management
Unsere Innovationsmanagement-Lösung kombiniert Idea Management und KICKBOX Intrapreneurship, um Ihnen zu helfen, Ihr gesamtes Innovationsportfolio zu verwalten, von der ersten Idee bis zur vollständigen Implementierung.
Aber es geht um mehr als nur das Sammeln von Ideen. So unterstützt unsere Plattform Ihren Innovationsprozess:
Vereinfacht Login und Sicherheit mit Single Sign-On (SSO) und Active Directory-Integration.
Ermöglicht es Ihnen, gezielte Kampagnen zu starten, um Ideen zu sammeln, die sich mit Ihren Geschäftszielen decken.
Ermöglicht es Ihnen, Zeitrahmen für Einreichungen festzulegen, damit Mitarbeiter Beiträge leisten können, wenn ihr Input am wertvollsten ist.
Ermöglicht Massen-Einladungen, um Mitarbeiter in Herausforderungen zu engagieren, die ihren Fähigkeiten und Unternehmensprioritäten entsprechen.
Liefern personalisierte Empfehlungen für Ideen direkt in die Posteingänge durch KI-gestützte Vorschläge.
Buchen Sie noch heute eine Demo und entdecken Sie, wie rready Ihrem Team helfen kann, Ideen in messbaren Geschäftserfolg zu verwandeln!
Weiter lernen
Mehr erfahren
8 bewährte Methoden für unternehmerische Innovation, die Sie kennen sollten
Erforschen Sie bewährte Verfahren für Unternehmensinnovationen, um Wachstum voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine Kultur der Kreativität und strategischen Weiterentwicklung zu fördern.
October 1, 2025
Technologie Innovationsmanagement: Kompletter Leitfaden [+Profi-Tipps]
Erforschen Sie das Innovationsmanagement in der Technologie, um Strategien zu harmonisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren, Agilität zu steigern und mutige Ideen in reale Wirkungen umzuwandeln.
September 17, 2025
30 Icebreaker-Aktivitäten, die Teams tatsächlich innovativ machen
Entdecken Sie hervorragende Eisbrecher-Aktivitäten, um Kreativität zu entfachen, Vertrauen aufzubauen und Ihr Innovationsteam für mutige Zusammenarbeit und frische Ideen zu motivieren.
September 17, 2025




