Mitarbeitende befähigen: Innovation und Agilität in einer Privatbank stärken
Erfahren Sie, wie LGT eine Innovationscommunity mit über 1’200 Mitarbeitenden aufgebaut hat, die Ideen in die Umsetzung bringt und Agilität in einer traditionellen Branche stärkt.






Einfluss mit rready
Eine 1200+ starke Innovation Community
die Erfahrungen, Wissen und Insights teilt
Über 70 neue Ideen validiert
durch die Einbindung von Mitarbeitenden auf allen Ebenen
Global bezogene Ideen
an allen LGT-Standorten

Die Herausforderung
Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise von Mitarbeitenden grundlegend. Auch Unternehmen in einer traditionell geprägten Branche wie dem Bankensektor müssen sich anpassen und agilere Arbeitsmethoden einführen. Dazu gehört auch, Mitarbeitenden ein Umfeld zu bieten, das Kreativität und Problemlösung fördert und ihnen ermöglicht, ihre Ideen in einem sicheren Rahmen einzubringen.
Entscheidend ist ein strukturierter Prozess, über den Mitarbeitende ihre Ideen testen, zusammenarbeiten und die Ressourcen erhalten können, die sie für die Weiterentwicklung ihrer Innovationen benötigen.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise von Mitarbeitern und erfordert von Unternehmen in einem so traditionellen Sektor wie dem Bankwesen, sich anzupassen und agilere Arbeitsmethoden zu übernehmen. Dies bedeutet auch, den Mitarbeitern eine Umgebung zu bieten, die Kreativität und Problemlösung fördert und ihnen ermöglicht, ihre innovativen Ideen in einem sicheren Raum einzubringen.
Die Implementierung eines strukturierten Prozesses für Mitarbeiter, um ihre Ideen zu testen, zusammenzuarbeiten und die notwendigen Ressourcen für die Arbeit an ihren Innovationen zu erhalten, ist entscheidend.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise von Mitarbeitern und erfordert von Unternehmen in einem so traditionellen Sektor wie dem Bankwesen, sich anzupassen und agilere Arbeitsmethoden zu übernehmen. Dies bedeutet auch, den Mitarbeitern eine Umgebung zu bieten, die Kreativität und Problemlösung fördert und ihnen ermöglicht, ihre innovativen Ideen in einem sicheren Raum einzubringen.
Die Implementierung eines strukturierten Prozesses für Mitarbeiter, um ihre Ideen zu testen, zusammenzuarbeiten und die notwendigen Ressourcen für die Arbeit an ihren Innovationen zu erhalten, ist entscheidend.
Die Lösung
rready's Intrapreneurship-Programm ist ein mitarbeitergetriebenes, skalierbares Bottom-up-Innovationsprogramm. Es ermöglicht unternehmensweite Ideeneinreichung und Innovation – unabhängig von Rolle oder Funktion. Mit gamifizierten, leicht nutzbaren Tools bietet das Programm eine umfassende Lösung, um Mitarbeitende zu befähigen, innovative Lösungen zu entwickeln und Eigenverantwortung für ihre Ideen zu übernehmen.
In der ersten Phase, der Ideenvalidierung, erhalten Mitarbeitende ein Startbudget von 1'000 CHF, 20 Prozent ihrer Arbeitszeit sowie Zugang zu einem Netzwerk aus Innovationsexpertinnen und -experten. Außerdem steht ihnen das KICKBOOK zur Verfügung – ein Schritt-für-Schritt-Guide für Intrapreneure, um ihre Ideen systematisch zu validieren.
Nach einem Pitch, bei dem die Teilnehmenden ihre Idee vor einer Jury präsentieren, gelangen die vielversprechendsten Ideen in die nächste Phase und anschließend in die Umsetzung. Der strukturierte Prozess hilft dabei, Ideen systematisch zu de-risiken, indem kontinuierlich Daten und Feedback gesammelt werden.
LGT hat das Programm global eingeführt, um interne Prozesse zu verbessern und die sich wandelnden Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu adressieren – mit dem Ziel, eine zukunftsfähige, digitale Innovationskultur aufzubauen.
Das Intrapreneurship-Programm von rready ist ein mitarbeitergesteuertes, von unten nach oben gerichtetes, skalierbares Innovationsprogramm. Es ermöglicht unternehmensweite Idee-Einreichung und Innovation, unabhängig von Ihrer Rolle. Durch gamifizierte und benutzerfreundliche Werkzeuge ist das Programm eine umfassende Lösung, um Mitarbeiter zu befähigen, innovative Lösungen für Probleme zu finden und Ideenverantwortung zu fördern.
Im Rahmen der ersten Phase (der Ideenvalidierungsphase) erhalten Mitarbeiter ein Startguthaben von CHF 1'000, 20% ihrer Arbeitszeit und Zugang zu einem Netzwerk von Innovationsexperten sowie dem KICKBOOK – ein umfassender Leitfaden für Intrapreneure, um ihre Ideen Schritt für Schritt zu validieren.
Nach einer Pitch-Präsentation, in der Mitarbeiter ihre Ideen vor einer Jury vorstellen, gelangen die vielversprechendsten Ideen in die Validierungsphase und anschließend in die Umsetzung.
Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Ideen auf systematische Weise durch die Sammlung von Daten und Feedback entlang des Weges zu entschärfen. LGT hat das Programm weltweit gestartet, mit dem Fokus auf die Verbesserung der internen Prozesse und die Ansprache der sich ändernden Bedürfnisse der Belegschaft, um eine interne Kultur zu gewährleisten, die für das digitale Zeitalter geeignet ist.
Mit dem Programm hat LGT einen neuen Weg geschaffen, um Mitarbeiter zu befähigen, beizutragen und aktiv an der Gestaltung ihres Umfelds mitzuwirken. LGT wollte die Zusammenarbeit der Mitarbeiter verbessern und einen Innovationsprozess einführen, der im gesamten Unternehmen sichtbar ist.
Das Intrapreneurship-Programm von rready ist ein mitarbeitergesteuertes, von unten nach oben gerichtetes, skalierbares Innovationsprogramm. Es ermöglicht unternehmensweite Idee-Einreichung und Innovation, unabhängig von Ihrer Rolle. Durch gamifizierte und benutzerfreundliche Werkzeuge ist das Programm eine umfassende Lösung, um Mitarbeiter zu befähigen, innovative Lösungen für Probleme zu finden und Ideenverantwortung zu fördern.
Im Rahmen der ersten Phase (der Ideenvalidierungsphase) erhalten Mitarbeiter ein Startguthaben von CHF 1'000, 20% ihrer Arbeitszeit und Zugang zu einem Netzwerk von Innovationsexperten sowie dem KICKBOOK – ein umfassender Leitfaden für Intrapreneure, um ihre Ideen Schritt für Schritt zu validieren.
Nach einer Pitch-Präsentation, in der Mitarbeiter ihre Ideen vor einer Jury vorstellen, gelangen die vielversprechendsten Ideen in die Validierungsphase und anschließend in die Umsetzung.
Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Ideen auf systematische Weise durch die Sammlung von Daten und Feedback entlang des Weges zu entschärfen. LGT hat das Programm weltweit gestartet, mit dem Fokus auf die Verbesserung der internen Prozesse und die Ansprache der sich ändernden Bedürfnisse der Belegschaft, um eine interne Kultur zu gewährleisten, die für das digitale Zeitalter geeignet ist.
Mit dem Programm hat LGT einen neuen Weg geschaffen, um Mitarbeiter zu befähigen, beizutragen und aktiv an der Gestaltung ihres Umfelds mitzuwirken. LGT wollte die Zusammenarbeit der Mitarbeiter verbessern und einen Innovationsprozess einführen, der im gesamten Unternehmen sichtbar ist.
Über LGT
Branche
Finanzdienstleistungen
Mitarbeitende
5000+
Hauptsitz
Vaduz, Liechtenstein
Umsatz
CHF 3140 Millionen
LGT wurde 1921 in Liechtenstein als familiengeführte Privatbank gegründet. Heute zählt das Unternehmen zu den führenden internationalen Anbietern umfassender Anlagelösungen für vermögende Privatkundinnen und Privatkunden.
Die Ergebnisse
Bereits 12 Monate nach dem Start verzeichnete LGT weltweit 750 Nutzerinnen und Nutzer sowie über 40 neue Ideen aus allen Standorten. Die Mitarbeitenden entwickelten ihre Ideen mit großem Engagement und spürbarer Leidenschaft weiter. Inzwischen ist die Community auf über 1’200 Mitglieder gewachsen: 52 Ideen wurden validiert, 14 befinden sich in der Pilotphase und 4 sind in der Umsetzung.
„Das Feedback der teilnehmenden Mitarbeitenden ist durchweg positiv. Der intrapreneuriale Geist ist deutlich spürbar“, sagt Christina Feichtinger, Innovation Managerin bei LGT. Das Programm stärkt die Unternehmenskultur, indem es ein innovatives Mindset sowie Eigenverantwortung fördert. Gleichzeitig unterstützt es die Einführung agiler Arbeitsweisen, da Mitarbeitende ihr Arbeitsumfeld aktiv mitgestalten können.
Während LGT das Programm nutzt, um neue Geschäftsansätze zu entwickeln und zukunftsorientiert zu bleiben, zeigen sich zusätzlich positive Nebeneffekte: ein verändertes Mindset und eine stärkere Sensibilisierung für digitale Transformation.
Über LGT
Branche
Finanzdienstleistungen
Mitarbeitende
5000+
Hauptsitz
Vaduz, Liechtenstein
Umsatz
CHF 3140 Millionen
LGT wurde 1921 in Liechtenstein als familiengeführte Privatbank gegründet. Heute zählt das Unternehmen zu den führenden internationalen Anbietern umfassender Anlagelösungen für vermögende Privatkundinnen und Privatkunden.
Die Ergebnisse
Bereits 12 Monate nach dem Start verzeichnete LGT weltweit 750 Nutzerinnen und Nutzer sowie über 40 neue Ideen aus allen Standorten. Die Mitarbeitenden entwickelten ihre Ideen mit großem Engagement und spürbarer Leidenschaft weiter. Inzwischen ist die Community auf über 1’200 Mitglieder gewachsen: 52 Ideen wurden validiert, 14 befinden sich in der Pilotphase und 4 sind in der Umsetzung.
„Das Feedback der teilnehmenden Mitarbeitenden ist durchweg positiv. Der intrapreneuriale Geist ist deutlich spürbar“, sagt Christina Feichtinger, Innovation Managerin bei LGT. Das Programm stärkt die Unternehmenskultur, indem es ein innovatives Mindset sowie Eigenverantwortung fördert. Gleichzeitig unterstützt es die Einführung agiler Arbeitsweisen, da Mitarbeitende ihr Arbeitsumfeld aktiv mitgestalten können.
Während LGT das Programm nutzt, um neue Geschäftsansätze zu entwickeln und zukunftsorientiert zu bleiben, zeigen sich zusätzlich positive Nebeneffekte: ein verändertes Mindset und eine stärkere Sensibilisierung für digitale Transformation.
Über LGT
Branche
Finanzdienstleistungen
Mitarbeitende
5000+
Hauptsitz
Vaduz, Liechtenstein
Umsatz
CHF 3140 Millionen
LGT wurde 1921 in Liechtenstein als familiengeführte Privatbank gegründet. Heute zählt das Unternehmen zu den führenden internationalen Anbietern umfassender Anlagelösungen für vermögende Privatkundinnen und Privatkunden.
Die Ergebnisse
Bereits 12 Monate nach dem Start verzeichnete LGT weltweit 750 Nutzerinnen und Nutzer sowie über 40 neue Ideen aus allen Standorten. Die Mitarbeitenden entwickelten ihre Ideen mit großem Engagement und spürbarer Leidenschaft weiter. Inzwischen ist die Community auf über 1’200 Mitglieder gewachsen: 52 Ideen wurden validiert, 14 befinden sich in der Pilotphase und 4 sind in der Umsetzung.
„Das Feedback der teilnehmenden Mitarbeitenden ist durchweg positiv. Der intrapreneuriale Geist ist deutlich spürbar“, sagt Christina Feichtinger, Innovation Managerin bei LGT. Das Programm stärkt die Unternehmenskultur, indem es ein innovatives Mindset sowie Eigenverantwortung fördert. Gleichzeitig unterstützt es die Einführung agiler Arbeitsweisen, da Mitarbeitende ihr Arbeitsumfeld aktiv mitgestalten können.
Während LGT das Programm nutzt, um neue Geschäftsansätze zu entwickeln und zukunftsorientiert zu bleiben, zeigen sich zusätzlich positive Nebeneffekte: ein verändertes Mindset und eine stärkere Sensibilisierung für digitale Transformation.