Einen offenen und inklusiven Innovationsprozess etablieren
Bei der komplexen globalen Struktur von Siemens Energy ist die Suche nach einem geeigneten Innovationsprogramm alles andere als einfach. Wie Michael Camison Pancorbo, Director bei Siemens Energy, erklärt: „Die Menschen wissen, was Innovation bedeutet, aber ihnen fehlt eine Methodik.“
In diesem Zusammenhang erkannte die Strategieabteilung des Unternehmens dass Anpassungen notwendig waren, um Innovation gezielter zu strukturieren und sicherzustellen, dass Siemens Energy mit der schnellen Entwicklung im Markt Schritt halten kann.
Förderung von unternehmensweiter Innovation trotz begrenzter Ressourcen
Angesichts der Größe des Unternehmens und der zahlreichen Standorte weltweit ist es eine Herausforderung, ein Innovationsprogramm umzusetzen, das skalierbar ist und Ergebnisse liefert – besonders, wenn personelle Ressourcen begrenzt sind. Um zukunftsbereit zu bleiben, erkannte die Strategieabteilung jedoch früh die Notwendigkeit eines strukturierten, für alle Mitarbeitenden zugänglichen Innovationsansatzes.
Die Anforderungen umfassten:
→ Ein Framework, das Innovation fördert und eine effiziente, frühe Ideenentwicklung für Geschäftswachstum unterstützet.
→ Einen offenen, inklusiven Ansatz, der allen Mitarbeitenden weltweit Zugang zu Innovation bietet.
→ Ein Rahmenwerk, um Innovation zu fördern und eine effiziente, frühe Ideenentwicklung für Geschäftswachstum zu unterstützen.
→ Ein offener und inklusiver Ansatz für alle Mitarbeiter weltweit, um eine Innovationskultur und -mentalität zu fördern.
→ Ein Rahmenwerk, um Innovation zu fördern und eine effiziente, frühe Ideenentwicklung für Geschäftswachstum zu unterstützen.
→ Ein offener und inklusiver Ansatz für alle Mitarbeiter weltweit, um eine Innovationskultur und -mentalität zu fördern.
Die Lösung
Ein strukturiertes Programm für Innovation und frühe Ideenfindung
Siemens Energy führte das interne Intrapreneurship-Programm von rready ein, um Mitarbeitende mit einem gamifizierten, praxisorientierten Ansatz zu befähigen. Die Teilnehmenden durchliefen einen dreistufigen Prozess, um ihre Ideen zu validieren, zu testen und umzusetzen.
In der ersten Phase, der Ideenvalidierung, erhielten Mitarebeitende Zugang zu Innovationsexpertinnen und -experten sowie zum KICKBOOK, einem Leitfaden zur systematischen Validierung. Ein Pitch am Ende dieser Phase entschied, welche Ideen in die Pilotphase übergingen. Erfolgreiche Pilotprojekte erhielten eine Finanzierung und wechselten in die Umsetzungsphase.
Siemens Energy hat das unternehmensinterne Intrapreneurship-Programm von rready gestartet, um Mitarbeiter durch einen spielerischen, praxisnahen Ansatz als Innovatoren zu fördern. Die Teilnehmer folgen einem schrittweisen Prozess in drei Phasen, um ihre Ideen zu validieren, zu erforschen und umzusetzen.
Die erste Phase, die Ideenvalidierungsphase, bietet Zugang zu Innovationsexperten und dem KICKBOOK - einem Leitfaden zur Ideenvalidierung. Ein Pitch am Ende dieser Phase entscheidet über den Fortschritt in die nächste Phase, in der Ideen erprobt werden. Erfolgreiche Pilotprojekte erhalten Finanzierung und gehen in die Umsetzungsphase über.
Siemens Energy hat das unternehmensinterne Intrapreneurship-Programm von rready gestartet, um Mitarbeiter durch einen spielerischen, praxisnahen Ansatz als Innovatoren zu fördern. Die Teilnehmer folgen einem schrittweisen Prozess in drei Phasen, um ihre Ideen zu validieren, zu erforschen und umzusetzen.
Die erste Phase, die Ideenvalidierungsphase, bietet Zugang zu Innovationsexperten und dem KICKBOOK - einem Leitfaden zur Ideenvalidierung. Ein Pitch am Ende dieser Phase entscheidet über den Fortschritt in die nächste Phase, in der Ideen erprobt werden. Erfolgreiche Pilotprojekte erhalten Finanzierung und gehen in die Umsetzungsphase über.
Skalierung mit digitalen Tools bei begrenzten Ressourcen
Gestartet wurde das Programm in den USA und Kanada. Anschließend wurde es über regionale Kampagnen und Launches auf mehr als 50 Standorte weltweit ausgeweitet. Für eine effektive Skalierung definierte das Team früh den gesamten Prozess, identifizierte Anforderungen und Engpässe und entwickelte eine reproduzierbare Strategie.
Obwohl das Kernteam klein war, unterstützten über 150 freiwillige Mitarbeitende die globale Umsetzung. Dieses dezentrale Modell stärkte die Eigenverantwortung der Regionen, während das Kernteam koordinierte und unterstützte. Digitale Tools spielten eine zentrale Rolle für die effiziente Skalierung.
Zunächst in den USA und Kanada pilotiert, wurde das Programm später global auf über 50 Standorte durch individuelle Kampagnen und regionale Einführungen erweitert. Um effektiv zu skalieren, kartierte das Team frühzeitig die Reise, identifizierte Anforderungen und Engpässe und entwickelte eine reproduzierbare Strategie.
Obwohl das Kernteam, das das Programm umsetzte, klein war, halfen über 150 Freiwillige, das Programm weltweit umzusetzen. Dieses dezentrale Modell gab den regionalen Teams Verantwortung, unterstützt durch das Kernteam. Darüber hinaus nutzte das Kernteam digitale Werkzeuge, um das Programm effizient zu skalieren.
Zunächst in den USA und Kanada pilotiert, wurde das Programm später global auf über 50 Standorte durch individuelle Kampagnen und regionale Einführungen erweitert. Um effektiv zu skalieren, kartierte das Team frühzeitig die Reise, identifizierte Anforderungen und Engpässe und entwickelte eine reproduzierbare Strategie.
Obwohl das Kernteam, das das Programm umsetzte, klein war, halfen über 150 Freiwillige, das Programm weltweit umzusetzen. Dieses dezentrale Modell gab den regionalen Teams Verantwortung, unterstützt durch das Kernteam. Darüber hinaus nutzte das Kernteam digitale Werkzeuge, um das Programm effizient zu skalieren.
Die Innovationsplattform formte das zentrale, anpassbare Betriebssystem des Innovationsprogramms bei Siemens Energy. Sowohl Innovatorinnen und Innovatoren als auch Program Leads nutzten sie. Die Innovatorinnen und Innovatoren konnten ihre Ideen einreichen und steuern, während Program Leads einen klaren Überblick über Fortschritt und Ergebnisse erhielten.
Bei Siemens Energy wurde die Plattform mit einer individuellen Landingpage eingeführt. Diese wurde rasch erweitert und global zugänglich gemacht.
Die Innovationsplattform ist das zentrale, anpassbare Betriebssystem des Innovationsprogramms bei Siemens Energy, das sowohl von Innovatoren als auch von Programmleitern genutzt wird. Die Innovatoren können ihre Ideen auf der Plattform einreichen und verwalten sowie auf zusätzliche Ressourcen zugreifen. Die Programmleiter erhalten sichtbare Einblicke in das Programm und einen umfassenden Überblick über die erzielten Fortschritte.
Bei Siemens Energy wurde die Plattform mit einer angepassten Startseite eingeführt, die schnell erweitert wurde, um weitere Informationen zum internen Innovationsprogramm bereitzustellen, und weltweit verfügbar gemacht wurde.
Die Innovationsplattform ist das zentrale, anpassbare Betriebssystem des Innovationsprogramms bei Siemens Energy, das sowohl von Innovatoren als auch von Programmleitern genutzt wird. Die Innovatoren können ihre Ideen auf der Plattform einreichen und verwalten sowie auf zusätzliche Ressourcen zugreifen. Die Programmleiter erhalten sichtbare Einblicke in das Programm und einen umfassenden Überblick über die erzielten Fortschritte.
Bei Siemens Energy wurde die Plattform mit einer angepassten Startseite eingeführt, die schnell erweitert wurde, um weitere Informationen zum internen Innovationsprogramm bereitzustellen, und weltweit verfügbar gemacht wurde.
Für ein globales Innovationsprogramm brauchte es definierte Prozesse für Meetings und Zusammenarbeit. Zusätzlich war es wichtig, digitale Tools einzusetzen, um Transparenz für alle Mitarbeitenden sicherzustellen, inklusive regelmäßiger Updates und Ankündigungen.
Um den Ablauf des Innovationsprogramms zu gewährleisten, musste das Kernteam spezifische Maßnahmen einführen, um eine effektive und effiziente Verwaltung des Programms sicherzustellen.