Logo of Swisscom, customer at rready

500 Validierte Ideen, Millionen an finanziellem Einfluss

Erfahren Sie, wie Swisscom Innovation im Telekommunikationssektor vorantreibt – mit mehr als 10 Spin-offs und einer wachsenden Innovations­community aus über 4.000 Innovatorinnen und Innovatoren.

Swisscom Case Study visual
Swisscom Case Study visual
Swisscom Case Study visual
Stylized gradient shape transitioning from blue to purple against a plain background.
Stylized gradient shape transitioning from blue to purple against a plain background.
Stylized gradient shape transitioning from blue to purple against a plain background.

Einfluss mit rready

4,8 Millionen finanzieller Vorteil

aus umgesetzten Projekten

Über 10 Spin-offs gegründet

von Innovatoren und Innovatorinnen und Projektteammitgliedern

3 Patente angemeldet

nach Abschluss des Innovationsprogramms

Über 650 Personen weitergebildet

in Innovationsfähigkeiten und -methoden

Eine 4000+ starke Innovation Community

die Erfahrungen, Wissen & Insights teilt

Stylized gradient shape transitioning from blue to purple against a plain background.

Die Herausforderung

Swisscoms Zukunftsfähigkeit sichern

Swisscom erwirtschaftet heute einen großen Teil seines Umsatzes mit Produkten, die es vor wenigen Jahren noch nicht gab. Diese Entwicklung zeigt, wie rasant sich Märkte und Technologien verändern. In einem so schnellen und wettbewerbsintensiven Umfeld braucht es kontinuierliche Erneuerung, damit ein Unternehmen wie Swisscom zukunftsfit bleibt.

Das bedeutet, nicht nur auf neue Trends zu reagieren, sondern den Fokus aktiv auf strategische Bereiche zu verschieben, die langfristige Innovation und Wachstum ermöglichen.

Swisscom erzielt den Großteil seiner Einnahmen aus Produkten, die vor einigen Jahren noch nicht existierten. Dieser Wandel verdeutlicht, wie schnell sich Märkte und Technologien entwickeln. In einem so dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfordert die Zukunftsfähigkeit, dass sich ein Unternehmen wie Swisscom kontinuierlich neu erfindet.

Dies bedeutet nicht nur, sich an neue Trends anzupassen, sondern auch proaktiv den Fokus auf neue strategische Bereiche zu legen, die langfristige Innovation und Wachstum fördern.

Swisscom erzielt den Großteil seiner Einnahmen aus Produkten, die vor einigen Jahren noch nicht existierten. Dieser Wandel verdeutlicht, wie schnell sich Märkte und Technologien entwickeln. In einem so dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfordert die Zukunftsfähigkeit, dass sich ein Unternehmen wie Swisscom kontinuierlich neu erfindet.

Dies bedeutet nicht nur, sich an neue Trends anzupassen, sondern auch proaktiv den Fokus auf neue strategische Bereiche zu legen, die langfristige Innovation und Wachstum fördern.

Ein attraktiver Arbeitgeber werden, um Top-Talente zu gewinnen und zu halten

Swisscom konkurriert in einem hochdynamischen und wettbewerbsintensiven Markt, denn die Schweiz gilt schon seit mehr als zehn Jahren als das innovativste Land der Welt (GII). Landesweit bilden Universitäten und Fachhochschulen erstklassige Talente aus. Gleichzeitig konkurriert Swisscom jedoch mit zahlreichen attraktiven Arbeitgebern wie Google, Disney, Microsoft oder Facebook, die Absolventinnen und Absolventen schnell für sich gewinnen.

„Mit Swisscom KICKBOX nutzen wir das Wissen, die Ideen und die Kreativität all unserer Mitarbeitenden. Gemeinsam schaffen wir positive Impulse für die Gesellschaft und gleichzeitig Wachstum für Swisscom.“

Christoph Aeschlimann

CEO Swisscom Schweiz AG

Über Swisscom

Branche

Telekommunikations- und IT-Anbieter

Mitarbeitende

19.100+

Hauptsitz

Worblaufen, Schweiz

Umsatz

CHF 11,11 Milliarden

Swisscom zählt zu den bekanntesten und vertrauenswürdigsten Marken der Schweiz – und darüber hinaus – und legt großen Wert darauf, erstklassige Kundenerlebnisse zu schaffen. Kürzlich wurde das Unternehmen als stärkste Telekommunikationsmarke sowie als drittstärkste internationale Marke weltweit ausgezeichnet.

Die Lösung

Swisscom erkannte früh, wie wichtig gezielte Investitionen in Innovation sind, um das Unternehmen zukunftsgerichtet aufzustellen. 2015 wurde deshalb ein strukturiertes Innovationsprogramm gestartet.

Der Anstoß dazu kam von Dave Hengartner, damals Digital Strategy Consultant bei Swisscom. Nach einer Keynote von Mark Randall – dem damaligen Adobe-VP und Mitentwickler der bekannten Kickbox-Methodik – brachte Hengartner den Ansatz zu Swisscom und trieb seine Einführung maßgeblich voran.

Nach einer gründlichen Anpassung erzielte das Programm bereits wenige Monate nach dem Start überzeugende Ergebnisse.

Heute umfasst die Innovationscommunity von Swisscom rund 4’000 Mitarbeitende und wird von einem Kernteam betreut. Ein erweitertes Netzwerk aus Coaches, Lernenden, internen Expertinnen und Experten sowie Botschafterinnen und Botschaftern aus allen Geschäftsbereichen unterstützt das Programm zusätzlich.
Um Innovation im Unternehmen breit zu verankern, nutzt Swisscom verschiedene interne Kanäle: Newsletter, Intranet-Beiträge, Workshops, Community-Treffen, Business-Kampagnen und Ambassador-Formate stärken die Sichtbarkeit und Beteiligung der Mitarbeitenden.
Seit der Einführung des Programms wurde die erste Version bereits umfangreich weiterentwickelt. Durch die Technologie von rready ist das Programm weitgehend automatisiert und Mitarbeitende können ganzjährig neue Ideen einreichen.
Die Plattform unterstützt mehrere Sprachen, sodass alle Mitarbeitenden in ihrer bevorzugten Sprache arbeiten können. Ergänzende KI-Funktionen verbessern den Innovationsprozess zusätzlich und machen ihn effizienter und zugänglicher.

„Mit Swisscom KICKBOX nutzen wir das Wissen, die Ideen und die Kreativität all unserer Mitarbeitenden. Gemeinsam schaffen wir positive Impulse für die Gesellschaft und gleichzeitig Wachstum für Swisscom.“

Christoph Aeschlimann

CEO Swisscom Schweiz AG

Über Swisscom

Branche

Telekommunikations- und IT-Anbieter

Mitarbeitende

19.100+

Hauptsitz

Worblaufen, Schweiz

Umsatz

CHF 11,11 Milliarden

Swisscom zählt zu den bekanntesten und vertrauenswürdigsten Marken der Schweiz – und darüber hinaus – und legt großen Wert darauf, erstklassige Kundenerlebnisse zu schaffen. Kürzlich wurde das Unternehmen als stärkste Telekommunikationsmarke sowie als drittstärkste internationale Marke weltweit ausgezeichnet.

Die Lösung

In Anerkennung der Bedeutung von Investitionen in Innovationspraktiken, um die strategische Positionierung des Unternehmens für die Zukunft zu gewährleisten, startete Swisscom 2015 offiziell ein strukturiertes Innovationsprogramm. 

Dies wurde inspiriert, nachdem Dave Hengartner, damals Digitalstrategie-Berater bei Swisscom, eine Keynote von Mark Randall (damals VP von Adobe und Pionier der bekannten Kickbox-Innovationsmethodik) besuchte. 

Motiviert durch diesen Ansatz leitete Hengartner dessen Einführung und Umsetzung bei Swisscom. 

Nach gründlicher Anpassung und einem rigorosen Start erzielte das Innovationsprogramm innerhalb weniger Monate beeindruckende Ergebnisse.

Die Innovatoren-Community bei Swisscom besteht aus ca. 4’000 Personen und das Programm wird von einem Kernteam geleitet. Darüber hinaus arbeiten ein breiteres Ökosystem aus Coaches, Auszubildenden, internen Experten sowie Botschaftern aus allen Geschäftsbereichen zusammen, um das Programm zu erleichtern.
Zusätzlich zur Bildung eines eigenen Teams nutzt Swisscom verschiedene interne Kanäle, um Innovationen unter den Mitarbeitern zu fördern und die Innovationsgemeinschaft zu erweitern. Dies umfasst monatliche Newsletter, Intranet-Artikel, Workshops, Community-Treffen, Geschäftskampagnen und Botschafterprogramme.
Seit der Einführung des ersten Prototyps im Unternehmen hat das ursprüngliche Programm umfangreiche Anpassungen durchlaufen. Durch die von rready entwickelte Technologie ist das Programm hochgradig automatisiert geworden und steht 365 Tage im Jahr für die Einreichung von Ideen zur Verfügung. 
Zusätzlich verfügt die Softwarekomponente (d.h. die Plattform) auch über eine mehrsprachige Funktionalität, um alle Mitarbeiter bei Swisscom in ihrer bevorzugten Sprache zu unterstützen, und integriert verschiedene KI-Funktionen, um den Innovationsprozess zu verbessern.

„Mit Swisscom KICKBOX nutzen wir das Wissen, die Ideen und die Kreativität all unserer Mitarbeitenden. Gemeinsam schaffen wir positive Impulse für die Gesellschaft und gleichzeitig Wachstum für Swisscom.“

Christoph Aeschlimann

CEO Swisscom Schweiz AG

Über Swisscom

Branche

Telekommunikations- und IT-Anbieter

Mitarbeitende

19.100+

Hauptsitz

Worblaufen, Schweiz

Umsatz

CHF 11,11 Milliarden

Swisscom zählt zu den bekanntesten und vertrauenswürdigsten Marken der Schweiz – und darüber hinaus – und legt großen Wert darauf, erstklassige Kundenerlebnisse zu schaffen. Kürzlich wurde das Unternehmen als stärkste Telekommunikationsmarke sowie als drittstärkste internationale Marke weltweit ausgezeichnet.

Die Lösung

In Anerkennung der Bedeutung von Investitionen in Innovationspraktiken, um die strategische Positionierung des Unternehmens für die Zukunft zu gewährleisten, startete Swisscom 2015 offiziell ein strukturiertes Innovationsprogramm. 

Dies wurde inspiriert, nachdem Dave Hengartner, damals Digitalstrategie-Berater bei Swisscom, eine Keynote von Mark Randall (damals VP von Adobe und Pionier der bekannten Kickbox-Innovationsmethodik) besuchte. 

Motiviert durch diesen Ansatz leitete Hengartner dessen Einführung und Umsetzung bei Swisscom. 

Nach gründlicher Anpassung und einem rigorosen Start erzielte das Innovationsprogramm innerhalb weniger Monate beeindruckende Ergebnisse.

Die Innovatoren-Community bei Swisscom besteht aus ca. 4’000 Personen und das Programm wird von einem Kernteam geleitet. Darüber hinaus arbeiten ein breiteres Ökosystem aus Coaches, Auszubildenden, internen Experten sowie Botschaftern aus allen Geschäftsbereichen zusammen, um das Programm zu erleichtern.
Zusätzlich zur Bildung eines eigenen Teams nutzt Swisscom verschiedene interne Kanäle, um Innovationen unter den Mitarbeitern zu fördern und die Innovationsgemeinschaft zu erweitern. Dies umfasst monatliche Newsletter, Intranet-Artikel, Workshops, Community-Treffen, Geschäftskampagnen und Botschafterprogramme.
Seit der Einführung des ersten Prototyps im Unternehmen hat das ursprüngliche Programm umfangreiche Anpassungen durchlaufen. Durch die von rready entwickelte Technologie ist das Programm hochgradig automatisiert geworden und steht 365 Tage im Jahr für die Einreichung von Ideen zur Verfügung. 
Zusätzlich verfügt die Softwarekomponente (d.h. die Plattform) auch über eine mehrsprachige Funktionalität, um alle Mitarbeiter bei Swisscom in ihrer bevorzugten Sprache zu unterstützen, und integriert verschiedene KI-Funktionen, um den Innovationsprozess zu verbessern.

Die Ergebnisse

Seit dem Start des Programms wurden bei Swisscom bereits über 500 Ideen eingereicht. 27 davon erreichten die finale Umsetzungsphase. Zudem wurden 10 neue Business-Unit-Kampagnen durchgeführt und mehrere Patente angemeldet. Insgesamt verzeichnet das Unternehmen einen ROI von über 780 Prozent, basierend auf den mit den rready Services verbundenen Kosten.

Swisscom hat den Weg für die Kickbox-Methodik im Unternehmen geebnet und sich damit zu einem echten Innovationsvorreiter in der Schweiz entwickelt. Gleichzeitig konnten die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert und wichtige Kompetenzen innerhalb der Belegschaft weiterentwickelt werden.

Die Ergebnisse

Seit dem Start des Programms wurden bei Swisscom bereits über 500 Ideen eingereicht. 27 davon erreichten die finale Umsetzungsphase. Zudem wurden 10 neue Business-Unit-Kampagnen durchgeführt und mehrere Patente angemeldet. Insgesamt verzeichnet das Unternehmen einen ROI von über 780 Prozent, basierend auf den mit den rready Services verbundenen Kosten.

Swisscom hat den Weg für die Kickbox-Methodik im Unternehmen geebnet und sich damit zu einem echten Innovationsvorreiter in der Schweiz entwickelt. Gleichzeitig konnten die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert und wichtige Kompetenzen innerhalb der Belegschaft weiterentwickelt werden.

Die Ergebnisse

Seit dem Start des Programms wurden bei Swisscom bereits über 500 Ideen eingereicht. 27 davon erreichten die finale Umsetzungsphase. Zudem wurden 10 neue Business-Unit-Kampagnen durchgeführt und mehrere Patente angemeldet. Insgesamt verzeichnet das Unternehmen einen ROI von über 780 Prozent, basierend auf den mit den rready Services verbundenen Kosten.

Swisscom hat den Weg für die Kickbox-Methodik im Unternehmen geebnet und sich damit zu einem echten Innovationsvorreiter in der Schweiz entwickelt. Gleichzeitig konnten die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert und wichtige Kompetenzen innerhalb der Belegschaft weiterentwickelt werden.

Hochwirksame Projekte

Entdecken Sie Ideen und Konzepte, die aus dem internen Innovationsprogramm bei Swisscom von Mitarbeitenden entstanden sind.

Hochwirksame Projekte

Entdecken Sie Ideen und Konzepte, die aus dem internen Innovationsprogramm bei Swisscom von Mitarbeitenden entstanden sind.

Hochwirksame Projekte

Entdecken Sie Ideen und Konzepte, die aus dem internen Innovationsprogramm bei Swisscom von Mitarbeitenden entstanden sind.

Neues Produkt

Help2Type

Eine haptische Tastaturerweiterung für Mobiltelefone, die es sehbehinderten Menschen ermöglicht, an der digitalisierten Welt teilzuhaben.

Effizienz & Kosteneinsparungen

Infravista

Eine modulare Lösung, die eine intelligentere und effizientere Überwachung von Telekommunikationsstandorten aus der Ferne ermöglicht.

6% Reduzierung des Energieverbrauchs

Über CHF 9 Millionen Einsparungen

Neues Produkt

Thingdust

Eine Plug-and-Play-Lösung, die Bürodaten mithilfe eines intelligenten Sensors überwacht.

Neues Produkt

Help2Type

Eine haptische Tastaturerweiterung für Mobiltelefone, die es sehbehinderten Menschen ermöglicht, an der digitalisierten Welt teilzuhaben.

Effizienz & Kosteneinsparungen

Infravista

Eine modulare Lösung, die eine intelligentere und effizientere Überwachung von Telekommunikationsstandorten aus der Ferne ermöglicht.

6% Reduzierung des Energieverbrauchs

Über CHF 9 Millionen Einsparungen

Neues Produkt

Thingdust

Eine Plug-and-Play-Lösung, die Bürodaten mithilfe eines intelligenten Sensors überwacht.

Neues Produkt

Help2Type

Eine haptische Tastaturerweiterung für Mobiltelefone, die es sehbehinderten Menschen ermöglicht, an der digitalisierten Welt teilzuhaben.

Effizienz & Kosteneinsparungen

Infravista

Eine modulare Lösung, die eine intelligentere und effizientere Überwachung von Telekommunikationsstandorten aus der Ferne ermöglicht.

6% Reduzierung des Energieverbrauchs

Über CHF 9 Millionen Einsparungen

Neues Produkt

Thingdust

Eine Plug-and-Play-Lösung, die Bürodaten mithilfe eines intelligenten Sensors überwacht.