May 6, 2024
Wie man eine Innovationskultur schafft
Eine Innovationskultur in Unternehmen zu schaffen, ist keine leichte Aufgabe. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Mitarbeiter einbeziehen und Innovation aktiv fördern können.
Inhaltsverzeichnis
Im Jahr 2025 finden sich viele Unternehmen weiterhin in einem Kampf um Talente wieder. Der „Kampf um Talente“ ist ein Begriff, den McKinsey & Co Ende der 1990er Jahre prägte. Er bezieht sich auf die extrem wettbewerbsintensive Einstellungssituation, mit der Recruiter konfrontiert sind, wenn sie eine neue Position besetzen müssen. Aufgrund dieser Bedingungen sind die Fluktuationsraten hoch, selbst in den erfolgreichsten Unternehmen.
Folglich kann es schwierig sein, eine Innovationskultur in Organisationen zu etablieren! Die große Frage ist: „Wie kann mein Unternehmen Innovation zu einem Bestandteil der unternehmensweiten DNA machen?“
Hier ist alles, was Innovationsmanager über den Aufbau einer Innovationskultur am modernen Arbeitsplatz wissen müssen.
Wie sieht eine Innovationskultur in Organisationen aus?
Wir beginnen mit den Grundlagen. Was sind die zwei wichtigsten Merkmale der Innovationskultur in Organisationen?
1. Dezentralisierung
Die erfolgreichste Form der Innovation ist die offene Innovation. Offene Innovation zeichnet sich durch ihre Inklusivität aus. Sie würdigt Konzepte wie Schwarmintelligenz und hebt den Wert von verteiltem Wissen gegenüber individuellem Fachwissen hervor. Dezentralisierung fördert die Zusammenarbeit und erhöht das Engagement der Mitarbeiter, zwei wesentliche Elemente der Innovation.
2. Technologische Kompetenz
In der modernen Geschäftswelt kann man nicht auf Technologie verzichten. Business Intelligence (BI)-Tools haben die Arbeitsweise von Unternehmen revolutioniert. Kommunikationsplattformen wie Slack und Zoom ermöglichen es beispielsweise, Projekte zu koordinieren und die Zusammenarbeit zu erleichtern, ohne sich jemals persönlich zu treffen. Innovationsprogramme erfordern ebenfalls unterstützende Technologien, wie Idee-Management- und Ausführungssoftware. Und seien wir ehrlich. Zoom hat uns auch durch einige ziemlich schwierige Zeiten im Jahr 2020 geholfen.
Wie beeinflusst die Unternehmenskultur die Innovation in einer Organisation?
Laut einer Studie des ADP Research Institute sind Arbeitnehmer, die eine Verbindung zu ihrem Arbeitgeber aufgebaut haben, zu 75% wahrscheinlicher engagiert als jene, die dies nicht getan haben. Dies ist eine wichtige Statistik, die zu berücksichtigen ist, da die einzigen Mitarbeiter, die an Ihrem Innovationsprogramm teilnehmen werden, diejenigen sind, die engagiert sind. Bei richtiger Implementierung sollten Innovationsprogramme motivierend und unterhaltsam sein. Sie fördern die Art von unkonventionellem Denken, das Innovation zum Gedeihen braucht.
Die Mitglieder der Organisation müssen durch Mitarbeiterprämien, freundschaftlichen Wettbewerb oder Karrierechancen zur Teilnahme motiviert werden. Ohne eine solide Unternehmenskultur könnte Ihr Innovationsprogramm schneller verschwinden als Snacks in der bereitstehenden Pause. Die Innovationskultur in Organisationen trägt auch positiv zur Mitarbeiterbindung bei. Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt und eingebunden fühlen, sind weniger geneigt, zu gehen, was Sie davor bewahrt, in den Kampf um Talente geworfen zu werden.
Wie schafft man eine Innovationskultur?
Bevor Sie kulturbezogene Initiativen starten, ist es entscheidend, Ihr aktuelles Arbeitsklima zu untersuchen. Sind die Mitarbeiter generell zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen? Fühlen sie sich überarbeitet oder sind sie genug unterstützt, um an Innovationsherausforderungen teilzunehmen?
Sehen wir uns an, wie Sie unten eine Innovationskultur entwickeln können.
1. Machen Sie Innovation zu einem 24/7-Ziel
Die meisten Unternehmen sagen, dass sie innovativ sein wollen, schränken jedoch ihre Erfolgsaussichten ein, indem sie Innovation auf festgelegte Momente innerhalb der Arbeitswoche beschränken. Damit Innovation wirklich funktioniert, müssen Sie eine Kultur basieren auf Flexibilität pflegen. Unstrukturierten Erkundungszeiten Raum zu geben, wie beispielsweise bei Atlassians ShipIt Days, kann ein großartiger Weg sein, Innovation und Risikobereitschaft auf allen Ebenen zu fördern.
Es wird gezeigt, dass die erfolgreichsten Unternehmen der Zukunft diejenigen sein werden, die eine umfassende Zustimmung haben. Innovation muss jedoch im Kontext Ihrer Markenstory gefördert und gefeiert werden. Eine klare Missionserklärung ermöglicht es dem Team, jederzeit zu innovieren.
2. Einen vielschichtigen Ansatz verfolgen
Innovation funktioniert am besten mit einem vielschichtigen Ansatz. Die Konzentration auf die vier P's von Richtlinien, Prozessen, Produkten und Profiten sollte die Teams leiten.
Zusätzlich zu internen Kooperationen kann ein vielschichtiger Ansatz von Kooperationen mit anderen Firmen und Kunden profitieren. Zum Beispiel belohnte die My Starbucks-Idee Verbraucher für ihre Ideen, was dem Kaffeegiganten anschließend mehrere Innovationserfolge einbrachte.
3. Mitarbeiter befähigen
Studien zeigen, dass 59% der Unternehmensmanager Zweifel an der Innovationsfähigkeit ihrer Mitarbeiter haben. Während die Anwerbung von Intrapreneuren helfen kann, die Kultur innerhalb des Unternehmens zu transformieren, ist es ebenso wichtig, Ihrem Team aktiv die Tools zur Verfügung zu stellen, die es benötigt, um zu gedeihen und Innovation zur Realität zu machen.
4. Aus vergangenen Fehlern lernen
Bis zu 95% der Produktinnovationen scheitern. Daher müssen Sie sich darauf konzentrieren, eine Unternehmenskultur aufzubauen, in der Fehler akzeptiert werden. Psychologische Sicherheit wird die Teams ermutigen, weiter zu innovieren. Entscheidend ist, dass Sie auch aktiv aus vergangenen Fehlern lernen können, sodass sie Schritte auf dem Weg zum Erfolg darstellen.
5. Feedback-Schleifen erstellen
Kommunikation steht im Zentrum jedes erfolgreichen Unternehmens, insbesondere wenn es um Innovation geht. Feedback-Schleifen tragen zum iterativen Ansatz bei und sind besonders effektiv, wenn Sie die Angst vor dem Scheitern beseitigt haben. Sie schaffen auch Klarheit, die zu glücklicheren und im Allgemeinen produktiveren Mitarbeitern führt.
Innovationsmanagement-Dienstleistungen mit rready
Innovationsmanagement-Dienstleistungen können entweder Ihre vorhandenen internen Ressourcen unterstützen oder Ihnen die Tools zur Verfügung stellen, die Sie zum Start benötigen. In der Regel fallen sie in eine von drei Kategorien: Technologie, Methodik oder Coaching/Beratung.
Es ist jedoch möglich, mit einem Anbieter von Innovationsmanagement zusammenzuarbeiten, der alle drei umfasst. Beispielsweise umfasst das Flaggschiff-Programm KICKBOX von rready Software für das Ideenmanagement zur Verwaltung von Innovationsprojekten und zur Förderung der Teamarbeit. Zusätzlich zur Technologie gibt es ein physisches Toolkit für jeden Mitarbeiter. Das Toolkit enthält:
Eine personalisierte Roadmap des Innovationsprozesses.
Ein Experten-Leitfaden, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Motivationswerkzeuge, die auf Gamification basieren, für einen kulturellen Schub.
Mehr erfahren
Wie man eine Innovationskultur schafft
Eine Innovationskultur in Unternehmen zu schaffen, ist keine leichte Aufgabe. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Mitarbeiter einbeziehen und Innovation aktiv fördern können.
May 6, 2024
Wichtige Eigenschaften erfolgreicher Unternehmer
Erfahren Sie mehr über die einzigartigen Eigenschaften von Unternehmern und wie ihre Denkweise die Innovationsbemühungen in Ihrem Unternehmen unterstützen kann.
March 15, 2024
Warum Mitarbeiterengagement entscheidend für den Unternehmenserfolg ist
Mitarbeiter und Innovation am Arbeitsplatz gehen Hand in Hand. Daher sollte die Aufrechterhaltung ihres Engagements in jeder Phase des Prozesses Priorität haben.
July 29, 2023



