April 27, 2024

Innovationsprozess: Definition, Bedeutung & Phasen [Leitfaden]

Tauchen Sie tief in die Phasen des Innovations-Trichters und Strategien von der Ideenfindung bis zur Markteinführung ein. Entdecken Sie unseren Leitfaden für umfassende Einblicke.

Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready
Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Abstrakte digitale Illustration eines Innovations-Trichters mit mehrfarbigen Lichtspuren, die sich nach oben in einen leuchtenden Mittelpunkt vor einem dunklen Hintergrund vereinen.
Abstrakte digitale Illustration eines Innovations-Trichters mit mehrfarbigen Lichtspuren, die sich nach oben in einen leuchtenden Mittelpunkt vor einem dunklen Hintergrund vereinen.

Nehmen Sie an unserem umfassenden Leitfaden teil, in dem wir uns bis in die Tiefen des Innovationsprozesses begeben. Entdecken Sie die Feinheiten des Innovations-Trichters, seine Phasen, Strategien und Best Practices, die Ihnen helfen, die Reise von der Ideenfindung bis zur erfolgreichen Produkteinführung zu meistern.

Egal, ob Sie als erfahrener Innovator oder erst am Anfang Ihrer Innovationsreise stehen, hier finden Sie eine Sammlung wertvoller Einblicke, um Ihr Verständnis und Ihre Beherrschung des Innovationsprozesses zu verbessern.


Das Verständnis des Innovations-Trichters

Ideen zu generieren ist einfach, aber sicherzustellen, dass sie effektiv umgesetzt werden, ist etwas ganz anderes. Im Geschäft bedeutet der Gang durch den Trichter, eine Vielzahl von Werkzeugen und Methoden zu nutzen, um nicht nur die Machbarkeit einer Idee zu validieren, sondern auch ihre Durchführbarkeit und Begehrlichkeit zu testen. Durch das Setzen klarer Meilensteine im Innovations-Trichter können wir fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche Ideen verfolgt und welche verworfen werden sollten.

Organisationen nutzen den Innovations-Trichter auf viele verschiedene Arten. Aber was müssen wir darüber wissen, und wie kann es Ihrem Unternehmen zugutekommen? Lassen Sie uns Ihnen helfen, seine Bedeutung zu verstehen.

 

Definition und konzeptioneller Überblick  

Der Innovations-Trichter ist ein strukturierter Prozess, der es Organisationen ermöglicht, innovative Ideen systematisch zu erfassen, zu filtern und zu priorisieren. Innovation kann wie das Einfangen eines Blitzes in einer Flasche sein, weshalb der Trichter als Mechanismus fungiert, der eine Vielzahl von Ideen in umsetzbare Strategien verwandelt, indem er sie durch verschiedene Phasen der Bewertung, Entwicklung und vor allem des Testens führt. 

Der Trichter ermöglicht es auch, dass Ideen sowohl aus internen als auch externen Quellen kommen und, was noch wichtiger ist, hilft er Organisationen, den Innovationsprozess zu straffen, Risiken zu reduzieren und ihre Ressourcen auf die vielversprechendsten Ideen zu konzentrieren, die mit den übergeordneten Unternehmenszielen übereinstimmen.

 

Die Bedeutung des Innovations-Trichters  

Der Innovations-Trichter ist entscheidend für das Unternehmenswachstum und die Entwicklung, da er sicherstellt, dass nur die innovativsten und durchführbaren Ideen durch die Phasen gehen und zu einem erfolgreichen Launch führen. 

Durch die Priorisierung und Verfeinerung von Ideen auf der Grundlage spezifischer Kriterien wie Machbarkeit, Marktpotenzial und strategische Zielausrichtung, hilft der Innovations-Trichter Organisationen, Ressourcen in Konzepte zu investieren, die das höchste Potenzial für eine erfolgreiche Umsetzung haben. 

Durch die Führung von Ideen durch zahlreiche Phasen hilft der Innovations-Trichter sicherzustellen, dass nur die durchführbarsten Konzepte letztendlich den Markt erreichen.

 

Was sind die Schlüsselkomponenten und Phasen des Innovations-Trichters?

Der Innovationsprozess entfaltet sich durch unterschiedliche Phasen. Im Rahmen unseres Vorzeigeprogramms KICKBOX Intrapreneurship, das Bottom-Up-Innovation fördert, durchlaufen die Innovatoren den Innovations-Trichter durch die folgenden Phasen:

 

1. Validierungsphase (RedBox)

  •  Erkennen des Problems

Hier tauchen die Innovatoren in das Verständnis der Kernprobleme und -herausforderungen ein, die es zu bewältigen gilt, und identifizieren Bereiche, die reif für Innovationen sind. Durch eine gründliche Analyse und Einbindung von Stakeholdern erkennen sie die Schmerzpunkte, die ihre Idee adressieren soll.

  • Ideengenerierung  

Die anfängliche Phase umfasst das Sammeln verschiedener Ideen aus Quellen wie Mitarbeitern, Kunden und Partnern durch Brainstorming-Sitzungen oder Feedback-Mechanismen. Es ist die Phase, in der Kreativität blüht und verschiedene Perspektiven willkommen sind, um den Ideationsprozess zu befeuern.

  • Entwicklung der Lösung

Bewaffnet mit Erkenntnissen brainstorming und ideation die Innovatoren potenzielle Lösungen, erkunden kreative Wege, um das identifizierte Problem zu lösen. Dies ermutigt zum Querdenken und fördert Experimente, um innovative Lösungen zu finden.

  • Entwicklung der Idee

Die vielversprechendsten Lösungen werden weiter zu konkreten Konzepten entwickelt, Details ausgearbeitet und Strategien für die Umsetzung verfeinert. Innovatoren arbeiten daran, den Umfang, die Ziele und die wichtigsten Merkmale der vorgeschlagenen Lösung zu definieren und damit die Grundlage für deren Entwicklung zu legen.

  • Überzeugung der Stakeholder

Mit einem validierten Konzept in der Hand präsentieren die Innovatoren ihre Ideen den Stakeholdern, um Unterstützung und Ressourcen zu gewinnen, um voranzukommen. Effektive Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeiten sind entscheidend, um die Zustimmung der Entscheidungsträger zu gewinnen und die notwendige Unterstützung für die vorgeschlagene Innovation zu sichern.

 

2. Pilotphase (BlueBox)  

Die Ideen, die in der Anfangsphase Unterstützung erhalten haben, werden weiterentwickelt und die Innovatoren entwickeln einen Proof-of-Concept (POC).  

  • Bewertung von Attraktivität, Realisierbarkeit, Machbarkeit und strategischer Passung: 

Es finden rigorose Bewertungen und Tests statt, um die Machbarkeit, Durchführbarkeit, Begehrlichkeit und strategische Passung der vorgeschlagenen Lösung sicherzustellen, wobei die Übereinstimmung mit Unternehmenszielen und Marktbedürfnissen gewährleistet wird. Kickboxer führen Machbarkeitsstudien, Marktforschung und Tests durch, um die Umsetzbarkeit der Lösung zu validieren und mögliche Hindernisse oder Herausforderungen bei der Umsetzung zu identifizieren.

  • Planung für die Umsetzung

Ausführliche Pläne werden ausgearbeitet, die die Schritte und Ressourcen für eine erfolgreiche Umsetzung darstellen, einschließlich Zeitplänen, Budgets und Ressourcenzuweisung. Die Innovatoren entwickeln umfassende Projektpläne, die die Umsetzungsstrategie, Ressourcenzuweisung, Risikomanagement und wichtige Meilensteine für die Umsetzungsphase darstellen.

Die BlueBox-Phase kann in drei verschiedene Teile unterteilt werden:

 

1. Plan POC

Es geht darum, drei kritische Hypothesen zu identifizieren, damit die Idee funktioniert.

2. Erstellen POC

Hier identifiziert der Innovator, wie er/sie die Hypothesen testen wird und wie die Daten gesammelt werden. 

3. Bewertung POC

Feststellen, ob die Hypothesen überprüft oder falsch sind.

 

3. Umsetzungsphase (GoldBox)  

Genehmigte Konzepte werden nun umgesetzt. Die Innovatoren schreiten zur vollständigen Entwicklung, Produktion oder Implementierung der Innovation voran und nutzen dabei die aus Tests und Bewertungen gewonnenen Erkenntnisse, um die Lösung zu verfeinern.

Insgesamt gibt es vier Möglichkeiten, wie diese Innovationen üblicherweise umgesetzt werden:

  • Innovation wird vom Innovator an das Liniengeschäft übergeben

  • Der Innovator schafft seinen/ihren „Traumjob“ innerhalb des Unternehmens durch die Idee oder Innovation, die er/sie hat

  • Der Innovator arbeitet auf einen strategischen Spin-out hin

  • Der Innovator gründet ein externes Startup


Die Nutzung eines Innovations-Trichters kann jedem Unternehmen durch einen strukturierten Ansatz, der sich auf Durchführbarkeit, Risikoreduzierung und eine effiziente und effektive Vorgehensweise bei der Schaffung von Wert für das Unternehmen fokussiert, zahlreiche Vorteile bieten und gleichzeitig den ROI maximieren. Das Beste aus einem Innovations-Trichter herauszuholen, verbessert zahlreiche Aspekte des Unternehmens, die letztendlich nachhaltiges Wachstum vorantreiben, indem es nur die vielversprechendsten Ideen priorisiert und entwickelt.