January 31, 2025
Innovationsfahrplan - Alles, was Sie wissen müssen
Entdecken Sie, was eine Innovations-Roadmap ist, ihre Bedeutung und wie sie Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit für den Geschäftserfolg fördert.
Inhaltsverzeichnis
Ein effektiver Innovationsfahrplan ist der Schlüssel, um Kreativität zu nutzen und in umsetzbare Ergebnisse zu übersetzen.
Aber wo fängt man an? Welche kritischen Elemente müssen berücksichtigt werden? Und wie kann man die unvermeidlichen Herausforderungen auf der Innovationsreise meistern?
Lesen Sie weiter, um die Antworten auf all diese brennenden Fragen zu finden, damit Sie einen strategischen Innovationsfahrplan entwickeln, der zu Ihrer Organisation passt.
Lassen Sie uns eintauchen!
Warum ist ein Innovationsfahrplan für Ihre Organisation wichtig?
Ein Innovationsfahrplan ist ein strategischer Plan, der darlegt, wie Ihre Organisation ihre Innovationsziele erreichen wird und diese mit der gesamten Geschäftsstrategie des Unternehmens abgleicht.
Er bietet einen strukturierten Ansatz zur Steuerung von Innovationen, mit Schwerpunkt auf Bereichen mit dem größten potenziellen Einfluss auf das Unternehmenswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit.
Zusammengefasst ist der Hauptvorteil eines Innovationsfahrplans die optimierte Ressourcenzuweisung und Priorisierung.
Mit anderen Worten, indem Sie Schlüsselinitiativen und deren Ressourcenanforderungen identifizieren, können Sie Projekte basierend auf ihrer strategischen Bedeutung und ihrem potenziellen Einfluss priorisieren.
Deshalb werden Budget-, Talent- und Infrastrukturressourcen an Initiativen zugewiesen, die am besten mit den Unternehmenszielen übereinstimmen.
Die Aufschlüsselung des Innovationsprozesses in überschaubare Phasen hilft, Komplexität und Unsicherheit zu reduzieren. Dadurch wird es einfacher zu erkennen, wo Ressourcen am meisten benötigt werden und wie ihr Einsatz optimiert werden kann.
Weitere bemerkenswerte Vorteile eines Innovationsfahrplans:
Erwartungen und Verantwortlichkeit — Mit klar definierten Initiativen und erwarteten Ergebnissen schaffen Innovationsfahrpläne Verantwortlichkeit innerhalb der Teams. Sie stellen klare Erwartungen an die Leistung und können als Basis zur Erfolgsevaluierung dienen.
Förderung einer Innovationskultur — Wenn Teams einen klaren Plan für Innovationen haben, fördert dies eine Kultur der Kreativität und des Experimentierens. Mitarbeitende sind eher bereit, neue Ideen beizutragen, wenn sie den Rahmen verstehen, in dem Innovation stattfinden soll.
Anpassungsfähigkeit — Obwohl Roadmaps strukturiert sind, ermöglichen sie Flexibilität, um sich
an Marktveränderungen anzupassen und neue Erkenntnisse oder Strategiewechsel zu berücksichtigen.Risikomanagement — Eine gut strukturierte Roadmap kann helfen, potenzielle Herausforderungen und Risiken zu identifizieren, sodass Sie sie proaktiv verwalten und mindern können.
Fortschrittsverfolgung — Innovationsfahrpläne können spezifische Meilensteine und KPIs enthalten, um den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen. Infolgedessen können Sie die Effektivität der Innovationsbemühungen messen und notwendige Anpassungen vornehmen, während Sie und Ihr Team vorankommen.
Was sind die 9 Schlüsselelemente eines Innovationsfahrplans?
Ein Innovationsfahrplan besteht aus 9 Schlüsselelementen:
Vision — Eine klare und überzeugende Vision dessen, was Ihre Organisation durch Innovation erreichen möchte, im Einklang mit den allgemeinen Unternehmenszielen.
Ziele — Spezifische, messbare Ziele, die definieren, was die Innovationsbemühungen erreichen sollen, wie z. B. neue Märkte erschließen oder das Kundenerlebnis verbessern.
Initiativen — Projekte oder Aktivitäten, die neuen Mehrwert liefern, wie Produktentwicklung oder Prozessoptimierung.
Zeitrahmen — Ein Zeitplan, der angibt, wann jede Initiative abgeschlossen sein soll, einschließlich wichtiger Meilensteine und Fristen.
Meilensteine — Wichtige Errungenschaften auf der Innovationsreise, die den Fortschritt zu den Zielen markieren.
Abhängigkeiten — Faktoren, die den Erfolg von Initiativen beeinflussen, wie technologische Fortschritte oder Markttrends.
Ressourcen — Zuweisung von Budget, Talent und Infrastruktur, um Innovationsinitiativen zu unterstützen.
KPIs und Metriken — Quantifizierbare Maßstäbe zur Bewertung des Erfolgs von Innovationsinitiativen, wie Marktanteilswachstum oder Kundenzufriedenheit.
Feedbackschleife — Ein System für regelmäßiges Feedback und Überprüfungen zur Anpassung des Fahrplans basierend auf Leistung und Änderungen in den Marktbedingungen.
Wie erstellt man einen Innovationsfahrplan in 8 Schritten
Die oben genannten Schlüsselelemente des Innovationsfahrplans sind mit den Schritten zur Erstellung des Innovationsfahrplans eng verbunden.
1. Definieren Sie Ihre Vision und Ziele
Der erste Schritt bei der Erstellung eines Innovationsfahrplans besteht darin, eine klare Vision zu formulieren, die widerspiegelt, was Innovation für Ihre Organisation bedeutet und was Sie erreichen möchten.
Haben Sie das Ziel, bestehende Produkte zu verbessern, neue Märkte zu erschließen oder eine kreative Kultur innerhalb Ihres Teams zu fördern?
Dann ist es an der Zeit, SMART-Ziele (Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevanz, Zeitgebunden) zu setzen, die eine klare Richtung vorgeben und helfen, die Bemühungen Ihres Teams auszurichten.
2. Bewertung der aktuellen Landschaft
Bevor Sie Ihre Innovationsreise beginnen, ist es entscheidend, die aktuelle Position Ihrer Organisation zu bewerten.
Sie sollten analysieren:
Bestehende Technologien,
Markttrends,
Aktivitäten der Wettbewerber, und
Kundenbedürfnisse.
Die SWOT-Analyse hilft Ihnen, interne Stärken zu identifizieren, die Sie nutzen können, und Schwächen, die Aufmerksamkeit erfordern.
Das Verständnis dafür, wo Sie stehen, ermöglicht es Ihnen, Innovationsmöglichkeiten zu identifizieren, die am relevantesten für Ihre Organisation sind.
3. Einbinden von Stakeholdern
Innovation kann nicht im Vakuum gedeihen. Daher ist es essenziell, verschiedene Stakeholder in den Prozess einzubeziehen.
Binden Sie Teammitglieder, Kunden, Lieferanten und Branchenexperten ein, um unterschiedliche Perspektiven und Ideen zu sammeln.
Sie können Brainstorming-Sitzungen oder Workshops durchführen, um Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern.
Indem Sie eine breite Palette von Stimmen einbeziehen, können Sie einen umfassenderen Fahrplan erstellen, der die Bedürfnisse und Bestrebungen aller involvierten Parteien widerspiegelt.
4. Identifizieren Sie Schlüsselinitiativen
Mit einer klaren Vision, definierten Zielen und dem Input von Stakeholdern ist es an der Zeit, spezifische Innovationsinitiativen zu identifizieren.
Diese können von der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen bis zur Optimierung interner Prozesse oder Erforschung neuer Geschäftsmodelle reichen.
Priorisieren Sie diese Initiativen anhand von Kriterien wie:
Ausrichtung an den strategischen Zielen,
Potentieller Einfluss,
Ressourcenanforderungen, und
Zeit bis zur Markteinführung.
Die Priorisierung hilft Ihnen, sich auf die vielversprechendsten Bereiche für Innovationen zu konzentrieren.

5. Entwickeln Sie einen Zeitplan
Ein Innovationsfahrplan sollte einen realistischen Zeitplan enthalten, der darlegt, wann jede Initiative, die Teil des Innovationsprozesses ist, stattfinden wird.
Teilen Sie die Initiativen in Phasen auf und setzen Sie Meilensteine, um den Fortschritt zu verfolgen.
Beispielsweise könnte ein Zeitplan für ein Softwareprodukt wie folgt aussehen:

Der gesamte Zweck dieses Zeitplans ist es, als Bezugspunkt für Ihr Team zu dienen, damit alle auf Kurs bleiben und über bevorstehende Fristen und Liefergegenstände Bescheid wissen.
Zeitmanagement ist entscheidend in der Innovation — Die Aufrechterhaltung der Dynamik kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Initiative und einem ins Stocken geratenen Projekt ausmachen.
6. Ressourcen bereitstellen
Innovation erfordert Investitionen, sowohl in finanziellen Ressourcen als auch im Humankapital.
Ermitteln Sie, welche Ressourcen Sie benötigen, um jede Initiative im Innovationsprozess auszuführen, einschließlich Finanzierung, Technologie und Personal.
Des Weiteren sollten Sie festlegen, wie Sie Ressourcen zuteilen und sicherstellen, dass Ihr Team die Unterstützung hat, die es braucht, um Innovationen voranzutreiben.
Dies kann die Schulung von Mitarbeitern, das Hinzuziehen externer Experten oder Investitionen in neue Technologien umfassen, um kreativen Lösungen den Weg zu ebnen.
Profi-Tipp:
Sie können einen Prozentsatz des jährlichen Nettogewinns als „Innovationsbudget“ bereitstellen, um Investitionen in innovative Initiativen zu fördern, ohne KPIs zu beeinträchtigen.
7. Kontinuierliche Überwachung und Anpassung
Ein Innovationsfahrplan ist kein statisches Dokument. Vielmehr sollte er dynamisch und reaktionsfähig auf Veränderungen im Marktumfeld oder interne Unternehmensumstände sein.
Deshalb sollten Sie:
Regelmäßig den Fortschritt Ihrer Initiativen gegenüber den gesetzten Meilensteinen überprüfen.
Feedback von Teammitgliedern und Stakeholdern einholen, um Herausforderungen und Verbesserungspotential zu identifizieren.
Bereit sein, Ihren Fahrplan bei Bedarf anzupassen und Flexibilität zuzulassen.
Lassen Sie sich inspirieren:
Ein ehemaliger Kollege von uns, PASHA Holding, entwickelte einen gewichteten Bewertungsrahmen für die Bewertung von Mitarbeiterkonzepten, der Kriterien wie Machbarkeit, Begehrlichkeit, Durchführbarkeit und Kontextualität umfasste.
Sie betonten „Kontextualität“, um sicherzustellen, dass Ideen in die Gesamtstrategie des Unternehmens passen.
Infolgedessen wurden sie von Mitarbeiterideen überschwemmt, waren jedoch nicht auf einen solch großen Zustrom vorbereitet.
Was haben sie getan? Sie änderten schließlich eine 3-tägige Abwicklung der eingehenden Vorschläge in eine 7- bis 10-tägige Überprüfungsphase, was die Qualität der Einreichungen verbesserte.
Infolgedessen bewerteten sie über 150 Vorschläge innerhalb von 6 Monaten.
8. Förderung einer Innovationskultur
Zu guter Letzt ist die Förderung einer Organisationskultur, die Innovationen unterstützt, wesentlich für den langfristigen Erfolg Ihres Innovationsfahrplans.
Ermächtigen Sie Ihr Team, Risiken einzugehen, zu experimentieren und ihre Ideen frei zu äußern, indem Sie innovatives Denken anerkennen und belohnen, um die kontinuierliche Mitwirkung aller Mitarbeiter zu fördern.
ProTipp:
Das KICKBOX Intrapreneurship-Programm ermöglicht es Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu ermutigen, ihre Ideen eigenverantwortlich umzusetzen, ohne Angst vor dem Scheitern, durch verschiedene Gamification-Elemente.
Das Programm ermöglicht es Mitarbeitern zu sehen, wo sie sich im Innovationsprozess befinden und welche Maßnahmen als Nächstes ergriffen werden sollten, um Beitragsideen zu optimieren.
Darüber hinaus kann jeder Mitarbeiter Ideen beisteuern, unabhängig von seiner Position, Abteilung oder Vorerfahrung.
Einer der größten Vorteile ist, dass das Programm auf Lernen konzentriert ist, statt auf sofortigen Erfolg.Daher betont es persönliche Entwicklung und fördert ein Wachstumsmindset, unabhängig vom Erfolg der ursprünglichen Idee.
Das Erstellen eines Innovationsfahrplans ist ein facettenreicher Prozess, der sorgfältige Planung, Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit erfordert.
Vergessen Sie nicht, dass Innovation eine Reise ist und Ihr Fahrplan Ihr Wegweiser, um ihre vielen Wendungen zu meistern.
Wie misst man den Erfolg eines Innovationsfahrplans?
Die Umsetzung eines Innovationsfahrplans ohne eine Nachverfolgung des Erfolgs seiner Umsetzung ist nicht tragfähig.
Erfolgsmessung ermöglicht es Ihnen, einen umfassenden Einblick in die Effektivität Ihres Innovationsfahrplans zu gewinnen und fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Hier sind einige Parameter, auf die Sie achten sollten:
Klar definierte KPIs festlegen — Definieren Sie Metriken, die mit den spezifischen Zielen jeder Innovationsinitiative und den breiteren Zielen der Organisation übereinstimmen.
Innovationspipeline — Bewerten Sie die Anzahl der generierten Ideen, entwickelten Prototypen und abgeschlossenen Projekte. Eine gesunde Pipeline deutet darauf hin, dass der Fahrplan Innovationen effektiv fördert.
Regelmäßige Überwachung und Evaluierung — Sammeln Sie Daten und analysieren Sie die Leistung anhand gesetzter KPIs. Interpretieren Sie die Ergebnisse, um die Effektivität der Innovationsbemühungen zu verstehen.

Feedbackschleife — Implementieren Sie ein System für regelmäßiges Feedback und Überprüfungen, um Anpassungen basierend auf Leistung und ändernden Marktbedingungen vorzunehmen.
Nachlieferungsüberprüfung — Nach der Einführung von Innovationen beurteilen Sie, ob sie die erwarteten Vorteile wie Rentabilität, Kostenersparnisse und andere gebracht haben.
Iteration und Anpassung — Nutzen Sie Erkenntnisse aus Metriken, um den Innovationsfahrplan zu verfeinern und sicherzustellen, dass er weiterhin mit den Geschäftsziele und Marktbedürfnissen übereinstimmt.
Marktanteilsauswirkung — Analysieren Sie jegliche Änderungen des Marktanteils nach der Einführung von Innovationen. Markanteilzunahmen oder -verluste können direkt die Effektivität des Fahrplans widerspiegeln.
Zusammenarbeit und Engagement — Messen Sie das Engagementlevel zwischen Teams und Abteilungen, die in den Innovationsprozess eingebunden sind. Hohe Zusammenarbeit kann auf eine erfolgreiche Integration des Fahrplans innerhalb der Organisation hinweisen.
7 Häufigste Herausforderungen bei der Umsetzung eines Innovationsfahrplans
Wie bereits erwähnt, tragen alle Innovationen Risiken. Deswegen überrascht es nicht, dass Unternehmen bei der Umsetzung eines Innovationsfahrplans auf das eine oder andere Hindernis stoßen können. Diese beinhalten:
Fehlende Ausrichtung mit der Gesamtgeschäftsstrategie - Wenn der Fahrplan nicht mit der Gesamtstrategie oder den Prioritäten der Organisation übereinstimmt, kann es schwer sein, Traktion zu gewinnen oder bedeutende Ergebnisse zu liefern.
Fehlende klare Vision und Ziele - Ohne eine klar definierte Vision kann der Fahrplan die Richtung verlieren, was zu Verwirrung bei Teammitgliedern und Stakeholdern führen kann.
Ressourcenbeschränkungen - Begrenzte Finanzierung, Zeit oder menschliche Ressourcen können die Umsetzung von geplanten Initiativen behindern und deshalb schlecht auf den Innovationsfahrplan zurückfallen.
Fehlende Metriken und KPIs - Ohne klare Metriken zur Fortschrittsmessung ist es schwierig, den Erfolg zu verfolgen oder Bereiche zu identifizieren, die Anpassung benötigen.
Geringe Unterstützung von Stakeholdern - Widerstand von Leitung oder Schlüsselstakeholdern kann den Fortschritt bremsen, wenn sie die Absichten des Fahrplans nicht vollständig unterstützen oder verstehen.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen strategischen Ansatz, starke Führung und eine Kultur, die Innovation unterstützt.
Bei rready, bieten wir Lösungen, um unvorhersehbare Ergebnisse bei Innovationen zu eliminieren und Mittel dort zuzuweisen, wo Wert geschaffen wird - in der Ausführung von Ideen.
Alles auf einer einzigen Plattform.
Wie kann rready Ihrer Organisation helfen, Herausforderungen zu überwinden und einen effektiven Innovationsfahrplan zu erstellen?
rready bietet modulare Innovationsmanagementlösungen, die Organisationen helfen, Ideen zu generieren, zu sammeln, zu validieren und von Anfang bis Ende umzusetzen. Durch den Einsatz einer unserer drei Lösungen zur Optimierung des Ideenfindungsprozesses und Steigerung von Einbindung und Zusammenarbeit können Sie eine Innovationskultur fördern und die notwendigen Prozesse zur Umsetzung eines Innovationsfahrplans etablieren.
Diese drei Lösungen umfassen:
rready Ideenmanagement
KICKBOX Intrapreneurship, und
rready Innovationsmanagement.
1. Ideenmanagement
rready Ideenmanagement besteht aus einer Plattform für die Ideenbeschaffung, -bewertung und -verwaltung.
Das Tool ermöglicht Ihnen:
Verwenden Sie anpassbare Einreichungsformulare und gezielte Kampagnen, um relevante Informationen zu Ideen zu sammeln, mit strukturierten und detaillierten Eingaben für eine effiziente Bewertung.
Erhalten Sie sofortiges Feedback von Mitarbeitenden zu Ideen, wobei Zusammenarbeit und Verfeinerung gefördert wird.
Aufgabenzuweisungen einfach nachverfolgen, um Aufgaben effizienter zu verwalten.
Passen Sie die Plattform Ihren individuellen Bedürfnissen mit personalisiertem Onboarding, Workflows, einem granulares Rollen- und Berechtigungsmanagement-System für vollständige Kontrolle an.
2. KICKBOX Intrapreneurship
Das Intrapreneurship-Programm „packt“ Ihre Mitarbeiter mit praktischem Wissen und ermöglicht es ihnen, Ideen auf datenbasierte und strukturierte Weise zu de-riskieren.
In dieser Weise werden Mitarbeiter proaktiver und es fällt ihnen leichter, ihre Ideen einzureichen.
Das zentrale Element des Kickbox-Programms ist das KICKBOOK, ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden, der eine klare Strategie und Anleitungen für jeden Innovator bietet.
Es macht Innovation greifbar und unterstützt Mitarbeiter mit Werkzeugen, Tipps und Tricks auf ihrer Reise zur Umsetzung ihrer Ideen.
Der Leitfaden hilft Ihnen und Ihrem Team bei:
Ideen validieren, um zu prüfen, ob sie weiter verfolgt werden sollten.
Strukturierung der Gedanken der Mitarbeiter und Optimierung ihrer Prozesse, während sie von Rohideen zu einem Proof-of-Concept übergehen.
3. rready Innovationsmanagement
rreadys Innovationsmanagement-Lösung umfasst rready Ideenmanagement-Software und KICKBOX Intrapreneurship.
Wie funktioniert das? Sie können über das Ideenmanagement von rready Ideen beschaffen und verwalten und sie mit KICKBOX Intrapreneurship validieren und umsetzen.
Infolgedessen können Sie Ihren gesamten Innovations-Trichter überwachen, ohne das Risiko, eine vielversprechende Idee zu verpassen.
Diese Phase ermöglicht es Ihnen auch, verschiedene Metriken zu nutzen, wie Mitarbeiterengagement, Fortschritte nachzuverfolgen, auf visuelle Karten zuzugreifen usw.
rreadys modulare Lösungen ermöglichen es Ihnen, für individuelles Tooling oder Kombinationen zu optieren, abhängig von Ihrer Innovationsbereitschaft und Ihren Zielen.
Erfahren Sie mehr
Mehr erfahren
8 bewährte Methoden für unternehmerische Innovation, die Sie kennen sollten
Erforschen Sie bewährte Verfahren für Unternehmensinnovationen, um Wachstum voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine Kultur der Kreativität und strategischen Weiterentwicklung zu fördern.
October 1, 2025
Technologie Innovationsmanagement: Kompletter Leitfaden [+Profi-Tipps]
Erforschen Sie das Innovationsmanagement in der Technologie, um Strategien zu harmonisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren, Agilität zu steigern und mutige Ideen in reale Wirkungen umzuwandeln.
September 17, 2025
30 Icebreaker-Aktivitäten, die Teams tatsächlich innovativ machen
Entdecken Sie hervorragende Eisbrecher-Aktivitäten, um Kreativität zu entfachen, Vertrauen aufzubauen und Ihr Innovationsteam für mutige Zusammenarbeit und frische Ideen zu motivieren.
September 17, 2025




