March 10, 2025

Unternehmensinnovation: 5 Rahmenwerke & Prozesse [Leitfaden]

Entdecken Sie, was ein Rahmenwerk für Unternehmensinnovation ist, seine Bedeutung und wie es Wachstum, Anpassungsfähigkeit und langfristigen Geschäftserfolg fördert.

Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready
Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Fotografie von Wolkenkratzern von unten.
Fotografie von Wolkenkratzern von unten.

Erschreckende 42 % der CEOs befürchten, dass ihr Unternehmen in den nächsten zehn Jahren finanziell nicht erfolgreich sein wird, so eine aktuelle PwC-Studie von 2025. 

Diese Statistik unterstreicht die Dringlichkeit für Unternehmen, sich weiterzuentwickeln und ihre Abläufe zukunftssicher zu machen. Die ermutigende Nachricht? 63 % der globalen CEOs ergreifen bereits Maßnahmen, um ihre Geschäftsmodelle neu zu erfinden oder zu transformieren. 

Allerdings erfordert erfolgreiche Transformation mehr als nur Ambitionen – sie verlangt nach einem Corporate Innovation Framework, das sicherstellt, dass Ressourcen den vielversprechendsten Initiativen zugewiesen werden, Fortschritte effektiv verfolgt werden und der strategische Fokus gewahrt bleibt.

Im heutigen Artikel werden wir die häufigsten Hindernisse untersuchen, denen Unternehmen bei der Innovation begegnen, und wie die Einführung eines strukturierten Rahmens neue Wachstumschancen eröffnen kann.

Lasst uns eintauchen!

5 Schlüsselaspekte von Corporate Innovation Frameworks

Ein Corporate Innovation Framework umfasst verschiedene Komponenten, einschließlich:

  • Klare Governance-Strukturen, 

  • Definierte Prozesse zur Ideenfindung und -bewertung und 

  • Mechanismen zur Messung, Bewertung und Berichterstattung der Auswirkungen von Innovationsbemühungen. 

Indem Du diese Elemente integrierst, kannst Du sicherstellen, dass relevante Ideen entstehen und systematisch bewertet und priorisiert werden, basierend auf ihrem Potenzial, sinnvolle Ergebnisse zu erzielen.

1. Etablierte und ausgerichtete Innovationsziele

Ohne ein gut definiertes Innovationsframework könnten sich Teams auf Initiativen konzentrieren, die nicht wesentlich zu den Kernzielen der Organisation beitragen. 

Dies kann zu verschwendeten Ressourcen in Bezug auf Zeit und Finanzen führen und Frustration bei Mitarbeitern verursachen, die sich darauf freuen, zu wirkungsvollen Projekten beizutragen.

Hinweis: Daher solltest Du Dich mit wichtigen Stakeholdern abstimmen, sicherstellen, dass die Ziele zum Budget und Zeitplan passen, und Innovationsziele basierend auf Deiner Strategie, Markttrends und Prioritäten definieren. 

rready's AI-native Plattform ermöglicht es Dir, Mitarbeiter mit konkreten Ideen zu inspirieren – direkt in ihr E-Mail-Postfach gesendet –, die auf ihren Stärken und den Objektions- und Fokusfeldern des Unternehmens basieren.

2. Anleitung für Innovationsteams

Die Etablierung und Führung effektiver Innovationsteams ist entscheidend, um Unternehmensinnovationen zu fördern.

Um dies zu tun, müssen die Teams ein klares Verständnis davon haben, was Innovation im Kontext der Organisation bedeutet.

Zusätzlich zu spezifischen Innovationszielen benötigst Du eine etablierte Roadmap mit Meilensteinen und KPIs, um den Fortschritt während der Innovationsreise zu verfolgen.

Es ist wichtig, Dinge anzusprechen wie wer Entscheidungen trifft und wie sie entscheiden, ob ein Projekt in die nächste Phase des Innovationsprozesses übergeht oder nicht. 

Eine flexible Teamstruktur ermöglicht Anpassungsfähigkeit, wenn sich Projekte entwickeln, und stellt sicher, dass Teammitglieder ihre Ideen an veränderte Marktbedingungen oder interne Anforderungen anpassen können.

Hinweis: Die Kickbox-Methode ist ein Innovationsframework, das Mitarbeitern hilft, ihre Ideen in validierte Projekte umzuwandeln.

Mit dem KICKBOOK, einem zentralen Bestandteil des KICKBOX Intrapreneurship-Programms, verstehen Deine Mitarbeiter, wo sie sich im Innovationsprozess befinden und welche Schritte als nächstes zu unternehmen sind.

Darüber hinaus werden Mitarbeiter die Verantwortung für ihre Ideen übernehmen, was zu einem dezentralen Innovationsprozess mit zentraler Aufsicht führt.

3. Risikominderung

Die Etablierung eines strukturierten Risikomanagement-Frameworks ist unerlässlich für: 

  • Identifizieren, 

  • Bewerten und 

  • Lindern von Risiken während des gesamten Innovationsprozesses.

Ein klarer Rahmen ermöglicht es Deinen Teams, Innovationen auf kontrollierte Weise zu verfolgen und gleichzeitig sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein.

Hier sind einige Strategien zur Risikominderung:

  • Fördern einer Kultur, die Risikomanagement schätzt und in der sich Mitarbeiter wohlfühlen, ihre Bedenken über potenzielle Risiken zu teilen.

  • Einbinden verschiedener Stakeholder in die Risikoidentifikation, um das Verständnis potenzieller Risiken zu verbessern. 

Visual showing integration of stakeholder management and risk management processes.

Techniken wie Brainstorming-Sitzungen, SWOT-Analysen und Expertenkonsultationen können Risiken aufdecken, die eine homogene Gruppe möglicherweise übersieht.

Darüber hinaus ermöglicht es Dir die AI-native rready-Plattform, 'Risk Agents' zu definieren, die Deine Innovatoren dabei unterstützen, automatisch eine Risikobewertung der Ideen durchzuführen, um blinde Flecken aufzudecken. 

  • Diversifiziere Innovationsbemühungen und verteile Investitionen auf mehrere Projekte, um die Auswirkungen einzelner Misserfolge zu reduzieren. Dies stellt sicher, dass das gesamte Portfolio robust bleibt, selbst wenn einige Projekte scheitern.

  • Führe Prototypen und Tests durch, damit Du schnell scheitern, Unsicherheiten beseitigen und aus jedem Iterationsschritt lernen kannst. Damit kannst Du Ideen basierend auf realen Daten verfeinern.

  • Überwachen regelmäßig die Effektivität der Risikomanagementstrategien, um Risiken rechtzeitig zu identifizieren und auf neu auftretende Risiken zu reagieren.

4. Förderung einer Innovationskultur

Es gibt viele verschiedene Methoden und Ansätze zur Unternehmensinnovation. Unabhängig von der gewählten Option müssen Deine Mitarbeiter in den Prozess investiert sein. 

Dies hilft, eine Kultur zu pflegen, die Kreativität und Lernen aus Fehlern schätzt.

Wenn Mitarbeiter keine Angst haben, Fehler zu machen, sind sie eher bereit, Ideen zu entwickeln und beizutragen.

Eine Möglichkeit, den Funken zu entfachen, besteht darin, Anerkennungsprogramme zu implementieren, die Beiträge zur Innovation transparent feiern, unabhängig davon, wie groß oder klein sie sind.

Das Motivieren und Belohnen Deiner Mitarbeiter ist vorteilhaft, es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass ihre Bemühungen auch zur Förderung der übergeordneten Unternehmensziele beitragen.

Hinweis: Du solltest Innovationsbemühungen und -kreativität immer durch KPI-Verfolgung und -Berichterstattung begleiten.

Profi-Tipp

Durch verschiedene gamifizierte, umsetzbare Vorlagen, Karten und Engagement-Tools ermutigt KICKBOX Mitarbeiter dazu, ihre Ideen kontinuierlich zu testen und zu verbessern und für ihre Beiträge belohnt zu werden.

Beispielsweise kannst Du digitale Geldbörsen für Deine Mitarbeiter aktivieren, um Experten zu buchen und den Zugang zu notwendigen Tools und Coaching für ihre Innovationsreise bereitzustellen.

Oder Deine Mitarbeiter können gamifizierte Abzeichen innerhalb des Systems für ihren Beitrag sammeln, wie das Erhalten eines LinkedIn-Zertifikats, das ihre Lernerfahrungen bestätigt.  

5. Iteratives Lernen und Verbesserung

Es gibt eine goldene Regel, die für jedes Geschäftsmodell gilt: Es ist viel rentabler und kostengünstiger, Mitarbeiter zu behalten, als in die Ausbildung neuer zu investieren. Das Gleiche gilt, wenn es darum geht, Innovationen in Deinem Unternehmen freizusetzen.

Es ist viel einfacher und wirtschaftlicher, Deinen Mitarbeitern zu helfen, neue Fähigkeiten zu erwerben, als einen neuen Mitarbeiter von Grund auf auszubilden. 

Schließlich kennen Deine bestehenden Mitarbeiter bereits das Produkt und den Prozess und haben ein viel tieferes Verständnis. 

Auf diese Weise kannst Du zügig auf Kundenfeedback reagieren und eine schnellere Markteinführung erreichen.

Kontinuierliches Feedback ist integraler Bestandteil des iterativen Prozesses. Das Sammeln von Erkenntnissen von Nutzern, Stakeholdern und Teammitgliedern nach jeder Iteration kann Dir helfen, Verbesserungsbereiche zu identifizieren. 

7 Phasen des Corporate Innovation-Prozesses

Der Corporate Innovation-Prozess umfasst in der Regel mehrere verschiedene Phasen. Natürlich müssen es nicht exakt die untenstehenden Phasen sein, sondern an die Bedürfnisse Deines Unternehmens angepasst werden.

1. Ideenfindung

Diese anfängliche Phase konzentriert sich auf Brainstorming und die Generierung einer Vielzahl von Ideen. 

Du kannst die Kreativität in Deinem Team durch verschiedene Techniken wie Workshops, Brainstorming-Sitzungen und Marktforschung fördern. Das Teilen von Ideen wird einfacher, wenn man Tools wie eine QR-Code-Visitenkarte während der Workshops verwendet.

rready bietet einen Ideationsworkshop, der Künstliche Intelligenz nutzt: Mitarbeiter lernen, wie sie Aufforderungen nutzen, um ein Problem zu iterieren und potenzielle Lösungen zu finden. 

Das Ziel ist es, Möglichkeiten zu erkunden, ohne sofortige Bewertung, um einen freien Fluss innovativer Konzepte zu ermöglichen.

Profi-Tipp

Mit rready's modularer Unternehmensinnovation-Lösung kannst Du Innovationen durch effizientes Ideensourcing, -bewertung und -management optimieren.

Screenshot of a software  window.

Mit unserer Ideenmanagement-Lösung können Deine Mitarbeiter:

  • Nach relevanten Themen suchen und auswählen

  • Sich von KI-generierten Ideen inspirieren lassen, basierend auf ihrer Erfahrung und den Zielen des Unternehmens

  • Ihre Idee benennen und beschreiben.

  • Unterstützung durch KI erhalten, um ihre Idee mit Daten und Informationen umzuformulieren oder zu bereichern.

  • Zusätzliche Informationen in Videoformat, Anhänge, Links, Feedback, Tags usw. hinzufügen.

  • Ihre Ideen für Kampagnen und Themen einreichen.

  • Bilder mit AI hochladen oder generieren

Screenshot of 'new idea'

Hier können Mitarbeiter sofortiges Feedback geben und Ideen mit den Scorecard- und Feedback-Tools bewerten. 

In der Zwischenzeit gibt das granulare Rollen- und Berechtigungsmanagementsystem den Administratoren präzise Kontrolle über Benutzeraktionen, verbessert Sicherheit und Effizienz.

Hinweis: rready nutzt KI, die es Dir erlaubt, den Innovationsprozess effektiver zu straffen und wertvolle Zeit mit unserer AI-nativen Suite zu sparen.

Zum Beispiel kannst Du:

  • Sprachbarrieren überwinden, nach Tickets und Ideen in anderen Sprachen suchen und sie automatisch in Deine bevorzugte Sprache übersetzen lassen.

  • Potenzielle doppelte und verwandte Ideen automatisch erfassen.

Screenshot of 'Thanks for your idea'

2. Screening und Bewertung

Sobald Ideen generiert wurden, besteht der nächste Schritt darin, sie auf Machbarkeit und Markpotential zu überprüfen. 

Diese Phase bewertet, welche Ideen es wert sind, basierend auf Kriterien wie: 

  • Ausrichtung mit Geschäftsziele, 

  • technische Machbarkeit, Wünschbarkeit, Durchführbarkeit und 

  • potenzielles ROI. 

Die Ideenbewertung muss definiert werden, indem die Unternehmensstruktur und Innovationsziele berücksichtigt werden. 

Eine Bewertung kann durch praktischen Test der Ideen und Validierung dieser mit der KICKBOX-Methode erfolgen. 

Alternativ kann ein Fachexperte seine Perspektive zur Idee aufzeichnen oder ein trainierter AI-Agent das Potential des Projekts bewerten. 

rready’s erfahrenes Innovationsteam berät Unternehmen wie Tetra Pak oder BMW bei der Einrichtung entsprechender Bewertungsprozesse.

Unabhängig von der gewählten Methode bleibt das Ziel der Bewertung das Gleiche: Nur die vielversprechendsten Ideen gelangen in die nächste Phase, um kluges Budgetmanagement zu gewährleisten.

Die Ideen, die in die nächste Phase gelangen, müssen sich darauf konzentrieren, Daten zu sammeln, um Schritt für Schritt das Potenzial der Idee zu beweisen. 

Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, Interviews mit potenziellen Kunden oder Experten zu führen. 

Bei der Vorbereitung eines Interviews, um Kundenfeedback zu sammeln, ist es entscheidend, es mit einer offenen Einstellung und der richtigen Haltung anzugehen. 

Aktives Zuhören ist der Schlüssel — Erlaube dem Befragten, den Großteil des Gesprächs zu führen, ohne zu versuchen, Deine Idee zu verkaufen oder voreilig Lösungen vorzuschlagen.

Du solltest herausfinden, welche Art von Lösung Dein Zielkunde möchte: 

  • wofür sie bereit wären, zu zahlen, 

  • welche Kriterien sie zur Entscheidung heranziehen, 

  • was ihnen wichtig ist, usw.

Visual showing questions to ask people

Hinweis: Stelle keine hypothetischen Fragen wie „Würdest Du…?“, sondern frage nach vergangenen Situationen wie „Wann war das letzte Mal, dass Du…?“. Auf diese Weise erhältst Du Fakten anstelle von Meinungen.

3. Prototyping und Entwicklung

In dieser Phase werden ausgewählte Ideen in Prototypen oder MVPs entwickelt. Deine Teams erstellen greifbare Darstellungen, um Funktionalität zu testen und Nutzerrückmeldungen zu sammeln. 

Dieser iterative Prozess ermöglicht es Dir und Deinem Team, das Produkt basierend auf realen Daten und Erkenntnissen zu verfeinern.

Der Schlüssel zu erfolgreichem Prototyping liegt darin, eine Prototyping-Mentalität anzunehmen, die betont, dass anfängliche Prototypen nicht perfekt sein müssen. 

Das Ziel ist es, die wesentlichen Elemente Deiner Lösung darzustellen, die den Nutzern helfen werden, zu visualisieren, wie sie funktioniert und konstruktives Feedback zu fördern. 

Daher ist es entscheidend, Deine Prototypen auf Lösungsgespräche vorzubereiten. 

Bei der Erstellung eines Prototyps kannst Du aus verschiedenen Formaten wählen, wie: 

  • einfacher Papierskizze, 

  • einem Software-Papierprototyp,

  • einem Kartonmodell oder sogar 

  • einem digitalen Mockup. 

Bevor Du es in Interviews verwendest, ziehe es in Betracht, es einigen Kollegen für ein erstes Feedback zu zeigen, und sei bereit für viele Veränderungen, bevor es sich zum Endprodukt entwickelt.

Prototyping and Development visual

Je früher Du feststellen kannst, ob Dein Produkt für Kunden attraktiv ist, desto weniger Aufwand und Geld wirst Du in ein Produkt investieren, das sich nicht auf dem Markt durchsetzen wird.

Profi-Tipp

Einer unserer Partner, Implenia, betonte die Bedeutung des Prototypings als Teil seiner Innovationsinitiativen, insbesondere im Rahmen des KICKBOX-Programms.

Ein Kickboxer baute einen Prototyp, um die einfache Nutzung von Daten zu erleichtern, die von der Mikrotunnelvortrieb-Baustelle gesammelt wurden. 

Dieser Prototyp half, Daten von Tunnelbohrgeräten zu analysieren und zeigte den Prototyping-Ansatz: 

  • mit einem einfachen Modell zu beginnen, 

  • es durch Feedback zu verfeinern und 

  • mit der Zeit zu verbessern. 

Der Fokus lag nicht auf Perfektion, sondern darauf, Diskussionen und Innovationen anzuregen, was Kreativität und Zusammenarbeit förderte und frische Ideen in die traditionell starre Bauindustrie brachte.

4. Testen & Prototyping

Die Testphase beinhaltet die rigorose Validierung von Prototypen durch Benutzer-Tests, Markterprobungen und Feedback, das Dir hilft, Stärken und Schwächen zu identifizieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Zum Beispiel begann Dropbox ursprünglich mit einer dreiminütigen Bildschirmaufnahme, um seinen Dienst (der noch nicht existierte) zu präsentieren. 

Dies ermöglichte Dropbox, zu testen, ob es einen Kundenbedarf für seinen Dienst auf erschwingliche Weise gibt. 

Sie nutzten den Kommentarbereich unter dem Video, um die Produktentwicklung an Kundenbedürfnisse anzupassen und echte potenzielle Kunden für den Markteintritt zu gewinnen.

Es ist wichtig, zu beobachten, wie Benutzer physisch mit dem Prototyp interagieren und auf ihre Reaktionen zu achten, um festzustellen, welche Aspekte Resonanz finden, welche verwirrend sind und welche Verbesserungen Du vornehmen kannst.

Versuche, Antworten auf folgende Fragen zu erhalten:

  • Welchen Aspekt des Produkts fand die Zielperson nützlich?

  • Welche Funktion ist ein absolutes Muss?

  • Was versteht der Interviewpartner sofort?

Der Interviewprozess ist auch eine gute Gelegenheit, nicht nur das Produkt, sondern auch einen möglichen Preis zu testen. So geht's:

  • Preisunterseite: Für digitale Prototypen erstelle eine Unterseite innerhalb Deiner App oder Website, die die vorgeschlagenen Preise anzeigt. Dies ermöglicht potenziellen Kunden, die Kosten zu sehen, während sie mit dem Prototyp interagieren.

  • Preisschilder für physische Prototypen: Wenn Dein Prototyp ein physisches Produkt ist, hänge ein Preisschild an, um den Benutzern die Kosten des Produkts sichtbar zu machen und ihnen einen greifbaren Kontext zu bieten, über den sie nachdenken können.

Dieser Ansatz ermöglicht es, Deine Preisstrategie zu verfeinern und Anpassungen vorzunehmen, um das Produkt für Deine Zielgruppe attraktiver zu machen.

5. Implementierung

Sobald die Tests erfolgreich sind, geht die Innovation in die Implementierung, wo das Produkt oder der Dienst auf den Markt gebracht wird. 

Diese Phase umfasst die Durchführung von Marketingstrategien, die Etablierung von Vertriebskanälen und die Sicherstellung der betrieblichen Einsatzbereitschaft. 

Vergiss nicht, die groben Kosten für die Implementierung und den Betrieb Deiner Lösung mit einzubeziehen.

Profi-Tipp

Im Rahmen der Innovationsplattform von rready kannst Du AI-Agenten nutzen, die die Innovatoren bei der Validierung der Ideen und der Verbesserung der Ideenübermittlung unterstützen. 

rready's AI agent

Der AI-Agent greift auf Unternehmensdaten zu und schlägt den nächsten Schritt vor, um die Implementierung für Dich zu erleichtern.

6. Überwachung und Iteration

Nach der Einführung musst Du Leistungskennzahlen kontinuierlich überwachen, um den Erfolg der Innovation zu bewerten. Es ist jedoch wichtig, dass Du die Ideen die ganze Strecke über, von der Einreichung bis zur Implementierung, überwachst.

Das Sammeln von kontinuierlichem Feedback ermöglicht iterative Verbesserungen, die Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen und die Verfeinerung Deiner Angebote.

Profi-Tipp

rready ermöglicht es Dir, verschiedene KPIs zu verfolgen, wie Mitarbeiterengagement, den Fortschritt von Ideen, während sie durch den Innovations-Funnel gehen, und viele andere.

Dashboard on rready's innovation solutions

Du kannst benutzerdefinierte Berichte erstellen und wichtige Statistiken mit Berichterstattungs- und Dashboardfunktionen für mühelosen Echtzeit-Datenaustausch und -analyse visualisieren. 

7. Skalierung und Integration

Die letzte Phase konzentriert sich darauf, erfolgreiche Innovationen über die Organisation hinweg zu skalieren oder in bestehende Abläufe zu integrieren. 

Sie stellt sicher, dass die Innovationen langfristige Nachhaltigkeit und Auswirkungen innerhalb Deines Unternehmens erreichen. 

Erinnerst Du Dich an unseren Kunden Implenia? 

Die Implementierung von Innovation innerhalb des KICKBOX-Programms von Implenia beinhaltete Strategien zur Skalierung und Integration neuer Ideen in die bestehende Geschäftsstruktur. 

Karel van Eechoud, Innovationsmanager bei Implenia, betonte die Bedeutung der Förderung einer Innovationskultur als wirkungsvoller als nur die Ideen, die aus dem Programm hervorgehen. 

Ein wichtiger Bestandteil des KICKBOX-Programms war es, sicherzustellen, dass die Teilnehmer die Zustimmung ihres Vorgesetzten einholten, bevor sie in die BlueBox-Phase übergingen. 

Dieses Erfordernis formalisiert das Engagement, erleichtert aber auch die Integration dieser neuen Initiativen in den regulären Arbeitsablauf der Teilnehmer und unterstützt so die reibungslosere Implementierung innovativer Konzepte in den Betriebsablauf des Unternehmens. 

Diese Partnerschaft zwischen Innovationsteams und Vorgesetzten war entscheidend für die Skalierung erfolgreicher Ideen innerhalb der Organisation.

Hinweis: Unabhängig vom Innovationsprogramm oder -modell, das Du verwendest, muss es anpassungsfähig und flexibel sein. Im Fall von Implenia entwickelte sich das KICKBOX-Programm basierend auf Feedback und den einzigartigen Umständen innerhalb der Bauindustrie.  

Die Rolle der KI in Corporate Innovation Frameworks

KI transformiert Unternehmensinnovation grundlegend, indem sie Prozesse verbessert, die Entscheidungsfindung optimiert und Kreativität fördert. 

Ihre Integration in verschiedene Phasen des Innovationszyklus ermöglicht es Deiner Organisation, bestimmte Aspekte zu automatisieren und zu straffen:

  • Analysiere Marktdaten und Verbrauchertrends aus verschiedenen Quellen, um Innovationsmöglichkeiten zu identifizieren.

  • Erweitere traditionelles Brainstorming und schlage innovative Konzepte oder Variationen bestehender Ideen vor.

  • Automatisiere Umfragen und Sentimentanalysen, um Echtzeiteinblicke in das Verbraucherverhalten zu erhalten.

  • Ermögliche Entscheidungsfindungen durchprädiktive Analysen, die es Dir erlauben, das Potenzial von Innovationsprojekten basierend auf historischen Daten und Markttrends zu bewerten.

  • Verringere unbewusste Voreingenommenheiten, die oft Innovationen behindern, wie Bestätigungsfehler oder Gruppendenken, indem objektive Analysen angeboten werden.

  • Ermögliche die Prototyping-Phase, indem virtuelle Simulationen erstellt werden, die Deinem Team helfen, die potenziellen Auswirkungen und die Machbarkeit zu visualisieren.

Insgesamt kann die Verwendung von KI im Innovationsprozess Dir helfen, neue Innovationspotenziale freizusetzen durch

  • Analysieren großer Datensätze, um verborgene Trends und unbefriedigte Bedürfnisse aufzudecken, 

  • Automatisieren von Routineaufgaben, um menschliche Kreativität zu befreien und 

  • Bereitstellen wertvoller Einblicke, die die Entscheidungsfindung in jeder Entwicklungsphase leiten, von der Ideenfindung bis zur Markteinführung.

Die Häufigen Herausforderungen bei der Implementierung eines Innovations-Frameworks

Obwohl die Implementierung eines Innovations-Frameworks ein transformativer Schritt für Deine Organisation sein kann, gibt esHerausforderungenwährend des Prozesses:

  • Kultureller Widerstand – Traditionelle Managementstile könnten bestehende Prozesse und kurzfristige Gewinne über kreatives Denken priorisieren, was zu Widerstand gegen neue Ideen führen kann. Darüber hinaus könnten Mitarbeiter befürchten, dass Innovationsbemühungen von ihren täglichen Aufgaben ablenken oder etablierte Arbeitsabläufe stören.

  • Mangelnde Eigenverantwortung — Ohne klar definierte Verantwortung von Innovationsinitiativen könnten Projekte richtungslos verlaufen und es an Verantwortlichkeit mangeln. Organisationen haben oft Schwierigkeiten zu identifizieren, wer für die Innovation verantwortlich ist, was zu Verwirrung und Untätigkeit führen kann.

  • Unzureichende Ressourcen – Innovation erfordert erhebliche Ressourcen, einschließlich Zeit, Finanzierung und kompetentes Personal. Daher könntest Du Dich durch begrenzte Ressourcen eingeschränkt fühlen, was es schwierig macht, innovative Projekte effektiv zu verfolgen. Infolgedessen könnte der Mangel an Ressourcen die Fähigkeit behindern, vollständig zu experimentieren und neue Ideen zu erkunden.

  • Bürokratische Prozesse – Übermäßige Bürokratie kann Kreativität unterdrücken und Innovation verlangsamen. Starre Strukturen und lange Genehmigungsprozesse können Hindernisse schaffen, die verhindern, dass Teams ihre Ideen schnell anpassen oder sich an Marktveränderungen anpassen.

  • Fehlende Ausrichtung auf Geschäftsziele — Innovationsbemühungen müssen mit den strategischen Zielen Deiner Organisation übereinstimmen. Andernfalls riskierst Du, dass sie auseinanderfallen oder irrelevant werden. 

  • Unzureichende Benchmarking und Metriken – Sich ausschließlich auf unmittelbare finanzielle Renditen oder traditionelle Leistungskennzahlen zu konzentrieren, kann Dein Team davon abhalten, langfristige innovative Projekte zu verfolgen, die möglicherweise nicht schnell Ergebnisse liefern, aber für zukünftiges Wachstum entscheidend sind.

  • Angst vor Misserfolg – Die Angst vor Misserfolg kann Risikobereitschaft hemmen, die für Innovation unerlässlich ist. Mitarbeiter könnten zögern, neue Ideen zu präsentieren, wenn sie glauben, dass Misserfolg negative Konsequenzen haben wird. 

Die erfolgreiche Implementierung eines Innovation-Frameworks erfordert die direkte Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen, um ein Umfeld zu schaffen, das nachhaltige Innovation und Wachstum fördert. 

Wie kann rready Dir helfen, ein Corporate Innovation Framework zu implementieren?

rreadybietet AI-native Innovationsmanagement-Lösungen und Werkzeuge, um Deine Mitarbeiter zu befähigen und zu ermutigen, Ideen zu entwickeln, beizutragen, zu validieren und zu verwirklichen – alles über eine einzige Plattform.

Die Kombination von rready Ideenmanagement, KICKBOX Intrapreneurship und rready Innovationsmanagement oder die Nutzung dieser Corporate Innovation Tools einzeln ermöglicht es Dir:

  • Die Plattform an Deine einzigartigen Bedürfnisse anzupassen.

  • Ideen zu validieren, um zu sehen, ob sie es wert sind, verfolgt zu werden.

  • Die Gedanken der Mitarbeiter zu strukturieren und ihre Prozesse zu straffen, während sie von rohen Ideen zu Proof-of-Concept übergehen.

  • Den gesamten Innovations-Funnel zu überwachen, ohne das Risiko, eine vielversprechende Idee zu übersehen.

  • Mitarbeiter zu motivieren, mit Hilfe gamifizierter Tools aktiv teilzunehmen.

  • Deinen Mitarbeitern zu helfen, ihre Fähigkeiten durch die Teilnahme zu verbessern, unabhängig von ihrem Bildungs- oder Berufsweg.

Mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Werkzeugen kannst Du die häufigen Fallstricke vermeiden und Dein Unternehmen erfolgreich auf eine Innovationsreise führen.

Mehr erfahren