May 14, 2025
5 Gründe, warum Innovation scheitert und wie man es verhindert
Entdecken Sie wichtige Gründe, warum Innovation scheitert, und erfahren Sie, wie Sie häufige Fallstricke vermeiden, um Ihre nächste große Idee in einen dauerhaften Erfolg zu verwandeln.
Inhaltsverzeichnis
Haben Sie jemals viel Zeit und Ressourcen in eine vielversprechende Idee investiert, nur um festzustellen, dass sie die Erwartungen nicht erfüllt?
Studien zeigen, dass 95 % der Innovationen trotz anfänglichem Optimismus und Potenzial scheitern. Diese hohe Fehlerquote ist oft das Ergebnis von falsch ausgerichteten Strategien, schlechter Umsetzung oder mangelnder Marktreife.
In diesem Artikel werden wir fünf Hauptgründe untersuchen, warum Innovationen scheitern und wie Sie diese vermeiden können, um Ihrer nächsten großen Idee eine echte Chance auf Erfolg zu geben. Lassen Sie uns beginnen!
Die 5 Hauptgründe, warum Innovationen scheitern und wie man sie vermeiden kann
1. Das Versäumnis, den Kunden zu verstehen
Wussten Sie, dass 80 % der Innovationen scheitern, weil das Endprodukt keinen echten Bedarf oder Schmerzpunkt der Zielgruppe adressiert?
Diese Diskrepanz resultiert oft daraus, dass Teams sich auf Annahmen verlassen, anstatt direkt mit den Menschen in Kontakt zu treten, für die sie entwickeln.
Ohne frühe Kundeninformationen können Monate der Anstrengung zu Lösungen führen, die den Zielpunkt völlig verfehlen.
Ein Beispiel hierfür ist Google Glass, das 2013 für 1.500 $ auf den Markt gebracht wurde. Es handelte sich um ein Augmented-Reality-Headset, das es den Nutzern ermöglichte, Fotos zu machen, im Internet zu surfen und Informationen im Sichtfeld anzuzeigen.
Trotz der fortschrittlichen Technologie konnte es die Konsumenten nicht überzeugen, da weitverbreitete Datenschutzbedenken, soziale Unannehmlichkeiten und ein Mangel an klaren, alltäglichen Anwendungsfällen existierten.
Google unterschätzte die Bereitschaft der Öffentlichkeit und übersprang wichtige Nutzerforschung, was schließlich dazu führte, dass das Produkt 2015 nach Verlusten von 895 Millionen USD vom Markt genommen wurde.
Lösung
Um dies zu verhindern, sollten Sie:
Zeit und Ressourcen für Nutzerforschung aufwenden, bevor Sie mit Prototyping oder Entwicklung beginnen. Investitionen in UX in der Konzeptphase können die Produktentwicklungszyklen um 33 % bis 50 % verkürzen.
Binden Sie potenzielle Kunden frühzeitig ein als Tester oder Co-Entwickler, um sicherzustellen, dass jede Version in die richtige Richtung geht. Tests mit nur fünf Nutzern können bis zu 85 % der Benutzerprobleme aufdecken.
Überprüfen Sie Ihre Annahmen während des gesamten Projekts. Wenn neue Erkenntnisse auf bessere Features oder ein anderes Publikum hinweisen, seien Sie bereit, sich anzupassen.
2. Schlechte Strategie und Teamfehlabstimmung
Innovation funktioniert nur, wenn die Teams aufeinander abgestimmt sind, aber allzu oft ziehen Abteilungen wie Design, Entwicklung und Marketing in verschiedene Richtungen.
Tatsächlich ergab eine Studie, dass 57 % der Projekte aufgrund von Kommunikationsstörungen scheitern.
Ohne eine gemeinsame Strategie werden die Bemühungen unkoordiniert, da Entwickler möglicherweise Funktionen entwickeln, die nicht zur Marke passen, während das Marketing eine Botschaft fördert, die das Produkt nicht unterstützt.
Diese Unklarheit führt zu Verwirrung, doppelten Anstrengungen und einem Endergebnis, das sich zersplittert anfühlt statt fokussiert.
Ein Beispiel dafür ist das CONFIRM-Projekt, eine Partnerschaft aus den späten 1980er Jahren zwischen AMR Corporation (American Airlines), Marriott, Hilton und Budget Rent-A-Car.
Trotz einer Investition von 125 Millionen USD und über 500 beteiligten technischen Experten wurde das Projekt 1992 eingestellt.
Fehlende Ziele, inkompatible Technologien und schlechte Kommunikation zwischen den Teams führten zu Verzögerungen und letztendlich zu einem unbrauchbaren System.
Lösung
Um dies zu verhindern, sollten Sie:
Teams zu gemeinsamen Planungssitzungen zusammenbringen, um eine gemeinsame Vision und klare Ziele zu entwickeln.
64 % der Mitarbeiter bevorzugen persönliche Kommunikation und sind in diesen Umgebungen eher bereit, sich zu engagieren und beizutragen.Erstellen Sie eine Projektcharta oder Roadmap, die wichtige Meilensteine, Lieferungen und Teamrollen skizziert.
Fördern Sie offene Kommunikation und halten Sie regelmäßige Absprachen zwischen den Abteilungen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und beheben. Effektive Kommunikation kann die Zeit für die Lösung von Konflikten um 50 % reduzieren.
Profi-Tipp:
Um Ihr Team fokussiert und im Einklang mit strategischen Zielen zu halten, bietet das AI Inspire Feature auf der rready-Plattform eine personalisierte Innovationserfahrung.
Administratoren können Benutzer problemlos in großen Mengen zu einer Kampagne einladen und sogar Ideenaufforderungen vorab ausfüllen, die auf die spezifischen Ziele Ihrer Organisation zugeschnitten sind. Von dort aus können Mitarbeiter mit Hilfe von KI auf diesen Eingaben aufbauen.
Während Nutzer Eingaben liefern, verfeinert die KI ihre Vorschläge, um besser mit den Zielen Ihres Unternehmens in Einklang zu stehen, und hilft den Beitragsleisten, sich auf strategisch relevantere und wirkungsvollere Lösungen zu fokussieren.

Darüber hinaus können Teammitglieder Kommentare abgeben, Feedback teilen und dabei helfen, Ideen zu verbessern, wodurch eine Kultur der offenen Innovation entsteht. Dieser kollaborative und transparente Ansatz stärkt jeden, an der Zukunft der Innovation mitzuwirken.
3. Begrenzte Unterstützung durch das Management
Damit Innovationen funktionieren, müssen Führungskräfte Projekte aktiv mit angemessener Finanzierung, klarer strategischer Unterstützung und sichtbarer Zustimmung über die ganze Organisation hinweg unterstützen.
Ohne diese Unterstützung haben Teams oft mit begrenzten Ressourcen, mangelnder Zustimmung und Hindernissen bei wichtigen Aktivitäten wie Kundeninterviews zu kämpfen.
Wenn die Führungsebene desinteressiert wirkt, sendet dies die Nachricht, dass das Projekt nicht wichtig ist, was es noch schwieriger macht, an Fahrt zu gewinnen.
Eine Studie mit 535 Managern bei einer südkoreanischen Finanzinstitution untersuchte die Beziehung zwischen Führungsstil und Mitarbeiterinnovation.
Es zeigte sich, dass wenn Führungskräfte motivieren, intellektuell einbeziehen und ihre Teams persönlich unterstützen, Mitarbeiter offener für Veränderungen werden und eher innovative Ideen beitragen.
Lösung
Um Ihrem Team sinnvolle Unterstützung zu bieten, sollten Sie:
Positiv über Projekte in Besprechungen sprechen, Fortschritte in internen Updates hervorheben und klarstellen, dass Innovation eine strategische Priorität für die Organisation ist.
Sicherstellen, dass die Teams über ausreichende Zeit, Werkzeuge und Mittel verfügen, um Ideen zu erkunden, ohne von täglichen Aufgaben überwältigt zu werden.
Regelmäßig nachfragen, an Meilenstein-Präsentationen teilnehmen und Feedback geben. Ihre kontinuierliche Präsenz signalisiert Engagement und stärkt das Selbstvertrauen des Teams.
Profi-Tipp
Damit Innovation Teil Ihrer Unternehmenskultur wird, müssen Sie Scheitern als wesentlichen Bestandteil des Erfolgs akzeptieren.
Das KICKBOX Intrapreneurship-Programm ermöglicht es Mitarbeitern, innovative Ideen in einer risikofreien Umgebung zu erkunden, indem es Innovation durch einen spielerischen Ansatz zugänglich und ansprechend gestaltet.
Das Programm hilft den Teilnehmern, ihren Fortschritt leicht zu verfolgen und jeden Schritt der Innovationsreise zu verstehen, um Ideen leichter in die Tat umzusetzen.
KICKBOX steht allen Mitarbeitern offen, unabhängig von Rolle, Abteilung oder Erfahrung, und fördert eine breite und inklusive Teilnahme in der gesamten Organisation.
Es fördert eine Wachstumsmentalität, indem es Experimente fördert, neue Fähigkeiten aufbaut und das Selbstbewusstsein stärkt, selbst wenn frühe Ideen nicht funktionieren.
4. Zu viele Projekte und zu wenig Zeit
Für ein wachsendes Unternehmen kann sich die Aufgabenliste schnell außer Kontrolle geraten. Wenn Innovationsprojekte mit dem täglichen Betrieb konkurrieren, wird es schwieriger, voranzukommen.
Teams geraten oft in dringende Probleme und alltägliches „Feuerlöschen“, was wenig Zeit oder Energie für mutige, zukunftsorientierte Ideen lässt, die das Unternehmen wirklich voranbringen könnten.
In den 1970er Jahren zum Beispiel entwickelte Xerox PARC revolutionäre Technologien wie die grafische Benutzeroberfläche (GUI) und die Computermaus, aber die Unternehmensleitung konzentrierte sich weiterhin auf das Kerngeschäft mit Fotokopierern.
Infolgedessen verpassten sie es, diese Innovationen zu nutzen, wodurch Wettbewerber wie Apple die Gelegenheit ergriffen und sie überholten.
Lösung
Um dies zu verhindern, sollten Sie:
Sich auf die Projekte konzentrieren, die den größten Einfluss haben, und sicherstellen, dass sie die benötigte Zeit, die Menschen und die Ressourcen erhalten, um erfolgreich zu sein.
Repetitive Aufgaben delegieren oder automatisieren, damit Ihre Mitarbeiter sich auf das wirklich Wichtige konzentrieren können.
Regelmäßige Zeiten für kreatives Denken festlegen, frei von alltäglichen Verantwortlichkeiten.
Zum Beispiel hat Google eine „20%-Zeit“-Politik, die es Mitarbeitern ermöglicht, einen Teil ihrer Arbeitswoche für Projekte zu verwenden, die ihnen am Herzen liegen, was zur Entwicklung bedeutender Produkte wie AdSense und Google News geführt hat.
Tipp
Wenn sich Ihre Aufgabenliste überwältigend anfühlt, kann eine klare Strategie zur Prioritätensetzung den entscheidenden Unterschied machen.
Die Innovations- und Verbesserungsmatrix hilft Ihnen, Aufgaben und Initiativen anhand von zwei wichtigen Faktoren zu bewerten: Wirkung und Umsetzungsleichtigkeit.
Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Bemühungen Ihres Teams auf Projekte gerichtet sind, die den größten Wert liefern.
Hier sind die vier Prioritätsquadranten:
Hohe Wirkung / Geringe Schwierigkeit – Schnelle Gewinne, die mit minimalem Aufwand erheblichen Wert bieten. Diese sollten sofort umgesetzt werden.
Hohe Wirkung / Hohe Schwierigkeit – Strategische Initiativen, die zwar herausfordernd sind, aber langfristig erheblichen Nutzen versprechen. Diese erfordern sorgfältige Planung und Ressourcenzuweisung.
Geringe Wirkung / Geringe Schwierigkeit – Kleine Verbesserungen, die leicht umzusetzen sind, aber begrenzte Rendite bieten. Diese sollten nur verfolgt werden, wenn Ressourcen vorhanden sind.
Geringe Wirkung / Hohe Schwierigkeit – Initiativen, die ressourcenintensiv sind, aber minimalen Wert liefern. Diese werden typischerweise zurückgestellt oder vermieden.

5. Schlechte Fortschrittsmessung
Innovation zu verfolgen kann schwierig sein, da es nicht so einfach ist wie das Messen von Verkäufen oder Gewinnen und oft in Gesprächen über das Scheitern von Innovationen übersehen wird.
Einige Unternehmen verlassen sich zu stark auf traditionelle Kennzahlen, wie kurzfristigen ROI, und erwarten sofortige Ergebnisse von Projekten, die Zeit zum Wachsen benötigen.
Andere gehen den entgegengesetzten Weg, indem sie Berge von Daten sammeln, ohne klare Richtung.
In beiden Fällen bleibt das Team unsicher, ob ein Projekt vorankommt, auf der Stelle tritt oder langsam in der Bedeutungslosigkeit versinkt.
Lösung
Um dies zu verhindern, sollten Sie:
Wählen Sie Innovations-KPIs, die dem jeweiligen Stadium Ihrer Reise entsprechen. Verfolgen Sie beispielsweise die Nutzerbindung während der Beta-Testphase oder die frühen Akzeptanzraten nach der Markteinführung.
Richten Sie einen konsistenten Kontrollrhythmus ein, um Engpässe zu identifizieren, Erfolge hervorzuheben und den Schwung aufrechtzuerhalten.
Verwenden Sie visuelle Nachverfolgungstools, um allen Stakeholdern einen klaren, aktuellen Überblick über den Fortschritt zu geben.
Kombinieren Sie quantitative Daten mit Erkenntnissen aus Nutzerfeedback oder Teamreflexionen, um ein vollständiges Bild davon zu erstellen, was funktioniert und was nicht.
Profi-Tipp
Mit der rready-Plattform können Sie Innovationsaktivitäten in Ihrem gesamten Unternehmen in Echtzeit einfach nachverfolgen.
Das intuitive Analyse-Dashboard bietet Ihnen klare, umsetzbare Einblicke, die Berichterstattung und strategische Planung unterstützen. Hier ist, was Sie tun können:
Verfolgen Sie den Projektfortschritt – Sehen Sie, wie viele Projekte sich in welcher Entwicklungsphase befinden, mit Filteroptionen nach Gesamtanzahl oder bestimmten Abteilungen.
Engagement überwachen – Analysieren Sie Benutzeranmeldetrends im Laufe der Zeit, um die Teilnahme zu verstehen und wie Ihr Programm über Teams hinweg angenommen wird.
Leistungen anerkennen – Folgen Sie Abzeichen-Meilensteinen, um zu sehen, wie Benutzer mit dem Anerkennungssystem der Plattform interagieren.
Analyse fokussieren – Legen Sie benutzerdefinierte Zeiträume fest, um die Plattformaktivität und Ideen-Einreichungen während bestimmter Zeiträume zu erkunden.
Auswirkung abschätzen – Geben Sie Werte wie geschätzte Umsätze und Erfolgswahrscheinlichkeiten ein, um den projizierten ROI mit einem trichterbasierten Modell zu berechnen.
Wie kann rready Ihnen helfen, Innovationen voranzutreiben?
rready bietet flexible, KI-native Innovationsmanagementlösungen, die darauf ausgelegt sind, Organisationen effizient dabei zu unterstützen, Ideen von der anfänglichen Konzeption bis zur Umsetzung zu generieren, zu erfassen, zu verfeinern und umzusetzen.
Unser maßgeschneiderter Ansatz rationalisiert den Ideenfindungsprozess, fördert funktionsübergreifende Zusammenarbeit und steigert das Engagement, indem Mitarbeiter mit den Werkzeugen und der Unterstützung ausgestattet werden, die sie benötigen, um Ideen in bedeutungsvolle Auswirkungen umzusetzen.
Unser Lösungsspektrum umfasst:
Um die Effektivität weiter zu steigern, integriert rready fortschrittliche KI-Fähigkeiten, die Ideenfindung, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung über den gesamten Innovationslebenszyklus anheben:
Sprachunabhängige Suche & Inhaltsübersetzung – Suchen Sie in Ihrer bevorzugten Sprache, während unsere KI Inhalte nahtlos übersetzt und es jedem erleichtert, zu verstehen und beizutragen, unabhängig von Sprachbarrieren.
KI-Agenten – Intelligente Agenten, die personalisierte Unterstützung bieten, kontextbezogene Aufgaben generieren und intelligente, Echtzeitvorschläge anbieten.
Indem sie Felder vorab ausfüllen, relevantes Feedback liefern und sich an unternehmensspezifische Arbeitsabläufe anpassen, helfen sie, Prozesse zu straffen und ein effizienteres, innovatives Arbeitsumfeld zu fördern.Ähnlichkeitssuche – Ähnliche Ideen sofort identifizieren und erkunden, um Duplikationen zu reduzieren und eine tiefere, bedeutsamere Zusammenarbeit zu fördern.
KI-generierte Bilder – Bringt Ideen visuell zum Leben mit automatisch generierten Bildern, die die Präsentation und Wirkung jeder Idee verbessern.
Inspire-Feature – Administratoren können mehrere Benutzer einladen, einer Kampagne beizutreten, und ihnen eine kuratierte Auswahl von KI-generierten Ideen bieten, die speziell an das Unternehmen, die Herausforderung und die Fähigkeiten jedes Benutzers angepasst sind.
rready Idea Management
Effizientes Ideenmanagement kann Ihrem Unternehmen Zeit, Geld und wertvolle Ressourcen sparen. Ohne ein klares System können verpasste Chancen und verschwendete Bemühungen schnell addiert werden. Hier kommen wir ins Spiel.
Unsere Ideenmanagement-Plattform bietet eine strukturierte, anpassbare Möglichkeit, Ideen zu sammeln, zu bewerten und umzusetzen, sodass nur die vielversprechendsten an die Spitze gelangen.
Mit unseren intuitiven Tools kann Ihr Team:
Ideen mit detaillierten Beschreibungen einreichen.
Bilder hochladen oder mithilfe von KI visuelle Inhalte erzeugen.
Ideen nach Themen kategorisieren, um sie leicht finden zu können.
Videos, Dateien, Links, Tags und Feedback hinzufügen, um Einreichungen abzuschließen.
KI nutzen, um Ideen für Klarheit und Wirkung zu verfeinern und zu verbessern.
KICKBOX Intrapreneurship
Das KICKBOX Intrapreneurship-Programm stattet Mitarbeiter mit den Werkzeugen, dem Wissen und der Struktur aus, um innovative Ideen zu erkunden und in umsetzbare Ergebnisse zu verwandeln.
Das Programm fördert eine Kultur der Innovation, indem es Teammitglieder ermutigt, Initiative zu ergreifen und kreative Lösungen beizutragen.
Kern des Programms ist das KICKBOOK, ein praktischer, schrittweiser Leitfaden voller Tipps, Werkzeuge und realer Einblicke. Es unterstützt Mitarbeiter in jeder Phase dabei, Ideen in bedeutungsvolle, wirkungsvolle Ergebnisse umzuwandeln.
Innovationsmanagement
Unsere Innovationsmanagementlösung vereint Idea Management und das KICKBOX Intrapreneurship-Programm, um Ihnen zu helfen, Ihr gesamtes Innovationsportfolio zu verwalten.
Aber es ist mehr als nur ein Werkzeug zur Ideensammlung. So unterstützt und stärkt unsere Plattform Ihren Innovationsprozess:
Vereinfachter Zugriff – Vereinfacht die Anmeldung und Sicherheit mit Single Sign-On (SSO) und Active Directory-Integration.
Gezielte Sammlung von Ideen – Starten Sie gezielte Kampagnen, um Ideen zu sammeln, die direkt mit Ihren Geschäftszieleübereinstimmen.
Strategisches Timing – Legen Sie spezifische Einreichungsfenster fest, damit Mitarbeiter dann beitragen können, wenn ihr Beitrag den größten Einfluss hat.
Schlaue Vorschläge – KI-gestützte Empfehlungen liefern relevante Ideen direkt in die Posteingänge der Mitarbeiter.
Weiterbilden
Mehr erfahren
8 bewährte Methoden für unternehmerische Innovation, die Sie kennen sollten
Erforschen Sie bewährte Verfahren für Unternehmensinnovationen, um Wachstum voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine Kultur der Kreativität und strategischen Weiterentwicklung zu fördern.
October 1, 2025
Technologie Innovationsmanagement: Kompletter Leitfaden [+Profi-Tipps]
Erforschen Sie das Innovationsmanagement in der Technologie, um Strategien zu harmonisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren, Agilität zu steigern und mutige Ideen in reale Wirkungen umzuwandeln.
September 17, 2025
30 Icebreaker-Aktivitäten, die Teams tatsächlich innovativ machen
Entdecken Sie hervorragende Eisbrecher-Aktivitäten, um Kreativität zu entfachen, Vertrauen aufzubauen und Ihr Innovationsteam für mutige Zusammenarbeit und frische Ideen zu motivieren.
September 17, 2025




