July 31, 2024

Überwindung von Innovationsbarrieren in traditionellen Branchen

Erfahren Sie, wie traditionelle Branchen Hindernisse für Innovationen überwinden können, wie Bürokratie, Zeitmangel, fehlende Orientierung und Kapital.

Portrait of Dave Hengartner, Co-Founder and CEO of rready
Portrait of Dave Hengartner, Co-Founder and CEO of rready

Reto Wenger

Reto Wenger

Reto Wenger

Mitgründer & CFO

Mitgründer & CFO

Mitgründer & CFO

Person, die auf einer roten Bahn läuft und über ein Hindernis springt, was das Überwinden von Barrieren oder Herausforderungen symbolisiert.
Person, die auf einer roten Bahn läuft und über ein Hindernis springt, was das Überwinden von Barrieren oder Herausforderungen symbolisiert.

Traditionelle Industrien weltweit erleben einen Rückgang, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Während Innovation das Herz eines jeden erfolgreichen Unternehmens ist, fällt es Organisationen in diesen traditionellen Branchen wie beispielsweise Landwirtschaft und Fertigung oft schwerer als anderen, die gläserne Decke zu durchbrechen und zu innovieren und zu wachsen.

Jedoch ist Innovation entscheidend für Anpassungsfähigkeit, Wachstum und dem sich Abheben von der Konkurrenz. Das Verständnis der häufigsten Hindernisse sowie deren Überwindung ist ein Katalysator für anhaltenden Erfolg.

Betrachten wir einige der Hindernisse, die traditionellere Organisationen häufig bei der Innovation begegnen:

1. Bürokratie

Eines der größten Hindernisse für Innovation ist die Bürokratie. Dies kann Mitarbeiter entmutigen, ihre Ideen vorzubringen, nicht zuletzt aufgrund eines Mangels an Fehlerkultur. Bottom-up-Innovation und die Befähigung von Menschen in der gesamten Organisation können die Innovationsbemühungen sofort auf das nächste Level heben. Einige der besten Methoden, dies sicherzustellen, sind:

  • Ideen von Mitarbeitern auf allen Ebenen der Organisation aktiv willkommen heißen.

  • Ihre Erfolge feiern, auch wenn sie keinen bahnbrechenden Durchbruch erzielen.

  • Fehler als notwendigen Schritt auf dem Weg zum Erfolg akzeptieren.

  • Offenheit für Zusammenarbeit, einschließlich der mit Kunden und anderen Organisationen.

2. Keine Zeit für Innovation

Die meisten globalen Führungskräfte glauben, dass es in ihrer Branche nicht genügend Fachkräfte gibt. Doch möglicherweise bleibt das vorhandene Können unbemerkt. Es ist schwierig für Mitarbeiter, neue Ideen zu entwickeln, wenn sie keine Gelegenheit dazu haben. Zeit ist tatsächlich die wertvollste Ressource, über die Sie verfügen, weshalb Organisationen in traditionellen Branchen bewusst Zeit für Innovation schaffen müssen.

Abgesehen davon, dass Mitarbeiter die Möglichkeit haben sollten, zu innovieren, sollte ihnen auch eine klarere Denkweise ermöglicht werden.

So stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter genügend Zeit haben, an ihren Ideen zu arbeiten:

  • Erlauben Sie Mitarbeitern, an ihren Innovationen zu arbeiten, während die Idee frisch ist, und begrüßen Sie ein Innovationsprogramm, das jederzeitige Ideeneinreichung rund um die Uhr ermöglicht.

  • Geben Sie Mitarbeitern die Freiheit, autonom an ihren Ideen zu arbeiten.

  • Nutzen Sie Methoden zur Zeitblockierung, wie die 70-20-10 Regel.

  • Implementieren Sie Rahmenwerke, um Innovationsaufgaben effizienter zu gestalten. 

  • Führen Sie spontane Brainstorming- und Experimentiersitzungen durch.

3. Mangel an Orientierung

Ideengenerierung ist eine Sache, aber eine der größten Herausforderungen bei der erfolgreichen Ideengenerierung besteht darin sicherzustellen, dass Innovationen kontextuell, machbar und wünschenswert sind. Daher ist das Etablieren eines Gefühl der Orientierung entscheidend dafür, die besten mitarbeitergesteuerten Innovationen auszuwählen und das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Sobald die Mitarbeiter wissen, was die Organisation mit ihrer Innovationsstrategie erreichen möchte, werden die Erfolgschancen steigen. Die entscheidenden Schritte sind:

  • Ein klares Missionsstatement für Ihre Innovationsstrategie haben.

  • Ein Gefühl von Eigenverantwortung und Engagement für Intrapreneure schaffen.

  • Sich auf die Generierung kundenorientierter Ideen konzentrieren.

  • Ein geeignetes Framework verwenden, um Innovationen von der Idee zur Validierung und schließlich zur Implementierung zu leiten. Ein hilfreiches Werkzeug ist hier das richtige Innovationsmanagementprogramm

4. Mangel an Kapital

Ein Mangel an Finanzierung oder zumindest ein gefühlter Kapitalmangel ist oft das Hindernis, um Unternehmensziele zu erreichen. Radikale Innovation ist beispielsweise aufgrund ihrer transformativen Natur bekannt dafür, kapitalintensiv zu sein.

Viele Unternehmen in traditionellen Industrien können es sich jedoch nicht leisten, enorme Kapitalmengen (und Zeit) in Innovationen zu investieren, die nicht garantiert erfolgreich sind.

Daher ist es entscheidend, eine Innovationsstrategie zu entwickeln, die effizient und effektiv ist. Organisationen können dies durch:

  • Investition in Frameworks, die Innovationen rationalisieren.

  • Erwägen Sie, geeignete Methoden zur Schonung von Zeit und Ressourcen bei der Bewertung von Ideen zu verwenden (z. B. Virtualisierungen, Prototypen, MVPs).

  • Suchen nach Möglichkeiten für schrittweise Innovation.

  • Produkte auf den Markt bringen und Einnahmen in zukünftige Innovationen reinvestieren.

  • Schnelles Beenden fehlgeschlagener Ideen, um unnötigen Ressourcenverbrauch zu minimieren.

In der sich ständig weiterentwickelnden Wirtschaftswelt müssen traditionelle Industrien schnell auf sich ändernde Dynamiken reagieren. Gleichzeitig ist es entscheidend, die Barrieren abzubauen, die Innovationen in diesen Sektoren behindern. Je nachdem, wie bereit Organisationen sind, diese Barrieren aktiv zu überwinden, variiert das Potenzial, zu wachsen und eine dauerhafte Innovationsstrategie zu entwickeln.