February 12, 2025

7 Unternehmensinnovationen, die Sie 2025 nicht verpassen dürfen

Entdecken Sie die neuesten Trends der Unternehmensinnovation, von KI und Nachhaltigkeit bis hin zur Kostenoptimierung und Innovationsbuchhaltung.

Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready
Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Farbenfrohes 3D-Balkendiagramm, das abstrakte Daten-Trends auf einem Farbverlaufshintergrund darstellt.
Farbenfrohes 3D-Balkendiagramm, das abstrakte Daten-Trends auf einem Farbverlaufshintergrund darstellt.

Über 83 % der globalen Unternehmen betrachten Innovation als oberste Priorität – doch nur 3 % sind bereit, diese Innovationsziele zu erreichen.

Inmitten kontinuierlicher globaler Unsicherheiten und Komplexitäten in politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen gewinnt Unternehmensinnovation für Organisationen an Bedeutung.

Ob man sie umarmen sollte oder nicht, darf keinesfalls dem Zufall überlassen werden.

Aber was sind die aktuellen Trends in der Unternehmensinnovation? Wie kann 2025 das Jahr werden, in dem Ihr Unternehmen seine Innovationsansätze annimmt oder modernisiert und sich einen Vorsprung verschafft?

Hier sind einige Trends, die Sie im Auge behalten sollten, wenn Sie in diesem Jahr in Unternehmensinnovationsbemühungen investieren möchten. 

1. KI und Unternehmensinnovation

KI ist in den letzten zwei Jahren für Unternehmen und Einzelpersonen leicht zugänglich geworden.

Im Jahr 2025 wird sich die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Unternehmensinnovation weiterhin auf die Automatisierung von Prozessen konzentrieren, statt die menschliche Kreativität zu ersetzen.

Experten sagen, dass „indem wir unsere alltäglichen geistlosen Arbeiten an KIs übergeben, wir mehr Zeit haben werden, um unsere wirklich menschlichen Fähigkeiten zu nutzen“, wobei Kreativität und Innovation als Hauptbegünstigte genannt werden. 

Es gibt Anwendungsfälle, in denen Unternehmen KI nutzen, um detaillierte Unternehmensinformationen zu sammeln, sie für die Mitarbeiter aufzubereiten und zu visualisieren, um deren Kreativität zu fördern. 

Dies erfordert, dass KI auf die richtige Weise gehandhabt wird. Anstatt zu befürchten, dass wir letztendlich unsere Jobs an diese revolutionäre Technologie verlieren, sollten wir KI-Tools eher als Freunde statt als Feinde betrachten.

Auf diese Weise verbessert KI unsere einzigartig menschlichen Fähigkeiten wie Kreativität, Innovation und kritisches Denken, statt sie zu beeinträchtigen.

Indem wir KI als Co-Pilot in der Unternehmensinnovation betrachten, können wir diese Technologie nutzen, um unser Verständnis komplexer Umgebungen zu verbessern.

Es ist eine Unterstützung, die während des Innovationsprozesses genutzt werden kann, um „Menschen zu helfen, klügere Fragen zu stellen, was letztendlich dazu führt, dass sie bessere Problemlöser und bahnbrechende Innovatoren werden.” 

2. Erhöhter Fokus auf nachhaltige Innovation  

Unsere Welt steht derzeit vor verschiedenen Herausforderungen in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht.

Die gegenwärtigen Umstände erfordern einen stärkeren Schwerpunkt auf wirklich nachhaltige Geschäftspraktiken und grüne Innovationsstrategien. 

Während sich Unternehmen im Allgemeinen auf Maßnahmen zur unternehmerischen sozialen Verantwortung (CSR) und traditionelle Geschäftsinnovation konzentriert haben, umgeht dies die potenziell transformative Wirkung der Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen, die sich positiv auf das dreifache Ergebnis auswirken können, nämlich den Planeten, die Menschen und die allgemeine Geschäftsrentabilität. 

Der Druck auf Unternehmen nimmt zu, da externe Stakeholder zunehmend die Authentizität des Engagements der Organisationen in diesem Bereich hinterfragen.

Das Versäumnis, auf dieses Gebot durch rechtzeitige und innovative Ansätze in allen drei Bereichen zu reagieren, könnte dazu führen, dass bestimmte Organisationen zurückgelassen werden. 

Profi-Tipp

Das KICKBOX-Programm ist ein wirksames Werkzeug, um Innovation messbar zu machen, indem es Mitarbeitern ermöglicht, zu experimentieren, zu lernen und den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen. 

Indem Teams ermutigt werden, kalkulierte Risiken einzugehen und ihre Bemühungen durch klare KPIs und Feedback-Schleifen zu messen, stellt KICKBOX sicher, dass Innovation kontinuierlich mit den Unternehmenszielen übereinstimmt.

Anstatt sich ausschließlich auf unmittelbare finanzielle Erträge zu konzentrieren, hilft KICKBOX Organisationen, Wachstum durch Kundenverständnis, Lernergebnisse und die Geschwindigkeit der Experimente zu evaluieren. 

Dieser ganzheitliche Ansatz fördert eine Innovationskultur, die langfristigen Wert schafft und Wachstum auf allen Unternehmensebenen beschleunigt.

3. Innovation messbar machen 

Die Fähigkeit, Fortschritte zu messen und den ROI nachzuweisen, wird immer wichtiger.

Während traditionelle Innovationsmetriken wie Umsatzwachstum und Gewinnspannen nach wie vor wichtig sind, erfassen diese tendenziell nicht die nuancierten Natur der Innovationsbemühungen.  

Hier kommt das Innovationscontrolling ins Spiel.

Es ermöglicht Unternehmen, Innovationsprojekte mit einem anderen Blickwinkel zu bewerten, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Kundenfeedback, Lernergebnissen und der Geschwindigkeit der Experimente. 

Innovation, die sofortigen Wert für Kunden bietet oder interne Prozesse verbessert, verschafft einen Wettbewerbsvorteil.

ROI-Metriken sollten nicht nur finanzielle Gewinne, sondern auch die Geschwindigkeit der Innovation und die Qualität der entwickelten Ideen und Innovationen berücksichtigen.

Unternehmen, die Ideen schnell weiterentwickeln, rasch auf Marktveränderungen reagieren und Kundenverständnis effektiv nutzen können, werden die Vorreiter sein.   

4. Fokus auf Kostenoptimierung 

Das Streben nach Kostenoptimierung wird auch 2025 ein wichtiger Trend bleiben, da Unternehmensleiter nach innovativen Strategien suchen, um kurzfristige Effizienz und langfristige Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.   

Inmitten eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds, in dem Innovationsbudgets oft verkleinert oder gekürzt werden, richten Unternehmen ihr Augenmerk zunehmend auf Investitionen in Horizon 1 und Horizon 2 Innovationen.

Erstere konzentrieren sich darauf, bestehende Abläufe zu verfeinern und schrittweise Verbesserungen zu erzielen, während letztere neue Marktchancen erkunden und auf Kernkompetenzen aufbauen.  

Diese Innovationen, mit kürzeren Zeithorizonten im Vergleich zu Horizon 3 Innovationen, ermöglichen es Organisationen, gegenwärtige Kosteneffizienz zu erreichen und sich gleichzeitig strategisch für zukünftiges Wachstum zu positionieren.  

5. Dezentrale Innovation 

Dezentrale Innovationsstrategien gewinnen an Bedeutung, da Organisationen nach agileren und kosteneffektiveren Wegen suchen, um Ideen zu generieren.

Anstatt sich auf einen zentralen Innovationshub zu verlassen, treiben Unternehmen zunehmend Innovationsbemühungen in der gesamten Organisation voran. 

Dieser Wandel ermöglicht es Mitarbeitern auf allen Ebenen, ihre Ideen und Kreativität einzubringen und eine unternehmensweite Innovationskultur zu fördern.

Es ist ein Abweichen vom traditionellen Top-down-Ansatz, bei dem Innovation auf eine ausgewählte Gruppe von Entscheidungsträgern beschränkt war.

Indem Unternehmen ein breiteres Spektrum von Perspektiven einbinden, erhöhen sie ihre Chancen, bahnbrechende Ideen zu entdecken. 

Effizienz ist der Schlüssel zur dezentralen Innovation. Unternehmen implementieren Innovationsmanagementlösungen, die es Mitarbeitern ermöglichen, an ihren Ideen zu arbeiten, ohne überflüssige Bürokratie.

Klare KPIs und Berichtsmechanismen stellen sicher, dass Innovationen mit den strategischen Zielen der Organisation übereinstimmen und dabei Struktur bieten, ohne die Kreativität zu behindern. 

6. Kollaborative Innovation 

Die Zeiten, in denen Unternehmensinnovation ein einsames Unterfangen war, sind längst vorbei.

Die Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb der Wertschöpfungskette und cross-industrielle Partnerschaften ermöglichen es Unternehmen, komplexe Probleme gemeinsam zu lösen.

Themen wie die Kreislaufwirtschaft erfordern eine kollaborative Herangehensweise, die Lieferanten, Hersteller, Distributoren und Wettbewerber umfasst. Gemeinsam können diese Stakeholder innovative Lösungen schaffen, die das gesamte Ökosystem profitieren. 

Innovationen in der Lieferkette“ wird in Geschäftskreisen schnell zum Schlagwort.

Unternehmen erkennen, dass sie durch enge Zusammenarbeit mit ihren Partnern einen größeren Einfluss erzielen und Nachhaltigkeitsinitiativen vorantreiben können.

Dieser kollaborative Ansatz verbessert nicht nur die Problemlösungsfähigkeiten, sondern erhöht auch die Widerstandsfähigkeit angesichts globaler Herausforderungen.

7. Freies Denken mit struktureller Disziplin verbinden 

Damit Innovation effektiv funktioniert, brauchen Innovatoren Frieden und die Möglichkeit, an Ideen zu arbeiten, ohne unnötige Drucksituationen. Dies schafft ein Team von Intrapreneuren, die ihre Ideen entwickeln und testen können, ohne für jede Phase die Zustimmung ihrer Vorgesetzten zu benötigen.

Organisationen, die ihren Mitarbeitern mehr Befugnisse im Prozess geben möchten, müssen jedoch sicherstellen, dass eine gewisse strukturelle Anleitung vorhanden ist.

Hier ist die Integration moderner Innovationsmanagementlösungen, die eine Vielzahl von Innovationsmanagementwerkzeugen, Prozessen und Methoden enthalten, entscheidend, um den Innovator während des Ideenfindungsprozesses zu leiten.


Klare KPIs und Berichterstattung werden sicherstellen, dass Innovationen in Bezug auf Kontextualität, Wünschbarkeit, Machbarkeit und Umsetzbarkeit entwickelt werden. 

Ihre Innovationsstrategie aufbauen 

Eine aufgewertete Innovationsstrategie im Jahr 2025 wird von Führungskräften und Innovationsfachleuten erfordern, eine neue Denkweise zu übernehmen, die ein wirklich unternehmensweites Engagement in Bezug auf Innovation sicherstellt.

Um Unsicherheiten zu meistern und Marktschwankungen zu überwinden, wird es erhebliche Investitionen in Innovationsbemühungen erfordern, um sicherzustellen, dass Ihre Organisation fit für die Zukunft ist.  

Erfahren Sie mehr