March 11, 2024

Ein umfassender Leitfaden zur Innovationsbuchhaltung

Entdecken Sie einen umfassenden Leitfaden zur Innovationsbuchhaltung und erfahren Sie, wie Sie einen strukturierten Ansatz zur Messung und Verwaltung von Innovationen anwenden können.

Portrait of Dave Hengartner, Co-Founder and CEO of rready
Portrait of Dave Hengartner, Co-Founder and CEO of rready

Reto Wenger

Reto Wenger

Reto Wenger

Mitgründer & CFO

Mitgründer & CFO

Mitgründer & CFO

Ein Haufen weißer dreidimensionaler Zahlen, die zufällig verstreut sind und Daten, Messungen und Analysen symbolisieren.
Ein Haufen weißer dreidimensionaler Zahlen, die zufällig verstreut sind und Daten, Messungen und Analysen symbolisieren.

In der schnelllebigen Geschäftswelt ist Innovation der Motor, der Wachstum und Erfolg antreibt. Aber wie stellen Organisationen sicher, dass sie nicht nur auf der Stelle treten, sondern tatsächlich bedeutende Fortschritte machen? Hier kommt Innovation Accounting ins Spiel – es ist der Kompass, der Unternehmen durch das komplexe Terrain der Innovation führt und ihnen hilft, auf Kurs zu bleiben und ihre Ziele zu erreichen.

Erfahren Sie, warum Innovations-Accounting für den Innovationsprozess unerlässlich ist, die grundlegenden Prinzipien, die es unterstützen, und wie Sie einen strukturierten Innovations-Accounting-Prozess innerhalb Ihrer Organisation einrichten können.


Verstehen von Innovations-Accounting

Innovations-Accounting dient als GPS, das Organisationen durch die sich ständig verändernde Landschaft neuer Geschäftsideen und Innovationsprojekte führt. Innovations-Accounting geht nicht nur darum, Zahlen zu berechnen; es geht darum, Einblicke in die Leistung und den Einfluss von Innovationsinitiativen zu gewinnen. Es bietet einen strukturierten Rahmen, um Fortschritte zu verfolgen, fundierte Entscheidungen zu treffen, den Einfluss von Innovationen zu steuern und das Top-Management mit den Innovationsbemühungen des Unternehmens in Einklang zu bringen.


Bedeutung des Innovations-Accountings

In der heutigen wettbewerbsintensiven Landschaft ist Innovation nicht nur ein nettes Extra – es ist eine Notwendigkeit. Aber herkömmliche Metriken wie Umsatz und ROI erzählen nur einen Teil der Geschichte. Deshalb greifen Organisationen zunehmend auf Innovations-Accounting zurück, um einen umfassenderen Überblick über ihre Innovationsbemühungen zu erhalten. Während der Umsatz ein wichtiger Maßstab für den Innovationserfolg bleibt, wächst das Bedürfnis danach, zusätzliche nicht-finanzielle Metriken zu berücksichtigen. Das Einbeziehen von Maßstäben wie dem Wert der Innovationspipeline und dem Markenwert bietet einen ganzheitlicheren Überblick, der für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unverzichtbar ist.

 

Schlüsselprinzipien des Innovations-Accountings

Es gibt mehrere Schlüsselprinzipien, die effektives Innovations-Accounting untermauern:

1. Trichteransicht

Inspiriert von Risikokapitalanlegern empfiehlt Innovations-Accounting eine Trichteransicht, bei der Projekte in verschiedenen Reifegraden, von der Ideenfindung bis zur Umsetzung, bewertet werden. Durch einen Trichteransatz können Organisationen den genauen Fortschritt jedes Projekts besser einschätzen und Ressourcen entsprechend zuweisen.

2. Stage-Gate-Prozess 

Innovation ist von Natur aus riskant, weshalb es wichtig ist, einen Stage-Gate-Prozess zu haben. Dieser ermöglicht es Organisationen, die Machbarkeit jedes Projekts in verschiedenen Phasen zu bewerten und datenbasierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob weiter investiert, gestoppt oder auf etwas anderes umgeschwenkt werden soll.

3. Unsicherheit bewerten

Innovation dreht sich darum, mit Unsicherheit umzugehen, aber das bedeutet nicht, dass es ein blindes Risiko ist. Indem die Höhe der Unsicherheit bei jedem Projekt systematisch bewertet wird, können Organisationen kalkulierte Risiken eingehen und ihre Erfolgschancen erhöhen. Innovations-Accounting betont die Bewertung der Unsicherheitsniveaus in vier Dimensionen – Wünschbarkeit, Machbarkeit, Durchführbarkeit und strategische Passung – um Ideen schrittweise zu entwirren.

4. Potenzial bewerten

Innovation geht nicht nur darum, Umsatz zu generieren – es geht auch darum, Wert für Kunden und Stakeholder zu schaffen. Daher ist es wichtig, über finanzielle Metriken hinauszuschauen und Faktoren wie Markenimpact, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bei der Bewertung des Potenzials von Innovationsinitiativen zu berücksichtigen.


Wie man mit Innovations-Accounting beginnt

Die Implementierung von Innovations-Accounting ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich. Hier sind einige Tipps für den Einstieg:

1. Definieren Sie Ihre Ziele

Bevor Sie mit der Messung Ihrer Innovationsbemühungen beginnen können, müssen Sie wissen, was Sie erreichen wollen. Richten Sie Innovationsziele an den Unternehmenszielen aus, sei es, neue Geschäftsfelder zu schaffen, die Belegschaft zu transformieren oder die Nachhaltigkeit zu erhöhen.

2. Klein anfangen, iterieren und validieren 

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, und auch ein robustes Innovations-Accounting-System wird nicht über Nacht geschaffen. Beginnen Sie mit wenigen Schlüsselmetriken und iterieren Sie im Laufe der Zeit basierend auf Erkenntnissen. Halten Sie den Prozess schlank und umsetzbar.

3. Konsistenz über das gesamte Portfolio 

Um Ihr Innovationsportfolio effektiv zu managen, ist es wichtig, Konsistenz in der Messung von Fortschritt und Erfolg zu haben. Dies stellt sicher, dass alle Projekte anhand der gleichen Kriterien bewertet werden und ermöglicht bessere Entscheidungen bei der Ressourcenallokation.

4. Einbindung der wichtigsten Stakeholder

Innovation ist nicht nur die Verantwortung der Innovationsabteilung – es handelt sich um eine unternehmensweite Anstrengung, die Zustimmung aus der gesamten Organisation erfordert. Machen Sie es sich zur Aufgabe, das Top-Management und die wichtigsten Entscheidungsträger über Validierung und Entscheidungsfindung in der Frühphase aufzuklären, um Zustimmung und Ausrichtung zu gewährleisten.

5. Kontinuierliche Verbesserung

Innovation ist eine Reise, kein Ziel. Überwachen und bewerten Sie kontinuierlich Ihre Innovations-Accounting-Praktiken und seien Sie bereit, sich anzupassen und weiterzuentwickeln, um den sich ändernden Bedürfnissen der Organisation gerecht zu werden und der Kurve vorauszubleiben.

 

Innovations-Accounting ist das Geheimrezept, das erfolgreiche Innovationsabteilungen von anderen abgrenzt. Es geht um mehr als nur das Berechnen von Zahlen; es geht darum, strategische Entscheidungen zu treffen und eine Kultur der kontinuierlichen Innovation zu fördern. Durch die Übernahme eines strukturierten Ansatzes zur Messung und Verwaltung von Innovationen können Unternehmen neue Möglichkeiten erschließen, Wachstum fördern und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein. Also innovieren Sie nicht einfach nur um des Innovierens willen – innovieren Sie mit einem Zweck und lassen Sie Innovations-Accounting Ihr Leitfaden sein, um einen Weg für nachhaltiges Wachstum und Erfolg zu ebnen.