September 17, 2025
30 Icebreaker-Aktivitäten, die Teams tatsächlich innovativ machen
Entdecken Sie hervorragende Eisbrecher-Aktivitäten, um Kreativität zu entfachen, Vertrauen aufzubauen und Ihr Innovationsteam für mutige Zusammenarbeit und frische Ideen zu motivieren.
Inhaltsverzeichnis
In Innovationsteams, wo frische Ideen und schnelles Problemlösen entscheidend sind, ist durchdachter Teambuilding ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor.
Innovation gedeiht durch Vertrauen, Offenheit und die Art von Verbindung, die es ermöglicht, dass unterschiedliche Perspektiven aufeinanderprallen und sich weiterentwickeln.
Deshalb kann das richtige Kennenlernspiel mehr als nur unangenehme Stille überbrücken. Es kann Kreativität entfachen, Silos abbauen und den Ton für mutiges, offenes Denken setzen.
In diesem Artikel finden Sie 30 Aktivitäten zum Kennenlernen, die speziell entwickelt wurden, um Innovationsteams zu helfen, effektiver zu verbinden, zu kommunizieren und zu kreieren.
Was sind Kennenlernspiele?
Kennenlernspiele sind kurze, ansprechende Übungen, die Teammitgliedern helfen, sich zu verbinden und sich in ihrer Umgebung wohlzufühlen.
Für Innovationsteams sind sie ein mächtiges Werkzeug, um Gespräche zu fördern, Vertrauen aufzubauen und einen offenen Austausch von Ideen zu ermöglichen.
Vorteile von Kennenlernspielen
Bevor man in die besten Aktivitäten eintaucht, ist es wichtig zu verstehen, warum sie für die Teamdynamik und das individuelle Engagement so wertvoll sind:
Verbesserte Kommunikation – Die Förderung von Interaktion und aktivem Zuhören in einem entspannten Umfeld ermöglicht eine offene Kommunikation, die Teams hilft, Konflikte besser zu bewältigen und effektiver zusammenzuarbeiten.
Verbessertes Teamwork und Zusammenarbeit – Vertrauen aufzubauen, Zusammenarbeit zu fördern und individuelle Stärken zu offenbaren, hilft Teams dabei, Zusammenhalt zu entwickeln und Verantwortung effizienter zu verteilen.
Erhöhtes Engagement und positive Atmosphäre – Teilnehmer energetisieren, soziale Barrieren abbauen und eine einladende Atmosphäre schaffen, kann die Teilnahme und den Spaß steigern.
Größere Kreativität und Problemlösung – Ein spielerisches und offenes Umfeld schaffen, stimuliert kreatives Denken und hilft Einzelpersonen, Herausforderungen mit neuen Perspektiven zu bewältigen.
Psychologische Sicherheit und Zugehörigkeit – Die Schaffung eines unvoreingenommenen Raums baut Vertrauen auf, fördert den Selbstausdruck und steigert die Motivation durch ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl.
Die 30 besten Kennenlernspiele, um Kreativität und Innovation zu fördern
Im Folgenden werden wir eine Sammlung energiegeladener Aktivitäten erkunden, die darauf abzielen, Kreativität zu entfachen, Verbindung herzustellen und innovatives Denken anzuregen. Hier ist ein kurzer Überblick dessen, was kommt:
Aufwärmübungen | Aktivitäten zur Kreativitätsförderung | Teamverbindung | Ideen entfachen |
Ketten-Geschichten-Herausforderung | Problem umkehren | Marshmallow-Herausforderung | Verrückte 8en |
Schnellwahl | Visuelle Erzählungszündung | Quiz | Baue ein Besseres... |
Zwei Wahrheiten und eine Lüge | Kreative Kombo | Zeichne es blind | Persona-Mashup |
Verwendung erfinden | Wort-Erfinder | Menschenknoten | Innovationsbeschränkungen |
Emoji-Stimmungs-Check-in | Servietten-Rückseiten-Pitch | Vertrauensfunken | Ideen-Speed-Dating |
Ein-Minuten-Autobiografie | Nenn das Geräusch | Schnelles Kennenlernen | Was-wäre-wenn... Szenarien |
| Zeigen und Erzählen | Gemeinsame Basis |
|
|
| Einsame Insel |
|
|
| Die Sache weitergeben |
|
|
| Werte-Auktion |
|
|
| Die stumme Aufstellung |
|
Aufwärmübungen
Diese leicht durchführbaren Eröffner sind perfekt, um Ihre Sitzung zu starten, frühe Spannungen abzubauen und eine entspannte, offene Teilnahme zu fördern. Sie erfordern wenig bis keine Vorbereitung und funktionieren sowohl in persönlichen als auch in virtuellen Formaten gut.
1. Ketten-Geschichten-Herausforderung (5–10 Min | Remote/In Person)
Bringen Sie alle zum Lachen und schnellen Denken mit dieser energiegeladenen Erzählaktivität, die ein Wort nach dem anderen aufbaut.
Wie es funktioniert:
Starten Sie mit einem spaßigen Eröffnungs-Satz, wie: „Tief im Dschungel…“
Reihum fügt jede Person nur ein Wort hinzu, um die Geschichte fortzusetzen.
Bewegen Sie sich schnell, um den Fluss der Geschichte aufrechtzuerhalten und übermäßiges Nachdenken zu vermeiden.
Wenn die Geschichte ins Stocken gerät oder verwirrend wird, können Sie einschreiten, um sie neu zu starten oder wieder auf Kurs zu bringen.
2. Schnellwahl (5–10 Min | Remote/In Person)
Ein schnelles Spiel mit Sofortentscheidungen, das alle zum Denken und Lachen bringt.
Wie es funktioniert:
Stellen Sie lustige Entweder/Oder-Fragen wie: „Berge oder Strand?“ oder „Scharf oder süß?“
Jede Person muss innerhalb von 2 Sekunden antworten, um die Energie zu halten und übermäßiges Nachdenken zu vermeiden.
Um mehr Verbindung zu schaffen, wählen Sie ein oder zwei Personen aus, die ihre Wahl kurz in einem Satz erklären.
3. Zwei Wahrheiten und eine Lüge (10–15 Min | Remote/In Person)
Ein spielerisches Ratespiel, das den Teilnehmern hilft, überraschende Dinge über einander zu erfahren.
Wie es funktioniert:
Jede Person ist abwechselnd an der Reihe, drei Aussagen über sich selbst zu teilen.
Zwei der Aussagen sollten wahr sein und eine sollte völlig erfunden sein.
Der Rest der Gruppe versucht zu erraten, welche Aussage die Lüge ist.
4. Verwendung erfinden (10–15 Min | Remote/In Person)
Strecken Sie Ihre Vorstellungskraft mit dieser kreativen Herausforderung, die gewöhnliche Gegenstände in endlose Möglichkeiten verwandelt.
Wie es funktioniert:
Wählen Sie einen gängigen Gegenstand (z.B. eine Büroklammer, einen Schnürsenkel, eine Haftnotiz).
Fragen Sie: „Was ist eine völlig neue oder überraschende Verwendung dafür?“
Teilnehmer sind abwechselnd an der Reihe, Ideen zu teilen. Sie können nützlich, lustig, futuristisch oder völlig absurd sein.
Ermutigen Sie zu schnellen Antworten, um das Energieniveau aufrechtzuerhalten.
Aktivitäten zur Kreativitätsförderung
Jede dieser Aktivitäten ist darauf ausgelegt, Routinedenken aufzurütteln, kreative Wege zu öffnen und Teilnehmer mit unerwarteten Ansätzen zur Problemlösung vertraut zu machen.
5. Problem umkehren (15–20 Min | Remote/In Person)
Eine Problemlösungs-Drehung, die traditionelles Brainstorming auf den Kopf stellt. Anstatt das Problem sofort zu lösen, erkunden Sie, wie man es verschlechtern kann, und drehen diese schlechten Ideen dann zu nützlichen Erkenntnissen um.
Wie es funktioniert:
Beginnen Sie, indem Sie eine bewusst negative Herausforderung stellen (wie „Was würde das Onboarding schmerzhaft verwirrend machen?“).
Lassen Sie alle frei Wege vorschlagen, um die Situation zu sabotieren (je alberner, desto besser).
Nun drehen Sie diese schrecklichen Ideen um in hilfreiche Lösungen (z.B. „Verstecken Sie alle hilfreichen Informationen“ wird zu „Machen Sie Anleitung zur Einführung sichtbar und intuitiv“).
6. Visuelle Erzählungszündung (10–15 Min | Remote/In Person)
In dieser visuellen Denktätigkeit interpretieren Teilnehmer ein mehrdeutiges Bild, um Kreativität und erzählerisches Denken zu inspirieren.
Wie es funktioniert:
Zeigen Sie einer Gruppe ein ungewöhnliches oder abstraktes Bild (z.B. eine surreale Collage oder ein Foto aus einer ungewöhnlichen Perspektive).
Bitten Sie jede Person, zu beschreiben, was passiert, oder eine kurze Geschichte basierend auf dem Gesehenen zu erstellen.
Optional können Sie ihre Geschichten mit einem Thema, das Sie erkunden, verbinden (z.B. Innovation, Empathie, Benutzererfahrung).
7. Kreative Kombo (15–20 Min | Remote/In Person)
Ein lustiges und energiegeladenes Ideenfindungsspiel, bei dem Teilnehmer zwei nicht zusammengehörige Gegenstände kombinieren, um etwas völlig Neues zu träumen.
Wie es funktioniert:
Bereiten Sie Zettel mit unterschiedlichen Produktnamen vor (z.B. Mixer, Wanderstiefel, Smartwatch, Gießkanne).
Ziehen Sie zwei zufällige Gegenstände und fordern Sie die Gruppe heraus, ein Produkt zu erfinden, das sie kombiniert.
Ermuntern Sie zu Diskussionen darüber, wer es verwenden würde, warum und wie es funktionieren könnte.
8. Wort-Erfinder (15–20 Min | Remote/In Person)
Eine spielerische, sprachbasierte Übung, bei der Teilnehmer ein brandneues Wort erfinden, um ein Konzept, Gefühl oder eine Herausforderung zu beschreiben.
Wie es funktioniert:
Beginnen Sie mit einem skurrilen Anreiz wie „Wie nennen Sie den Moment, wenn alle nicken, aber keiner versteht?“
Jeder erfindet ein Wort mit Definition, Aussprache, vielleicht sogar mit Beispieldialogen.
Stimmen Sie ab oder adoptieren Sie ein Lieblingswort und verwenden Sie es während der Sitzung.
Aktivitäten, die Teamverbindung fördern
Diese leichten, einnehmenden Aktivitäten helfen dabei, stärkere Bindungen aufzubauen, Teamarbeit zu verbessern und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, während sie eine positive und konstruktive Stimmung beibehalten.
9. Marshmallow-Herausforderung (18–25 Min | In Person)
Ein Wettlauf gegen die Zeit, um den höchsten freistehenden Turm zu bauen, der mit einer unerwarteten Spitze abgeschlossen wird.
Wie es funktioniert:
Jede Gruppe bekommt 20 Spaghetti-Stäbchen, einen Meter Klebeband, einen Meter Schnur und einen Marshmallow, der oben platziert werden muss.
Sie haben 18 Minuten Zeit zum Planen, Bauen und Stabilisieren der höchsten möglichen Struktur.
Nur Türme, die ohne Unterstützung mit dem Objekt oben stehen, qualifizieren sich für den Sieg.
10. Quiz (15–30 Min | Remote/In Person)
Dieses Quizspiel bringt Teams dazu, gemeinsam zu denken, während sie Fragen zu lustigen, gemeinsamen Themen beantworten.
Wie es funktioniert:
Bereiten Sie Fragen zu gruppenspezifischen Themen oder unerwarteten Themen vor.
Teilen Sie alle in Teams auf und verfolgen Sie Punkte, während sie antworten.
Fügen Sie eine „Schnellfeuer“-Runde gegen Ende für mehr Spannung hinzu.
11. Zeichne es blind (10–15 Min | In Person/Remote mit Werkzeugen)
Dieses urkomische Zeichenspiel zeigt, wie wichtig (und knifflig) klare Kommunikation sein kann.
Wie es funktioniert:
Ein Teammitglied wird blind gefaltet oder vom Brett weggedreht.
Der Rest des Teams gibt Schritt-für-Schritt-Anweisungen, wie man ein einfaches Objekt zeichnet, aber sie dürfen nicht sagen, was es ist.
Enthüllen und vergleichen Sie die Zeichnung mit dem tatsächlichen Bild.
12. Menschenknoten (10–15 Min | In Person)
Ein physikalisches Denksportspiel, bei dem die Leute zusammenarbeiten müssen, um einen verhedderten Kreis zu entwirren, ohne jemandes Hand loszulassen.
Wie es funktioniert:
Alle stehen in einem Kreis, dann ergreifen sie die Hände von zwei verschiedenen Personen ihnen gegenüber.
Das Ziel ist es, sich wieder in einen vollen Kreis zu entwirren, ohne die Kette zu brechen.
Fügen Sie ein Zeitlimit hinzu oder spielen Sie Musik für zusätzliche Energie.
13. Vertrauensfunken (10–15 Min | Remote/In Person)
Ein ruhiger, aber kraftvoller Moment, um Teammitgliedern ihre Gedanken und Überzeugungen über die Gruppe zu teilen.
Wie es funktioniert:
Bildet einen Kreis und geht reihum, indem jeder den Satz beendet: „Ich vertraue diesem Team …“ oder „Ich glaube, diese Gruppe kann …“
Konzentrieren Sie sich auf Stärken, gemeinsame Ziele und Ermutigungen.
Aktivitäten zum Ideen entfachen
Diese fokussierten Übungen sind darauf ausgelegt, die Ideenfindung zu starten, frisches Denken zu fördern und den Rahmen für innovative Problemlösungen zu schaffen.
14. Verrückte 8en (10–12 Min | Remote/In Person)
Eine schnelle Ideenfindungs-Herausforderung, die Teilnehmern hilft, offensichtliche Lösungen zu überschreiten und in nur wenigen Minuten eine breite Palette von Möglichkeiten zu erkunden.
Wie es funktioniert:
Jede Person bekommt ein leeres Blatt Papier und faltet es in 8 Felder.
Das Ziel: 8 unterschiedliche Ideen für eine bestimmte Herausforderung oder ein Problem in 8 Minuten generieren – eine Idee pro Feld.
Ideen können skizziert, gekritzelt oder geschrieben werden, aber die Teilnehmer sollten schnell arbeiten, ohne anzuhalten, um zu bewerten.
15. Baue ein Besseres… (15–25 Min | Remote/In Person)
Nehmen Sie ein vertrautes Objekt oder eine Erfahrung und erfinden Sie es völlig neu durch frische, unerwartete Linsen.
Wie es funktioniert:
Wählen Sie einen typischen Gegenstand oder Prozess (wie einen Regenschirm, Wecker oder wie wir in einen Bus einsteigen).
Fragen Sie: „Wie könnten wir dies neu gestalten, um intelligenter, lustiger, inklusiver oder futuristischer zu sein?“
Lassen Sie Teilnehmer ihre neue Version zeichnen, beschreiben oder nachspielen.
16. Persona-Mashup (15–20 Min | Remote/In Person)
In dieser Aktivität entwirft Ihr Team eine Lösung für einen völlig originellen Kunden, indem zwei nicht zusammenhängende Personas zu einer verschmolzen werden.
Wie es funktioniert:
Ziehen oder weisen Sie zwei zufällige Rollen zu (z.B. „Astronaut“ und „Straßenkünstler“).
Teams erfinden einen Benutzer, der beide Eigenschaften verkörpert und brainstormen ein Produkt oder einen Service für sie.
Teilen Sie die wilden Schöpfungen und diskutieren Sie, was sie über Benutzerempathie enthüllen.
17. Innovationsbeschränkungen (20–30 Min | Remote/In Person)
Innovation mit Grenzen verwandelt Herausforderungen in Kreativität, wobei die besten Ideen unter schwierigen oder ungewöhnlichen Regeln hervorgebracht werden.
Wie es funktioniert:
Geben Sie den Teams einen kreativen Anreiz (z.B. Wie können wir neuen Mitarbeitern helfen, sich innerhalb der ersten 30 Tage sicher und fähig zu fühlen?)
Fügen Sie eine realitätsnahe Einschränkung hinzu wie: „Sie dürfen keine digitalen Werkzeuge verwenden“ oder „Sie haben nur 1 Stunde der Zeit des Managers pro Woche.“
Teams passen ihre Ideen an die Beschränkungen an und präsentieren, wie sie es geschafft haben, es umzusetzen.
18. Ideen-Speed-Dating (15–20 Min | In Person/Remote mit Breakout-Räumen)
Ein rasches Ideenaustausch, bei dem Teilnehmer die Kreativität voneinander in schnellen Bursts aufbauen.
Wie es funktioniert:
Teilen Sie die Teilnehmer in Paare und geben Sie ihnen einen Anreiz oder eine Herausforderung.
Partner A teilt eine Idee für 1 Minute. Partner B hört zu, dann erweitert oder verdreht die Idee für eine weitere Minute.
Drehen Sie die Partner und wiederholen Sie mit einem neuen Anreiz.
Bonus: 12 weitere Kennenlernspiele zum Ausprobieren
Hier sind einige zusätzliche Aktivitäten, die Sie mit Ihrem Team ausprobieren können:
Name der Aktivität & Nummer | Wie es gemacht wird | Zeit und Format |
19. Schnellkennenlernen | Wie beim Speed-Dating, wechseln Teilnehmer in schnellen 2-minütigen Einführungen mit anderen. Großartig für große Gruppen, um schnell Kontakt aufzunehmen. | 15–30 Min | In Person/Remote |
20. Was-wäre-wenn... Szenarien | Stellen Sie imaginative „Was wäre, wenn...“-Fragen, die kreatives oder futuristisches Denken eröffnen. | 10–20 Min | In Person/Remote |
21. Zeigen und Erzählen | Teilnehmer bringen ein persönliches Objekt oder Foto mit und erzählen seine Geschichte in weniger als einer Minute. Baut Empathie und persönliche Verbindung auf. | 10–30 Min | In Person/Remote |
22. Emoji-Stimmungs-Check-in | Bitten Sie jede Person, ein Emoji zu wählen, das ihre aktuelle Stimmung repräsentiert, und erklären Sie, warum, in einem Satz. | 5–15 Min | In Person/Remote |
23. Ein-Minuten-Autobiografie | Jede Person hat 60 Sekunden, um die Geschichte ihres Lebens (oder eine thematische Version: z.B. Arbeitsleben, Reisen) zu erzählen. | 10–20 Min | In Person/Remote |
24. Gemeinsame Basis | In kleinen Gruppen finden Sie fünf Dinge, die alle gemeinsam haben, ohne offensichtliche zu nennen (wie Kleidung oder Standort). | 15–25 Min | In Person/Remote |
25. Nenn das Geräusch | Spielen Sie kurze, geheimnisvolle Audioclips vor (z.B. seltsame Haushaltsgeräusche, Soundeffekte). Teilnehmer erraten, was es ist. | 10–15 Min | In Person/Remote |
26. Servietten-Rückseiten-Pitch | Geben Sie einen simplen Anreiz (z.B. „Eine neue Snack-Marke kreieren“) und 3 Minuten, um die Idee auf Papier zu skizzieren/pitchen. Fördert Kreativität unter Zeitdruck. | 10–20 Min | In Person/Remote |
27. Einsame Insel | Frage: „Wenn Sie auf einer einsamen Insel gestrandet wären, welche 3 Gegenstände würden Sie mitbringen und warum?“ Regt Diskussion und Einblick in die Persönlichkeit an. | 10–15 Min | In Person/Remote |
28. Die Sache weitergeben | Reichen Sie ein kleines, ungewöhnliches Objekt herum. Jede Person muss eine neue Verwendung dafür erfinden, bevor sie es weitergibt. Baut imaginatives Denken und Lachen auf. | 10–20 Min | In Person |
29. Werte-Auktion | Geben Sie jeder Person Spielwährung, um auf Werte zu bieten (z.B. Ehrlichkeit, Wohlstand, Spaß, Abenteuer). Anregt Gruppendiskussion über Prioritäten und Perspektiven. | 20–30 Min | In Person/Remote |
30. Die stumme Aufstellung | Ohne zu sprechen, muss die Gruppe sich nach Geburtstag, Größe oder einem anderen Merkmal aufstellen. Fördert nonverbale Zusammenarbeit und schnelles Teamwork. | 10–15 Min | In Person |
Wie man das richtige Kennenlernspiel für einen kreativen Workshop auswählt
Das richtige Kennenlernspiel kann eine Gruppe von Individuen in ein engagiertes und kollaboratives Team verwandeln, aber eine unpassende Aktivität kann sich unangenehm anfühlen oder verpuffen.
Hier erfahren Sie, wie Sie sicherstellen können, dass Sie das beste für Ihre Sitzung auswählen:
1. Berücksichtigen Sie die Gruppengröße– Unterschiedliche Gruppengrößen benötigen unterschiedliche Arten von Kennenlernspielen.
Kleine Gruppen – Probieren Sie persönlichere Aktivitäten wie Geschichtenerzählen, offene Diskussionen oder einfache Gedankenaustausch-Anreize.
Große Gruppen – Entscheiden Sie sich für schnelle oder strukturierte Spiele, die alle engagiert halten und lange Wartezeiten vermeiden.
2. Richten Sie die Kennenlernspiele an Ihren Zielen aus – Denken Sie daran, was Sie mit Ihrem Workshop erreichen möchten.
Wenn es beispielsweise um Teambindung geht, wählen Sie Aktivitäten, die Vertrauen und Verbindung fördern. Für Kreativität und Innovation nutzen Sie Kennenlernspiele, die originales Denken anregen.
3. Berücksichtigen Sie Zeitbeschränkungen – Wenn Sie wenig Zeit haben, können schnelle Aufwärmübungen wie Schnellfeuerfragen, Emoji-Check-ins oder „Ein-Wort“-Einführungen die Gruppe effektiv energetisieren.
Andererseits, wenn Ihr Zeitplan es erlaubt, ziehen Sie ansprechendere Aktivitäten wie Mini-Team-Herausforderungen oder kreative Bau- und Zeichenübungen in Betracht.
4. Seien Sie sich der Gruppendynamik bewusst – Nicht jeder fühlt sich bei der gleichen Art von Aktivität wohl. Introvertierte bevorzugen möglicherweise ruhigere, reflektierende Aktivitäten, während Extrovertierte mehr energetische oder spontane Spiele genießen könnten.
Von Kennenlernspielen zu großen Ideen
Das ultimative Ziel eines jeden Kennenlernspiels in einem kreativen Workshop ist es, den Schwung hin zu bedeutungsvoller Zusammenarbeit und Ideenfindung zu entfachen.
Richtig eingesetzt können Kennenlernspiele der Katalysator sein, der Mitarbeiter in ein engagiertes, innovatives Team verwandelt.
Um diesen Grad an Wirkung zu erzielen, benötigen Sie einen klaren Prozess, der nicht nur Ideen entfacht, sondern ein System, um sie umzusetzen.
Genau diese Art von Wirkung hat rready geschaffen, indem es Innovationsteams geholfen hat, über 1.200 Ideen zu verwirklichen, durch ihre strukturierten Programme, die Organisationen auf dem Weg von frühen Konzepten zu voll skalierbaren Innovationsprojekten führen.
Wie kann rready Ihnen helfen
rready bietet flexible, KI-native Innovationsmanagement-Lösungen, die es Organisationen ermöglichen, mühelos Ideen zu generieren, aufzunehmen, zu verfeinern und umzusetzen, vom Konzept bis zur Ausführung.
Mit seinem KICKBOX Intrapreneurship-Programm befähigt rready Mitarbeiter, innovative Ideen in einem risikofreien Umfeld zu erkunden, und macht Innovation durch einen spielerischen Ansatz zugänglich und spannend.
Das Programm hilft den Teilnehmern, ihren Fortschritt leicht zu verfolgen und jeden Schritt der Innovationsreise zu verstehen, wodurch es einfacher wird, Ideen in Aktionen umzuwandeln.
Im Zentrum des Programms steht das KICKBOOK, ein praktischer Leitfaden voller Werkzeuge, Tipps und Einblicke, die jeden Schritt der Reise unterstützen.
KICKBOX steht allen Mitarbeitern offen, unabhängig von ihrer Rolle, Abteilung oder Erfahrung, und fördert eine breite und inklusive Teilnahme an der gesamten Organisation.
Es fördert eine Wachstumsmentalität, indem es Experimentieren fördert, neue Fähigkeiten aufbaut und Vertrauen stärkt, selbst wenn frühe Ideen nicht funktionieren.
Aber hier hören wir nicht auf! Um Innovationen zu skalieren und den gesamten Ideenlebenszyklus zu unterstützen, bietet rready auch:
rready Idea Management – Unsere Plattform hilft Ihrem Team, die besten Ideen durch einen anpassbaren, benutzerfreundlichen Workflow zu erfassen, zu organisieren und zu fördern.
Von detaillierten Beschreibungen bis hin zu KI-verbesserten Visualisierungen, Dateien, Feedback und intelligenter Kategorisierung erhält jede Idee die Klarheit und Sichtbarkeit, die sie benötigt, um zu glänzen.
Innovationsmanagement – Unsere Innovationsmanagementlösung vereint alles auf einer Plattform, um Ihr gesamtes Innovationsportfolio zu verwalten.
Sie ist so gebaut, dass sie echte Ergebnisse mit sicherem Zugriff, intelligenten KI-Vorschlägen und Kampagnetools erzielt, die mit Ihren Zielen übereinstimmen.
Darüber hinaus enthalten unsere Lösungen jetzt fortschrittliche KI-Funktionen, die die Ideenfindung, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung während der Innovationsreise verstärken:
Inspire-Funktion – Admins können mehrere Nutzer einladen, sich einer Kampagne anzuschließen und ihnen ein Set vorab generierter Ideen zur Verfügung stellen, die auf das Unternehmen, die Herausforderung und die Fähigkeiten jedes Nutzers zugeschnitten sind, um die Teilnahmehürde zu senken und Inspiration zu wecken.
Sprachunabhängige Suche & Inhaltsübersetzung – Suchen Sie in der Sprache, in der Sie sich am wohlsten fühlen, während unsere KI Inhalte im Hintergrund automatisch übersetzt.
Es ist einfach für alle zu verstehen und beizutragen, unabhängig davon, welche Sprache sie sprechen.KI-Agenten – Intelligente, kontextbewusste Agenten, die personalisierte Unterstützung bieten, Aufgaben generieren und Echtzeitvorschläge anbieten.
Sie können Felder vorbelegen, relevantes Feedback liefern und sich an die Arbeitsabläufe Ihrer Organisation anpassen, wodurch die Arbeit schneller, reibungsloser und innovativer wird.Ähnlichkeitssuche – Finden Sie sofort verwandte Ideen, vermeiden Sie Duplikate und fördern Sie eine tiefere, stärker vernetzte Zusammenarbeit.
KI-generierte Bilder – Verbessern Sie Ihre Präsentationen mit eindrucksvollen, KI-erstellten Visualisierungen, die Ihren Ideen Klarheit und Wirkung verleihen.
Mit rreadys Lösungen erhält Ihr Team die Anleitung, die es benötigt, um häufige Innovationsherausforderungen zu überwinden und sicher von der Idee bis zur Umsetzung zu kommen.
Weiter lernen
Mehr erfahren
8 bewährte Methoden für unternehmerische Innovation, die Sie kennen sollten
Erforschen Sie bewährte Verfahren für Unternehmensinnovationen, um Wachstum voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine Kultur der Kreativität und strategischen Weiterentwicklung zu fördern.
October 1, 2025
Technologie Innovationsmanagement: Kompletter Leitfaden [+Profi-Tipps]
Erforschen Sie das Innovationsmanagement in der Technologie, um Strategien zu harmonisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren, Agilität zu steigern und mutige Ideen in reale Wirkungen umzuwandeln.
September 17, 2025
30 Icebreaker-Aktivitäten, die Teams tatsächlich innovativ machen
Entdecken Sie hervorragende Eisbrecher-Aktivitäten, um Kreativität zu entfachen, Vertrauen aufzubauen und Ihr Innovationsteam für mutige Zusammenarbeit und frische Ideen zu motivieren.
September 17, 2025



