July 1, 2025

Unternehmensinnovation: Definition, Vorteile & Beispiele

Entdecken Sie die Definition, Vorteile und Beispiele der Unternehmensinnovation, um Ihrem Unternehmen zu helfen, agil, wettbewerbsfähig und bereit für zukünftiges Wachstum zu bleiben.

Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready
Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Bauen von außen mit vielen Reihen von Fenstern.
Bauen von außen mit vielen Reihen von Fenstern.

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben, während sie die Anforderungen ihres täglichen Betriebs managen.

Da sich Branchen durch technologische Veränderungen, Kundenerwartungen und globale Dynamiken weiterentwickeln, wird deutlich, dass nur diejenigen, die bereit sind, Veränderungen zu akzeptieren und kalkulierte Risiken einzugehen, wirklich gedeihen können.

Dies erfordert eine Denkweise, die über routinemäßige Verbesserungen hinausgeht, frisches Denken, Experimente und eine langfristige Vision fördert.

In diesem Artikel werden wir erkunden, was Unternehmensinnovation wirklich bedeutet, warum sie für moderne Unternehmen unerlässlich ist und wie führende Organisationen sie zum Leben erwecken. Lassen Sie uns anfangen!

Was ist Unternehmensinnovation?

Unternehmensinnovation ist ein strukturierter Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, neue Ideen, Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu lancieren.

Hier sind die wichtigsten Vorteile der Unternehmensinnovation:

  • Wettbewerbsvorteil – Innovation ermöglicht es Unternehmen, der Konkurrenz voraus zu bleiben, indem sie intelligentere, schnellere und relevantere Lösungen entwickeln, die sich ändernden Kundenbedürfnissen entsprechen.
    14 der 20 profitabelsten globalen Unternehmen von 2018 bis 2022 erweiterten ihre Märkte oder schufen neue durch erhebliche Investitionen in Innovationen.

  • Gestiegener Umsatz – Die Expansion in neue Märkte und die Schaffung neuer Werte durch Innovation hilft Unternehmen, neue Wachstumschancen zu erschließen und höhere Umsätze zu erzielen.
    Tatsächlich berichten Unternehmen, die Innovation priorisieren, von 11% höherem Umsatzwachstum im Vergleich zu denen, die dies nicht tun.

  • Anpassung an Veränderungen – Eine starke Innovationskultur hilft Unternehmen, agil zu bleiben und schnell auf sich entwickelnde Markttrends, Kundenverhalten und technologische Veränderungen zu reagieren.

  • Zukunftssicherung – Investieren in Innovationen rüstet Unternehmen aus, langfristig relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben und sicherzustellen, dass sie auf zukünftige Herausforderungen und Branchenveränderungen vorbereitet sind.
    Unternehmen mit starken Innovationsfähigkeiten sind mit 2,4x höherer Wahrscheinlichkeit langfristige Marktführer.

  • Markendifferenzierung – Unternehmen, die für Innovation bekannt sind, heben sich in überfüllten Märkten ab und bauen eine unverwechselbare Identität auf, die Kunden, Partner und Investoren anzieht.

  • Verbesserte Kundenerfahrung – Innovation ermöglicht es Unternehmen, persönlichere, nahtlosere und zufriedenstellendere Erfahrungen zu liefern, die Kundenloyalität und Vertrauen stärken.
    Laut einer Studie von Qualtrics übertreffen Unternehmen, die in der Kundenerfahrung führend sind, Nachzügler in puncto Umsatzwachstum um fast 80%.

Arten der Unternehmensinnovation

Unternehmensinnovation fällt im Allgemeinen in zwei Hauptkategorien: offene Innovation und geschlossene Innovation. Jede verfolgt einen anderen Ansatz bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen.

Diagram showing two approaches to corporate innovation — “Closed” (intrapreneurship, innovation labs, dedicated teams) and “Opened” (innovation teams, corporate VC arms, external accelerator

Offene Innovation

Offene Innovation betont die Zusammenarbeit, die über die Grenzen der Organisation hinausgeht.

Unternehmen, die diesen Ansatz verwenden, arbeiten mit externen Partnern wie Startups, Universitäten, Forschungseinrichtungen oder Kunden zusammen, um Ideen auszutauschen und gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln.

Um offene Innovation zu übernehmen, können Sie mehrere strategische Modelle anwenden:

Venture Capital as a Service (VCaaS)

Venture Capital as a Service (VCaaS) ist, wenn Unternehmen mit externen Risikokapitalfirmen zusammenarbeiten, um in Startups zu investieren, die ihren langfristigen Zielen entsprechen.

Anstatt einen eigenen Venture-Arm zu betreiben, verlassen Sie sich auf erfahrene Investoren, um vielversprechende neue Technologien und Unternehmen zu erkennen.

Auf diese Weise erhalten Sie frühzeitig Zugang zu Innovationen und potenziellen Umwälzungen in Ihrer Branche, ohne ein internes Investmentteam aufbauen oder managen zu müssen.

Diagram outlining the VCAAS process in eight stages — from investment strategy, due diligence, and deal flow to negotiations, investment, portfolio management, and exit — divided into pre-investment and post-investment phases.

Bei BMW wird dieses Modell zum Beispiel durch BMW i Ventures verwendet, das wie eine Mischung aus Unternehmensrisikokapital und VCaaS agiert. Während BMW es unterstützt, operiert es unabhängig und arbeitet mit Startups in Bereichen wie autonomes Fahren, KI und Mobilitätsdiensten zusammen.

Partnerschaften und Kooperationen

Anstatt alles selbst zu entwickeln, arbeiten Sie mit anderen Unternehmen, Universitäten oder Forschungszentren zusammen, um Ideen, Fähigkeiten und Ressourcen zu teilen.

Diese Partnerschaften helfen, den Innovationsprozess zu beschleunigen, indem sie die einzigartigen Stärken und Expertisen jedes Partners kombinieren.

Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Zusammenarbeit zwischen Pfizer und BioNTech. Während der COVID-19-Pandemie arbeitete Pfizer, ein globaler Pharmakonzern, mit dem kleineren deutschen Biotech-Unternehmen BioNTech zusammen, um einen der ersten mRNA-Impfstoffe zu entwickeln.

Pfizer brachte seine großangelegte Fertigung und globale Vertriebskapazitäten ein, während BioNTech seine Spitzentechnologie für mRNA zur Verfügung stellte.

Externe Unternehmensacceleratoren

Externe Unternehmensacceleratoren sind Programme von Unternehmen, die Startups beim Wachsen helfen, auch wenn diese Startups nicht Teil des Mutterunternehmens sind.

Diese Acceleratoren bieten Dienstleistungen wie Mentoring, Finanzierung, Arbeitsraum und Zugang zu Branchenexperten.

Das Ziel ist es, innovative Startups zu unterstützen, während dem Unternehmen die Möglichkeit geboten wird, frische Ideen und Technologien zu erschließen.

Microsoft for Startups ist ein externer Unternehmensaccelerator von Microsoft. Das Programm ist speziell darauf ausgelegt, unabhängige Startups zu unterstützen, indem es ihnen hilft, ihr Geschäft zu skalieren, ohne dass sie übernommen werden oder Teil von Microsoft werden müssen.

Das Programm bietet:

  • Azure-Guthaben – Startups können über vier Jahre hinweg bis zu 150.000 $ an Azure Cloud-Guthaben erhalten, um ihre Lösungen auf Microsofts Cloud-Plattform zu entwickeln, bereitstellen und skalieren.

  • Mentoring und Expertenberatung – Die Teilnehmer erhalten Zugang zu einem Netzwerk von Microsoft-Ingenieuren, Geschäftsexperten und anderen Gründern, die maßgeschneiderte Beratung und technische Unterstützung bieten.

  • Vertriebsmöglichkeiten – Durch die Zusammenarbeit mit Microsofts globalen Verkaufsteams können Startups neue Unternehmenskunden erreichen, das Umsatzwachstum beschleunigen und international expandieren.

  • Netzwerk- und Markteintrittsunterstützung – Startups werden mit Investoren, Kunden und Microsofts globalem Partner-Ökosystem vernetzt, was ihnen hilft, schneller zu wachsen und Markttraktion zu gewinnen.

  • Technischer Support und Schulung – Mitglieder erhalten 24/7 Azure Standard-Support zusätzlich zu technischer Schulung, Architekturberatungen und On-Demand-Workshops.

  • Produktivitätstools – Kostenloser Zugang zu professionellen Tools wie GitHub Enterprise, Microsoft 365 und Visual Studio Enterprise, die Startups helfen, Entwicklung und Betrieb zu optimieren.

Dieses Programm zielt nicht darauf ab, Startups zu erwerben oder in Microsoft zu integrieren, sondern Partnerschaften aufzubauen und an der Spitze der Innovation zu bleiben, insbesondere in Bereichen wie KI, Cybersicherheit und SaaS.

Fusionen & Übernahmen (M&A)

M&A ist eine Methode der Innovation, bei der ein Unternehmen ein anderes Unternehmen erwirbt oder mit ihm fusioniert, um Zugang zu dessen Technologien, Produkten, Talenten oder Marktanteilen zu erhalten. 

Unternehmen nutzen M&A aus mehreren Gründen:

  • Schnellerer Zugang zu neuen Technologien ohne Abwarten interner F&E.

  • Erwerb von Talenten (auch "Acqui-hiring" genannt) mit speziellem Wissen oder Innovationsfähigkeiten.

  • Eintritt in neue Märkte oder Branchen, indem etablierte Unternehmen oder schnell wachsende Startups mit bewährten Fähigkeiten und Marktpräsenz übernommen werden.

  • Beseitigung von Wettbewerbsvorfällen durch Aufnahme potenzieller Disruptoren.

Ein bemerkenswerter Fall ist die Übernahme von DeepMind, einem britischen KI-Startup, durch Google.

Anstatt nur mit DeepMind zusammenzuarbeiten, hat Google das Unternehmen vollständig übernommen, um wegweisende KI-Forschung intern zu haben.

Dieser Schritt verstärkte die Innovationsfähigkeit von Google in Bezug auf KI erheblich, was nun zentral für Produkte wie Google Search, Google Assistant und seine Cloud-Angebote ist.

Geschlossene Innovation

Geschlossene Innovation findet vollständig intern statt. Die gesamte Forschung, Entwicklung und Ideenfindung erfolgt innerhalb der Teams und Abteilungen des Unternehmens.

Dieses Modell gibt Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihr geistiges Eigentum und den Innovationsprozess.

Diagram illustrating the Closed Innovation Model, showing how ideas from an internal technology base pass through research and development stages toward a targeted market, with some lost and some becoming winning ideas.


Es kann jedoch auch langsamer und weniger anpassungsfähig sein, da es nicht von den vielfältigen Einblicken und Ressourcen externer Partnerschaften profitiert.

Hier sind strategische Modelle der geschlossenen Innovation:

Intrapreneurship

Anstatt strikt an ihren Stellenbeschreibungen festzuhalten, ermutigen Sie die Mitarbeiter, neue Ideen zu entwickeln, kreative Lösungen auszuprobieren und die Verantwortung für Projekte zu übernehmen.

Dieser Ansatz hilft Ihnen, innovativ und anpassungsfähig zu bleiben, ohne neue Startups gründen zu müssen.

Bei Google ermöglichte die bekannte "20%-Zeit"-Politik den Mitarbeitern, ein Fünftel ihrer Arbeitszeit auf Seitenprojekte zu verwenden, die ihnen am Herzen lagen. Diese intrapreneuriale Freiheit führte zur Schaffung bedeutender Produkte wie Gmail und Google Maps.

Profi-Tipp

Die Angst vor dem Scheitern ist eine bedeutende Barriere für Innovationen in Organisationen. Tatsächlich erkennen 85% der Führungskräfte an, dass Angst oft oder immer Innovationsbemühungen in ihren Organisationen behindert.

Das KICKBOX Intrapreneurship Programm befähigt Mitarbeiter, innovative Ideen in einem risikofreien Umfeld zu erkunden, wodurch Innovation durch einen spielerischen Ansatz zugänglich und attraktiv wird.

Das Programm hilft Teilnehmern, ihren Fortschritt zu verfolgen und jeden Schritt der Innovationsreise zu verstehen, was es leichter macht, Ideen in die Tat umzusetzen.

KICKBOX steht allen Mitarbeitern zur Verfügung, unabhängig von ihrer Rolle, Abteilung oder Erfahrung, und fördert eine breite und inklusive Beteiligung über die gesamte Organisation hinweg.

Es fördert eine Wachstumsmentalität, indem es Experimente ermutigt, neue Fähigkeiten entwickelt und das Vertrauen stärkt, selbst wenn anfängliche Ideen nicht erfolgreich sind.

Dedizierte Innovationsteams

Dedizierte Innovationsteams sind interne Gruppen innerhalb eines Unternehmens, die sich ausschließlich auf die Schaffung neuer Ideen und die Förderung von Innovation konzentrieren.

LEGOs Future Lab ist ein starkes Beispiel. Dieses interne Innovationsteam wurde eingerichtet, um die Zukunft des Spielens zu visionieren und innovative, zukunftsweisende Produkte und Erlebnisse zu entwickeln. Getrennt von LEGOs Kernproduktteams arbeitete Future Lab an kreativen Ideen wie LEGO Fusion und frühen Erkundungen in den Bereich des augmentierten Spielens.

Wissensmanagement-Systeme

Wussten Sie, dass Unternehmen, die aktiv Mitarbeiterideen verwalten, 3,5 Mal wahrscheinlicher sind, ihre Mitbewerber in Bezug auf Innovation zu übertreffen?

Ideenplattformen machen dies möglich, indem sie den Mitarbeitern einen strukturierten Raum bieten, um Ideen einzureichen, zu entwickeln und abteilungsübergreifend zusammenzuarbeiten.

Anstatt dass sich Ideen in Posteingängen oder Besprechungen verlieren, wird alles an einem Ort gespeichert, sichtbar, verfolgbar und offen für Feedback.

Profi-Tipp

Man weiß nie, woher in Ihrem Unternehmen eine innovative Idee kommen kann.

Mit der rready Plattform kann jeder in Ihrer Organisation neue Ideen teilen und sie in sinnvolle Lösungen verwandeln.

Die Plattform befähigt Ihre Mitarbeiter, ihre Ideen zu teilen, mit Kollegen zusammenzuarbeiten und Konzepte gemeinsam zu verfeinern, was eine Kultur offener Innovation fördert.

Im Ideenbereich auf der Plattform können Mitarbeiter bestehende Ideen erkunden, ihre Perspektiven einbringen und im Team zusammenarbeiten, um sie weiterzuentwickeln.

Screenshot of rready platform

Herausforderungen der Unternehmensinnovation

Nachdem Sie nun eine klare Vorstellung davon haben, was Unternehmensinnovation ist, werfen wir einen Blick auf einige häufige Herausforderungen, die im Weg stehen können:

1. Veraltete Systeme – Innovative Ideen kämpfen oft darum, in veralteten Systemen und starren Strukturen Fuß zu fassen.

2. Fehlende klare Strategie – Ohne eine klar definierte Strategie können Innovationsbemühungen vom Kurs abkommen und langfristige Geschäftsziele verfehlen.

Während 83% der Unternehmen Innovation als oberste Priorität sehen, planen nur 30% aktiv, ihre Innovationsstrategie zu aktualisieren, was viele Anstrengungen richtungslos lässt.

3. Umgang mit Risiko und Scheitern – Eine geringe Toleranz gegenüber dem Scheitern kann Unternehmen zu sicheren, inkrementellen Veränderungen statt kühner, disruptiver Innovationen drängen.

Weltweit sind nur 35% der Innovationsprojekte erfolgreich, was die Notwendigkeit eines besseren Risikomanagements und einer Kultur unterstreicht, die Scheitern als Teil des Prozesses akzeptiert.

4. Ressourcenallokation – Innovation verliert oft an Bedeutung, wenn Unternehmen kurzfristige Ergebnisse und Kernaktivitäten gegenüber langfristigem Wachstum priorisieren.

Top-Innovatoren realokieren proaktiv 6–30% ihrer F&E-Budgets jährlich, während weniger agile Firmen Schwierigkeiten haben, Ressourcen freizusetzen.

5. Kulturelle Widerstände – Tief verwurzelte Traditionen und Widerstände gegen Veränderungen können leise selbst die vielversprechendsten Innovationsinitiativen untergraben.

Eine schlechte Organisationskultur behindert Innovationen in 78% der Unternehmen, weshalb kulturelle Transformation ebenso wichtig ist wie Strategie.

Wie rready Ihnen helfen kann

rready bietet flexible, KI-gesteuerte Innovationslösungen, die Organisationen befähigen, mühelos Ideen zu erzeugen, zu erfassen, zu verfeinern und umzusetzen, von der Konzeption bis zur Umsetzung.

Unser maßgeschneiderter Ansatz vereinfacht den Ideenfindungsprozess, fördert funktionsübergreifende Zusammenarbeit und erhöht die Mitarbeiterbindung, indem er Teams die Werkzeuge und Unterstützung bietet, die sie benötigen, um Ideen in reale Auswirkungen umzuwandeln.

Unser Lösungsportfolio umfasst:

  • rready Ideenmanagement – Unsere Plattform hilft Ihrem Team, die besten Ideen durch einen anpassbaren, benutzerfreundlichen Workflow zu erfassen, zu organisieren und zu fördern. Von detaillierten Beschreibungen bis hin zu KI-verbesserten visuellen Darstellungen, Dateien, Feedback und intelligenter Kategorisierung erhält jede Idee die Klarheit und Sichtbarkeit, die sie benötigt, um zu glänzen.

  • KICKBOX Intrapreneurship – Das KICKBOX Intrapreneurship Program gibt Ihren Mitarbeitern die Werkzeuge und Strukturen an die Hand, um kühne Ideen in reale Auswirkungen umzusetzen. Es baut eine Innovationskultur auf, indem es jeden befähigt, kreativ beizutragen und die Verantwortung für neue Lösungen zu übernehmen. Im Kern steht das KICKBOOK, ein praktischer Leitfaden voller Werkzeuge, Tipps und Einsichten, die jeden Schritt der Reise unterstützen.

  • Innovationsmanagement – Unsere Innovationsmanagementlösung bringt alles auf einer Plattform zusammen, um Ihr gesamtes Innovationsportfolio zu verwalten.

Es ist darauf ausgelegt, echte Ergebnisse mit sicherem Zugang, intelligenten KI-Vorschlägen und Kampagnentools zu unterstützen, die sich an Ihren Zielen ausrichten.

rready umfasst jetzt fortschrittliche KI-Funktionen, die die Ideenfindung, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung während der gesamten Innovationsreise verstärken:

  • Sprachunabhängige Suche & Content-Übersetzung – Suchen Sie in der Sprache, in der Sie sich am wohlsten fühlen, während unsere KI den Inhalt im Hintergrund automatisch übersetzt.
    Es ist einfach für jeden zu verstehen und beizutragen, unabhängig von der Sprache, die sie sprechen.

  • KI-Agenten – Nutzen Sie intelligente, kontextbewusste KI-Agenten, die personalisierte Unterstützung bieten, Aufgaben generieren und Echtzeitvorschläge liefern.
    Diese Agenten können Felder automatisch ausfüllen, relevantes Feedback liefern und sich nahtlos an die Arbeitsabläufe Ihrer Organisation anpassen, um die Arbeit schneller, reibungsloser und innovativer zu gestalten.

  • Ähnlichkeitssuche – Finden Sie schnell verwandte Ideen, um Duplikate zu vermeiden und reichere, vernetztere Zusammenarbeit zu fördern.

  • KI-generierte Bilder – Verbessern Sie Ihre Präsentationen mit atemberaubenden, KI-generierten Bildern, die Klarheit und visuelle Wirkung zu Ihren Ideen hinzufügen.

  • Inspire-Feature – Admins können mehrere Nutzer zu einer Kampagne einladen und ihnen eine Reihe von vorab generierten Ideen zur Verfügung stellen, die auf das Unternehmen, die Herausforderung und die Fähigkeiten eines jeden Nutzers zugeschnitten sind, um die Teilnahmebarriere zu senken und Inspiration zu fördern.

Weiter lernen