December 28, 2023

Was ist die Kickbox-Methode - Alles, was Sie wissen müssen

Entdecken Sie die Kraft der Kickbox-Methode – ein Bottom-up-Ansatz im Innovationsmanagement, der in über 1000 Unternehmen wertvolle Geschäftsfälle geschaffen hat.

Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready
Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Frau lächelt auf einen roten Karton herab, den sie geöffnet hat. Auf der Vorderseite des Kartons steht 'KICKBOX'.
Frau lächelt auf einen roten Karton herab, den sie geöffnet hat. Auf der Vorderseite des Kartons steht 'KICKBOX'.

Während 81% der Befragten in digital ausgereiften Unternehmen Innovation als Stärke ihrer Organisationen nennen, ist diese Zahl bei anderen Unternehmen deutlich kleiner. Es ist eine Sache, die richtigen Mitarbeiter im Team zu haben, aber sicherzustellen, dass das Unternehmen durch die richtigen Methoden und Programme unterstützt wird, ist entscheidend.

Die Kickbox-Methode, ursprünglich bei Adobe entwickelt, kann zum Katalysator werden, um Mitarbeiterideen von der Konzeption zur Realität zu bringen. Bevor sie jedoch Ihr Geschäft transformieren kann, müssen Sie zunächst ein tiefes Verständnis dafür und für ihre Fähigkeiten erlangen. 


Was ist die Kickbox-Methode?

Die Kickbox-Methode ist eine Bottom-up-Innovationsmanagement-Methode, die darauf abzielt, Mitarbeiter in den Innovationsprozess einzubinden und gleichzeitig wertvolle Geschäftsfälle zu schaffen.

Sie wurde zuerst von Mark Randall, ehemaliger Chefstratege und VP of Creativity bei Adobe, im Jahr 2013 eingeführt. Diese Methode der Bottom-up-Innovation hat seitdem über 1000 Unternehmen in ihrer Innovationspraxis unterstützt. Die Kickbox-Methodik ist Open Source, und wir bei rready haben das ursprüngliche Programm weiterentwickelt und erweitert, um das KICKBOX Intrapreneurship-Programm zu formen.

Das KICKBOX-Programm ermöglicht jedem Mitarbeiter, eine aktive Rolle im Innovationsprozess des Unternehmens einzunehmen, indem er seine eigenen Ideen einreicht und validiert. Am Anfang des Prozesses werden keine Schranken gesetzt und jeder Teilnehmer hat die Chance zu beweisen, dass seine Idee für das Unternehmen wertvoll sein kann.


Wer kann die Kickbox-Methode nutzen?

Während die Kickbox-Methode hauptsächlich von großen Organisationen genutzt wird, die möglicherweise Hilfe benötigen, um ihren ursprünglichen unternehmerischen Geist wiederzufinden, kann sie auch von mittelständischen Unternehmen genutzt werden. Sie wird von multinationalen Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Regierungsbehörden, Non-Profits etc. genutzt, um ein größeres Volumen an Ideen zu generieren, eine Kultur der Innovation zu schaffen und Innovation zu einem Bestandteil der Unternehmens-DNA zu machen.

Organisationen, die diese Innovationstechnik übernehmen, tun dies, weil es ein dezentraler, skalierbarer und 'fehlersicherer' Ansatz zur Innovation ist. Es fördert zudem die Mitarbeiterbindung durch spielerische Elemente, ermutigt zum Intrapreneurship und ermöglicht es Mitarbeitern, an ihren Ideen zu arbeiten, wann immer die Kreativität zuschlägt.

 

Was ist der Prozess von KICKBOX?

Die erfolgreichsten Unternehmen der Zukunft werden diejenigen sein, die aufstrebende Technologien nutzen, um ihre Innovationsbemühungen in großem Maßstab voranzutreiben. KICKBOX Intrapreneurship ist ein leistungsstarkes Programm, das Organisationen dabei hilft, die Kickbox-Methode vollständig zu übernehmen.

Die polarisierenden Grundprinzipien von Kickbox sind kollektive Gruppenintelligenz versus individuelle Aktion und Verantwortung. Gleichzeitig feiert es die Tatsache, dass die Organisation bereits das Personal hat, um zu innovieren und die Organisation zu neuen Höhen zu führen. 

KICKBOX hilft, den Prozess auf neue Höhen zu bringen, indem der Innovator drei Schlüsselstufen durchläuft, wie unten beschrieben: 

RedBox: Validierungsphase

Die RedBox-Phase dauert zwei Monate. Das Ziel hier ist es, dass der Innovator (auch als Kickboxer bezeichnet) seine Idee und deren Potenzial validiert. Dazu erhalten sie ein Budget von 1,000 CHF, 20 % ihrer Arbeitszeit, Zugang zu internen und externen Experten und vieles mehr. Schließlich muss der Kickboxer einen Sponsor mit einer Pitch-Präsentation überzeugen, um Eintritt in die nächste Phase zu sichern.

BlueBox: Pilotphase

Findet der Kickboxer einen Sponsor, beginnt die viermonatige BlueBox-Phase. Mit einem Budget von CHF 10,000-50,000 führen sie einen Pilottest mit echten Kunden durch. Sie erhalten zusätzlich Zugang zu Coaching-Sitzungen, Sprint-Workshops und vielen nützlichen Innovationsmodulen. 

GoldBox: Implementierungsphase

Nachdem der Innovator nachgewiesen hat, dass hinter seiner Idee echtes Geschäftspotenzial steckt, beginnt die GoldBox-Phase. Sie haben ihren Traumjob geschaffen und arbeiten nun Vollzeit am Projekt. Dies kann beispielsweise innerhalb einer Linienorganisation oder in Form eines Unternehmens-Spin-offs geschehen.


Innovation durch Mitarbeiter vorantreiben

Durch KICKBOX Intrapreneurship nutzen zahlreiche Organisationen erfolgreich die Innovationskraft ihrer Mitarbeiter. Der praxisorientierte, spielerische Prozess macht Innovation für jedermann zugänglich, unabhängig von seiner Position oder innovativen Fachkenntnissen. Neben dem geschäftlichen Einfluss, den dies auf Organisationen bei der Umsetzung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Prozessverbesserungen haben kann, ist der Lerneffekt für die Innovatoren selbst enorm. Dies hilft, eine Kultur der Innovation und Kreativität zu kultivieren, die es Unternehmen ermöglicht, Innovation weiterhin voranzutreiben.