November 23, 2023
5 Herausforderungen und Nachteile der Intrapreneurship im Jahr 2025
Lernen Sie 5 wesentliche Dinge für die Förderung einer Intrapreneurship-Kultur. Entdecken Sie die Herausforderungen des Intrapreneurships und wie Sie sie meistern können.
Inhaltsverzeichnis
Intrapreneurship ist die Goldgrube, auf der unsere Integrität beruht. Bei rready glauben wir, dass Intrapreneurship, frei verfügbar und gleichmäßig verteilt, der Weg in eine Zukunft voller unbegrenzter Möglichkeiten für viele Unternehmen sein kann.
Auch wenn wir die Vorteile von Intrapreneurship und Bottom-up-Innovation begeistert loben, werfen wir einen Blick auf einige Herausforderungen, denen Sie als Innovator auf der sprichwörtlichen 'Graswurzel-Ebene' begegnen könnten. Schließlich gehört das Spiel mit dem Advocatus Diaboli auch zum Innovationsspiel.
Intrapreneurship bezieht sich auf den Prozess der Generierung von innovativen Ideen und Lösungen innerhalb eines bestehenden Unternehmens, typischerweise initiiert von Mitarbeitern auf verschiedenen Ebenen der Organisation. Was könnte wohl ein negatives Licht auf eine so unverzichtbare Ressource werfen?
Hier sind einige häufige Herausforderungen, die mit Intrapreneurship und Bottom-up-Innovation in einem bestehenden Unternehmen verbunden sind, die wir identifiziert haben:
1. Widerstand gegen Veränderungen
Die Implementierung von Bottom-up-Innovation erfordert einen kulturellen Wandel innerhalb der Organisation. Einige Mitarbeiter sind möglicherweise mit den bestehenden Prozessen zufrieden und zögern, neue Ideen oder Ansätze zu akzeptieren.
Es ist wichtig, die Mitarbeiter auf die Reise des Intrapreneurship mitzunehmen. Fördern Sie das persönliche Engagement im Innovationsprozess, indem Sie signifikante Belohnungen für das eingehen von Risiken und den Aufwand anbieten.
2. Mangel an Unterstützung und Ressourcen
Ohne angemessene Unterstützung durch das Management und die Zuweisung von Ressourcen können Intrapreneurship-Bemühungen Schwierigkeiten haben, erfolgreich zu sein. Mitarbeiter benötigen die notwendige Zeit, Finanzierung und Werkzeuge, um ihre Ideen zu erkunden und zu entwickeln.
Ermöglichen Sie den Mitarbeitern, Bürozeiten (ungefähr 20 % sind ideal), interne Experten und andere Ressourcen in ihrem Innovationsprozess zu nutzen. Wenn Sie Innovation nicht nur im Wort schätzen, werden Ihre Mitarbeiter eher an dem Prozess teilnehmen.
3. Risikoaversion
Wenn ein Unternehmen die Risikominderung über die Erkundung stellt, kann es jeden Innovationsversuch ersticken, indem es Ideen widersteht, die von etablierten Normen abweichen oder Unsicherheiten mit sich bringen. Risikoaversion als Unternehmenskultur sagt den Mitarbeitern, dass es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen, als kreativ zu denken.
Indem Sie eine Kultur des schnellen Scheiterns und Voranschreitens annehmen und auf dem Weg Erkenntnisse sammeln, können die Mitarbeiter dem Prozess vertrauen und lernen, kalkulierte Risiken in unbekanntem Terrain einzugehen.
4. Keine Anerkennung oder Belohnungen
Innovationen erfordern Aufwand, Überzeugung und persönliche Ressourcen. Ein Mangel an Anerkennung kann die Motivation untergraben und die Nachhaltigkeit solcher Initiativen behindern.
Ein wenig Anerkennung reicht weit. Belohnung intrapreneuriales Verhalten kann das Vertrauen der Mitarbeiter stärken, die dem steilen Aufstieg der iterativen Innovation gegenüberstehen. Denken Sie daran, nicht validierte Ideen so nachdrücklich wie validierte zu erkennen. Eine nicht validierte Idee steckt voller neuer Erkenntnisse und Daten, um das nächste Problemabenteuer zu informieren.
5. Erwartungen managen
Bottom-up-Innovation erzeugt eine Vielzahl von Ideen. Nicht alle von ihnen werden umsetzbar oder mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Erwartungen zu managen und Ideen effektiv zu bewerten und zu priorisieren, kann herausfordernd sein. Dennoch ist es wichtig, um Enttäuschungen zu vermeiden und das Engagement der Mitarbeiter aufrechtzuerhalten.
Viele erfolgreiche Innovatoren sind dafür bekannt, zu scheitern und es erneut zu versuchen, bis sie eine gewinnbringende Idee entdecken. Es geht um den Prozess, die Erkenntnisse. Es ist wichtig, eine Unternehmensstruktur zu haben, die Mut und Engagement trotz Rückschlägen fördert.
Der gemeinsame Nenner zur Bewältigung dieser Herausforderungen liegt in der Unternehmenskultur. Eine Umgebung zu schaffen, die innovatives Verhalten fördert, ist entscheidend. Innovatoren benötigen eine unterstützende Kultur, die Innovation wertschätzt und fördert sowie flexible Entscheidungsprozesse, während Ressourcenallokation und Anerkennungsmechanismen den Mitarbeitern Macht verleihen und sie motivieren. Das Unternehmen muss als fruchtbarer Boden und sicherer Raum dienen, um Ideen immer wieder zu iterieren.
5 Wege, eine Innovationskultur zu fördern
Damit Intrapreneurship und andere Innovationsinitiativen gedeihen und um potenzielle Herausforderungen zu mindern, ist es wichtig, eine Kultur zu kultivieren, die Innovation feiert.
Eine Innovationskultur kann durch folgende Maßnahmen gefördert werden:
1. Einführung eines Innovationsprogramms und -strategie
Das passende Innovationsprogramm und Strategie zu haben, die den Bedürfnissen Ihres Unternehmens entsprechen, wird sicherstellen, dass Innovatoren über ausreichende Ressourcen verfügen, um Kreativität auszuüben und zu den innovativen Bemühungen Ihres Unternehmens beizutragen.
2. Förderung von psychologischer Sicherheit
Bevor Sie von Ihren Mitarbeitern innovative Ideen erwarten, müssen sie verstehen, dass es so etwas wie eine schlechte Idee nicht gibt und dass alle Ideen, ob einfach oder revolutionär, willkommen sind.
3. Den Mitarbeitern Zeit und Ressourcen zum Innovieren geben
Innovative Ideen und Geistesblitze können oft zu unerwarteten Zeiten auftreten. Aus diesem Grund ist es entscheidend, den Mitarbeitern zu erlauben, nicht nur zu bestimmten Zeiten des Tages, sondern während ihrer ganzen Arbeitszeit und das ganze Jahr über zu innovieren.
4. Alle Ideen feiern
Wie bereits erwähnt, verdienen alle Ideen, groß oder klein, gefeiert zu werden. Dasselbe gilt für nicht validierte und validierte Ideen, da selbst die Ideen, die es nicht über die Ideenphase hinaus schaffen, wertvolle Lektionen für Innovatoren und das Unternehmen enthalten können.
5. Ermutigen, Ratschläge und Perspektiven zu teilen
Auch wenn nicht jeder Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen ein Innovator werden möchte, kann er sich dennoch an unternehmensweiter Innovation beteiligen, indem er seine Expertise und sein Wissen in einer Art 'Beraterrolle' einbringt. Dies hilft dabei, eine Innovationskultur zu fördern, die über diejenigen hinausgeht, die ihre Ideen einreichen, um alle einzubeziehen, die bereit sind, ihren Beitrag während des gesamten Prozesses zu leisten.
Während Intrapreneurship viele Herausforderungen mit sich bringen kann, ermöglicht es einer Organisation auch, alle in den Innovationsprozess einzubeziehen und persönliches Engagement zu fördern. Die Belohnungen dieses Ansatzes zur Unternehmensinnovation sind vielfältig, und mit den richtigen Werkzeugen können Sie Ihr Unternehmen transformieren, indem Sie die Kreativität Ihrer Mitarbeiter nutzen.
Erfahren Sie mehr:
Mehr erfahren
8 bewährte Methoden für unternehmerische Innovation, die Sie kennen sollten
Erforschen Sie bewährte Verfahren für Unternehmensinnovationen, um Wachstum voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine Kultur der Kreativität und strategischen Weiterentwicklung zu fördern.
October 1, 2025
Technologie Innovationsmanagement: Kompletter Leitfaden [+Profi-Tipps]
Erforschen Sie das Innovationsmanagement in der Technologie, um Strategien zu harmonisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren, Agilität zu steigern und mutige Ideen in reale Wirkungen umzuwandeln.
September 17, 2025
30 Icebreaker-Aktivitäten, die Teams tatsächlich innovativ machen
Entdecken Sie hervorragende Eisbrecher-Aktivitäten, um Kreativität zu entfachen, Vertrauen aufzubauen und Ihr Innovationsteam für mutige Zusammenarbeit und frische Ideen zu motivieren.
September 17, 2025




