March 13, 2023

6 Methoden zur Förderung von Risikobereitschaft am Arbeitsplatz

Eine Unternehmenskultur aufzubauen, in der Innovation und Risikobereitschaft zur Norm werden, kann die Zukunft Ihres Unternehmens verändern. Erfahren Sie, wie Sie das erreichen können.

Portrait of Dave Hengartner, Co-Founder and CEO of rready
Portrait of Dave Hengartner, Co-Founder and CEO of rready

Reto Wenger

Reto Wenger

Reto Wenger

Mitgründer & CFO

Mitgründer & CFO

Mitgründer & CFO

Eine Person zeichnet ein Risikomanagement-Diagramm mit Pfeilen, die beschriftet sind mit vermeiden, übertragen, akzeptieren und reduzieren.
Eine Person zeichnet ein Risikomanagement-Diagramm mit Pfeilen, die beschriftet sind mit vermeiden, übertragen, akzeptieren und reduzieren.

Risiken einzugehen ist eine wesentliche Zutat im Rezept für Geschäftserfolg – „Man muss etwas riskieren, um zu gewinnen“, wie sie es im Film Fired Up! sagen. Ohne Risikobereitschaft hätten Sie Ihr Geschäftsprojekt wahrscheinlich gar nicht erst gestartet...

Risikobereitschaft ist auch direkt mit innovativem Verhalten verbunden, da die Entwicklung neuer Ideen und Produkte, die möglicherweise noch nie ausprobiert oder getestet wurden, im wahrsten Sinne des Wortes „risky business“ ist!

Hier sind sechs Möglichkeiten, eine Kultur der Innovation in Ihrem Unternehmen zu fördern, indem Sie Risikobereitschaft ermutigen: 


1. Rekrutieren Sie Risikobereite

Es können verschiedene Schritte unternommen werden, um ein Umfeld zu schaffen, das Innovation fördert, aber es bringt wenig, wenn die Mitarbeiter des Unternehmens nicht bereit sind, aktiv Risiken einzugehen. Während Statistiken zeigen, dass 84% der Führungskräfte Innovation als entscheidend für die Zukunft ihrer Unternehmen betrachten, schöpfen viele das Potenzial nicht vollständig aus, da sie nicht das richtige Team an Bord haben. 

Ein besonderer Fokus auf das Einstellen von Kandidaten, die bereit sind, Risiken einzugehen und Innovationen zu begrüßen, bietet eine stärkere Plattform zur Unterstützung aller nachfolgenden Innovationsmethoden. Ein Beispiel für ein Instrument, das es gibt, um während des Einstellungsprozesses die Risikobereitschaft von Bewerbern zu testen, ist die Risk Type Compass-Bewertung. Es bewertet das Wohlbefinden eines Einzelnen bei der Risikobereitschaft und hilft Arbeitgebern, die richtigen Kandidaten für bestimmte Rollen zu identifizieren.

 

2. Schaffen Sie ein sicheres Umfeld für Risikobereitschaft

In der Geschäftswelt ist allgemein bekannt, dass bis zu 95% der Produktinnovationen scheitern. Daher begegnen Risikobereite nahezu garantiert Misserfolgen beim Innovieren. Eine Kultur zu schaffen, die sich um psychologische Sicherheit dreht und Misserfolge als Schritte auf dem Weg zum Erfolg akzeptiert, wird das Geschäftsklima dauerhaft verändern. 

Durch den Einsatz von Innovationsmanagement-Tools, die kalkulierte Risikobereitschaft fördern, können Mitarbeiter aus ihren misslungenen Innovationen lernen, sodass bestimmte Risiken in zukünftigen Unternehmungen gemindert werden können. Wenn das Unternehmen dies unterstützt, wird das Scheitern nicht mehr gefürchtet, sondern wird zu einem Teil des Innovationsprozesses.

 

3. Fördern Sie Bottom-up-Innovation

Risikobereitschaft begann in dem Moment, als Sie eine Idee für Ihr Geschäft hatten. Ehrlich gesagt ist eine unternehmensweite Zustimmung der einzige Weg, auf dem Sie Risikobereitschaft in effektiver Weise weiter annehmen werden. Der Ansatz von Swisscom zur Bottom-up-Innovation ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Risikobereitschaft auf allen Ebenen unterstützt werden kann. Das KICKBOX-Programm von Swisscom ermöglicht es allen Mitarbeitern, ihre Ideen einzureichen, während das Unternehmen ihnen Finanzierung und Unterstützung bietet, um diese Ideen in die Realität umzusetzen. Dieser Ansatz fördert eine Kultur der Innovation und Risikobereitschaft, in der sich Mitarbeiter sicher fühlen, Neues auszuprobieren, ohne Angst vor Misserfolg. 

Leider fallen viele Unternehmen in die Falle, Innovatoren auf Junior-Ebenen nicht einzubeziehen, die sich nicht gehört fühlen. Mit KICKBOX werden mehrere Hindernisse beseitigt, um es allen Mitarbeitern zu ermöglichen, Teil des Innovationsprozesses zu werden.

 

4. Ermöglichen Sie kreatives Denken

Risikobereitschaft bedeutet größtenteils, neue Ideen auszuprobieren. Wenn Ihre Mitarbeiter nicht die Gelegenheit haben, die Komfortzone ihrer standardmäßigen täglichen Aufgaben zu verlassen, werden Innovation und Kreativität fehlen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten,  Innovation im Unternehmen zu fördern. Der Schlüssel liegt darin, dass Ihre Organisation den Ansatz findet, der funktioniert.

Es ist entscheidend, Menschen Zeit während ihres normalen Arbeitstags zu geben, um an Ideen zu arbeiten, wenn sie auftauchen. Kreativität kann jederzeit auftreten, und indem Sie Mitarbeitern erlauben, an ihren Innovationen zu arbeiten, während die Konzepte noch frisch sind, werden sie besser positioniert, Risiken einzugehen und diese Projekte voranzutreiben.

 

5. Fangen Sie klein an und wachsen Sie von dort aus

Für viele Ihrer Mitarbeiter mag die Risikobereitschaft wie eine abschreckende Aussicht sein. Wenn Sie ihnen bewusst machen, dass Sie möchten, dass sie Risiken eingehen und kreativ sind, versuchen Sie, dies zunächst in kleinem Maßstab umzusetzen, beispielsweise im Hinblick auf die Entwicklung eines neuen Zubehörs zur Verbesserung eines bestehenden Produkts. Danach können Sie darüber nachdenken, wie Sie die Risikobereitschaft auch bei größeren Projekten durch die Innovation im großen Maßstab fördern können. Dies sollte wiederum in Ihre unmittelbaren und langfristigen Ziele einfließen.

Sie können die Idee, kleine Schritte auf die nächste Stufe zu heben, fördern, während Sie sich auf finanzielles Risiko, strategisches Risiko oder Geschäftsstörungsrisiken bewegen. Dank KI und fortschrittlicher Technologie können Sie oft eine Demo oder Simulation einer Idee durchführen, bevor Sie entscheiden, ob Sie sie verfolgen.

 

6. Belohnen Sie Risikobereite

Wenn Sie schließlich eine Kultur kultivieren möchten, in der Risikobereitschaft die Norm ist, müssen Sie Teammitglieder dazu anreizen, dies zu tun. Boni, Beförderungen, Vergünstigungen und Karrierechancen sind großartige Optionen. Neben der aktiven Förderung weiterer Risikobereitschaft kann es auch zur Mitarbeiterbindung beitragen. Immerhin geben 79% der Personen, die kündigen, einen Mangel an Wertschätzung als treibende Kraft an. Darüber hinaus könnten Kollegen durch die Belohnung von Risikobereiten inspiriert werden, dasselbe zu tun.

 

Auch wenn einige Mitglieder Ihres Unternehmens riskioaverse sein könnten, ist es wichtig, eine Kultur des Risikoeingehens in einem Unternehmen zu pflegen, das danach strebt, Innovation zu einem Teil seiner DNA zu machen. Mit einem Innovationsmanagementprogramm, das kalkulierte Risikobereitschaft am Arbeitsplatz ermutigt, und den richtigen Unterstützungsmaßnahmen kann Ihr Unternehmen der perfekte Ort sein, um den kreativen Genius Ihrer Mitarbeiter freizusetzen.