October 19, 2024

Wie man von traditioneller zu agiler Innovation wechselt

Erfahren Sie, wie Sie von traditioneller zu agiler Innovation wechseln können, um Geschwindigkeit, Flexibilität und Kundenzufriedenheit zu verbessern und gleichzeitig Risiken und Kosten zu senken.

Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready
Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Nahaufnahme mit Bewegungsunschärfe eines Fahrradrads in Bewegung, das Schnelligkeit, Agilität und Vorwärtsdynamik symbolisiert.
Nahaufnahme mit Bewegungsunschärfe eines Fahrradrads in Bewegung, das Schnelligkeit, Agilität und Vorwärtsdynamik symbolisiert.

Traditionelle Innovationsmodelle haben starre und langsame Prozesse, die mit der sich schnell verändernden Geschäftswelt oder Marktnachfrage nicht Schritt halten können. Unternehmen, die traditionelle Methoden in der Innovation verwenden, befinden sich oft im Nachteil gegenüber agileren Konkurrenten. Die Antwort liegt daher im Übergang zu agilen Innovationsprozessen, die Flexibilität und Geschwindigkeit bieten. Aber wie können Organisationen diesen Übergang effektiv vollziehen?


Den Unterschied zwischen traditionellen und agilen Ansätzen verstehen

Traditionelle Ansätze zur Innovation befassen sich typischerweise mit seriellen, linearen Prozessen, ähnlich dem Wasserfallmodell im Projektmanagement, bei dem jede Phase vollständig abgeschlossen wird, bevor die nächste beginnt: Ideenfindung, Entwicklung, Test und dann Markteinführung. Anders gesagt, längere Planungszyklen mit festen Zeitplänen verzögern oft das Feedback, was Risiken durch spät erkannte Probleme erhöht.

Ein agiler Ansatz zur Innovation hingegen konzentriert sich auf Iteration mit extremer Flexibilität: Scrum-, Lean- und Kanban-Ansätze nutzen kurze Sprints, um sofortiges Feedback und Anpassungen an Marktveränderungen zu ermöglichen. Teams können sich somit in Echtzeit anpassen. Dies reduziert die Projektfehlerquote und beschleunigt die Markteinführung von Innovationen.

Viele moderne Unternehmen, wie zum Beispiel Spotify, haben agile Frameworks in ihre Prozesse integriert, was ihnen ermöglicht, neue Funktionen schnell bereitzustellen und effizient auf Kundenfeedback zu reagieren.

 

Warum der Übergang zu einer agileren Innovation wichtig ist

  1. Der Bedarf an Geschwindigkeit in einer wettbewerbsintensiven Umgebung

Das durch Technologie ausgelöste Tempo der Disruption erfordert Innovation in Höchstgeschwindigkeit, um die Relevanz zu wahren. 45% der CEOs sagen, dass ihre Organisation nicht mehr wettbewerbsfähig sein wird, wenn sie den aktuellen Kurs beibehält. Agile Methoden ermöglichen es Organisationen, neue Ideen schneller zu entwickeln und zu testen, wodurch Entwicklungszyklen verkürzt und die Möglichkeit erhöht wird, angemessen auf ein sich wandelndes Marktumfeld zu reagieren.

  1. Veränderte Kundenerwartungen

Kunden verlangen zunehmend häufigere und kontinuierliche Aktualisierungen und Verbesserungen von Angeboten, und agile Managementprinzipien unterstützen Organisationen in dieser Hinsicht, da sie schnellere Iterationen und inkrementelle Verbesserungen der Angebote ermöglichen. 

Heutzutage werden meist kleine, häufige Updates bereitgestellt, anstatt seltener, großer Pakete. Dies stellt sicher, dass Kunden kontinuierlich beteiligt werden und ihre Bedürfnisse erfüllt werden, wodurch die allgemeine Zufriedenheit und Loyalität gesteigert werden.

  1. Verbesserung der Markteinführungszeit

Agile Innovation beschleunigt die Markteinführungszeit, da Projekte in kleine, leicht verdauliche Sprints unterteilt werden, wodurch alles beschleunigt wird. In vielen Branchen ist dies wichtig, da frühe Produktveröffentlichungen einen erheblich größeren Marktanteil einfangen können. Studien zeigen, dass agile Organisationen 2,7-mal wahrscheinlicher sind, ihre Wettbewerber hinsichtlich der Marktanpassungsfähigkeit zu übertreffen, gerade wegen der verbesserten Markteinführungszeit.

  1. Risikominderung und Kosteneffizienz

Agile Innovation minimiert Risiken durch kontinuierliches Testen und Verifizieren. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns, da eventuelle Fehler viel früher im Prozess erkannt und behoben werden. Das bedeutet, dass Unternehmen keine Ressourcen für nicht funktionierende Ideen aufwenden, was entscheidend zur Kosteneinsparung beiträgt.

 

Wesentliche Herausforderungen beim Übergang von traditioneller zu agiler Innovation

1. Kultureller Wandel

Einer der größten Barrieren für agile Innovation ist wahrscheinlich, dass Führungspersonal und Teams, die an traditionellere Arbeitsweisen gewöhnt sind, einen solchen Wandel ablehnen könnten. Der Wechsel von einem meilensteinbasierten Ansatz hin zu einem flexibleren erfordert starkes Engagement der Führungskräfte und den Willen, funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.

2. Neudefinition von Erfolgsmetriken

Erfolg im traditionellen Innovationsmodell bedeutet meist, Schlüsselmeilensteine zu erreichen oder Projekte rechtzeitig abzuschließen. In der agilen Methodologie liegt der Fokus stärker auf der Fähigkeit, auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierlich Wert zu liefern. Teams sollten sich auf dieses viel iterativere Feedback einlassen, anstatt den Fortschritt durch eine starre, lineare Linse zu betrachten.

3. Lücken in Werkzeugen und Infrastruktur

Altsysteme unterstützen möglicherweise nicht die dynamische Natur der agilen Innovationen; daher müssen Organisationen auf moderne und ganzheitliche Innovationsmanagement-Software umsteigen, die Zusammenarbeit, Echtzeit-Feedback und iterative Entwicklung ermöglicht.

 

Schritte zum effektiven Übergang zur agilen Innovation

1. Einen kulturellen Einstellungswandel einleiten

Wahrscheinlich der entscheidendste Schritt für agile Innovation ist die Einbettung einer Kultur der Experimentierfreudigkeit und Flexibilität. Auch hier ist das Engagement der Führung wichtig. Bei Google zum Beispiel gibt es ein kulturelles Ethos, das "schnell scheitern, schneller lernen" fordert, was Mitarbeiter befähigt, ohne Angst vor Misserfolg zu experimentieren.

2. Funktionsübergreifende Teams bilden

Agile Methodologie funktioniert am besten, wenn das Team aus Personen aus verschiedenen Funktionsbereichen besteht, einschließlich Marketing, F&E und Design. Dies fördert die funktionsübergreifende Beteiligung am Innovationsprozess, um ganzheitlichere Lösungen zu bieten.

3. Agile Methodologien anwenden

Scrum oder Kanban können bei der Verwaltung des Innovationsprozesses mithilfe agiler Frameworks implementiert werden. Diese Methodiken unterteilen große Projekte in kleine Sprints, die es den Teams ermöglichen, Ideen kontinuierlich zu testen und zu verbessern.

Scrum unterteilt die Arbeit in kleine, verständliche Arbeitseinheiten, sogenannte "Sprints," die in der Regel zwei bis vier Wochen dauern. Teams führen regelmäßige kurze Stand-up-Meetings durch, um Fortschritte, Hindernisse und Aktionspunkte zu besprechen. Scrum fördert die Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass mit jedem Sprintzyklus Feedback eingeholt und Verbesserungen erzielt werden. Das zugrunde liegende Framework folgt den Prinzipien von Transparenz, Kontrolle und Anpassung, um das Projekt mit den Kundenanforderungen in Einklang zu halten.

Kanban verwendet visuelle Tafeln, um Artikel zu verfolgen, die verschiedene Stadien eines Prozesses durchlaufen, wie "to-do," "in Bearbeitung," und "erledigt." Das Schlüsselprinzip hinter Kanban ist es, die Arbeit in Bearbeitung immer zu limitieren, um Engpässe für einen kontinuierlichen Aufgabenfluss zu vermeiden. Kanban legt im Gegensatz zu Scrum keine zeitlich begrenzten Sprints fest, sondern konzentriert sich auf kontinuierliche Lieferung und die Optimierung eines Prozesses im Laufe der Zeit.

Beide Praktiken helfen Teams, anpassungsfähiger, kooperativer und fokussierter auf die Bereitstellung von Wert in kleinen, inkrementellen Schritten zu sein.

4. Ganzheitliche Innovationsmanagement-Software nutzen

Innovationsmanagement-Software bietet alle erforderlichen Tools für agile Frameworks, um Echtzeit-Zusammenarbeit und Feedback zu ermöglichen. Tools wie rready Idea Management helfen einem Unternehmen, seine Innovationspipeline zu verwalten, eine reibungslose Kommunikation zwischen Abteilungen zu erleichtern und den Fortschritt mit Leichtigkeit zu verfolgen.

5. Messen, lernen und iterieren

Kontinuierliches Lernen ist der Schlüssel zur agilen Innovation. Durch die Nutzung von Feedback-Schleifen kann eine Organisation direkt von Kunden und Stakeholdern Einblicke gewinnen, um Produkte und Prozesse kontinuierlich zu verfeinern. Der iterative Ansatz zur Verbesserung stellt sicher, dass in Echtzeit Verbesserungen vorgenommen werden, wodurch Fehlfunktionen, die mit einer späten Erkennung potenzieller Probleme verbunden sind, reduziert werden. 

Viele führende Technologieunternehmen haben dieses Modell bereits übernommen, bei dem Feedback von den ersten Produkteinführungen an in den nächsten Entwicklungszyklus aufgenommen wird, sodass noch schnellere, adaptivere Versionen der Produkte veröffentlicht werden können. Dieser Ansatz zur schnellen Iteration ermöglicht es Unternehmen, sowohl auf Kundenbedürfnisse als auch auf Marktanforderungen reaktionsfähig zu bleiben.


Die Bedeutung des Übergangs zu einem agilen Innovationsansatz

In einer sich schnell verändernden Welt können es sich Unternehmen nicht leisten, langsamen und starren Innovationsprozessen ausgeliefert zu sein. Der Übergang zu agilen Innovationsmethodologien verkürzt die Markteinführungszeit, reduziert Risiken, erhöht die Anpassungsfähigkeit und die Kundenzufriedenheit. Unternehmen werden in der Lage sein, rechtzeitig auf Marktanforderungen zu reagieren und wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie agile Methodologien, funktionsübergreifende Teams und Innovationsmanagement-Software annehmen.