January 6, 2022
Wie man eine Innovationsproblemstellung schreibt: Schritt für Schritt
Erfahren Sie, wie Sie in vier einfachen Schritten eine effektive Innovationsproblemstellung formulieren, die die Bemühungen Ihrer Organisation leitet und Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
Eine Problemstellung hat zwei Hauptziele: ein Problem zu beschreiben und den Rahmen für dessen Lösung vorzugeben. Sie sind kurz, bieten aber dennoch Kontext und Relevanz. Verschiedene Branchen nutzen sie für Forschungszwecke, doch sie haben sich als außerordentlich nützlich im Innovationsmanagement erwiesen. Im Folgenden führen wir Sie durch Ihre Erkundung der Innovationsproblemstellung – von der Erstellung bis zur Implementierung.
Was ist eine Innovationsproblemstellung?
In Laiensprache ausgedrückt ist eine Innovationsproblemstellung einfach das Wer, Was, Wann, Wo, Warum und Wie einer vorgeschlagenen Lösung.
Nehmen wir uns einen Moment Zeit, um allen Laien zu danken, die uns einen Vorwand geben, auf das Unternehmensjargon zu verzichten und auf den Punkt zu kommen. Es gibt vier Schlüsselelemente einer Innovationsproblemstellung:
1. Identifizieren und definieren Sie das Problem
Hier identifizieren Sie das Wer und das Was. Neben der Benennung des Problems müssen Sie hier auch etwas Kontext liefern.
Eine Innovationsproblemstellung unterscheidet sich von gewöhnlichen Problemstellungen, da sie auch den Nutzen Ihrer Beteiligung umreißen muss. Beeinflusst dieses Problem Ihren Zielmarkt oder hat es das Potenzial, einen neuen Markt zu schaffen?
2. Beschreiben Sie die Folgen des spezifischen Problems
Nun können Sie zum Wann und Wo übergehen. Stellen Sie die negativen Auswirkungen der Situation fest.
Ohne zu sehr ins Philosophische abzudriften, warum ist Ihr Problem ein Problem? Negative Konsequenzen können nur den Verbraucher betreffen, sie können jedoch auch mit Unternehmenszielen kollidieren.
Zum Beispiel, wenn ein anderes Unternehmen beschließt, dieses Problem zu lösen, könnte es uns Marktanteile abziehen?
3. Formulieren Sie das Ziel
Ihr Unternehmen kennt das „Warum“ hinter Ihren Produkten oder Dienstleistungen. Aber resoniert das auch wirklich bei den Verbrauchern?
Was wollen Sie erreichen, wenn Sie das Problem angehen? Dieser Bestandteil der Innovationsproblemstellung erfordert von Innovationsmanagern, sich ein Bild des idealen Ergebnisses zu machen. Versuchen Sie zu visualisieren, wie die Lösung aussieht, anstatt wie Sie sie umsetzen wollen.
4. Bereiten Sie den Vorschlag vor
Erinnern Sie sich, wie ich Ihnen gesagt habe, dass Sie Ihre Lösungsmittel noch nicht beschreiben sollen? Das liegt daran, dass Sie alle Details für den Vorschlag Ihrer Lösung aufbewahren müssen. Sie haben den Rahmen für die ideale Lösung gelegt.
Jetzt müssen Sie nur noch Ihre Arbeit zeigen. Wie planen Sie, das Problem zu lösen? Denken Sie daran, dass eine Implementierungsstrategie entscheidend ist. Dazu kommen wir später zurück.
Warum brauchen Innovationsleiter eine Problemstellung?
Die Verwendung einer Innovationsproblemstellung zur Leitung von Lösungen ist ein integraler Bestandteil des Innovationsmanagements. Das Wichtigste, was Sie sich merken sollten, wenn Sie die Innovationsbemühungen einer Organisation leiten, ist, dass sie nicht linear sein werden.
Es wird eher wie eine Reihe von Versuch und Irrtum sein. Wäre Innovation so einfach wie das Erfinden einer Idee und deren Umsetzung, würden es alle tun.
Innovation auf Unternehmensebene erfordert ein hohes Maß an Engagement und Zusammenarbeit in Verbindung mit einem wasserdichten Geschäftsinnovationsprozess.
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Organisation das Ziel nicht aus den Augen verliert. Teilweise darum muss eine Innovationsproblemstellung zugänglich und transparent sein. Sie wird als ständige Erinnerung an die Mitarbeiter dienen, ihr Denken mit dem Hauptziel in Einklang zu bringen.
Wie schreibe ich eine effektive Innovationsproblemstellung?
Da eine Problemstellung Ihre Innovationsbemühungen umfassen wird, muss sie präzise und wirkungsvoll sein. Wie ein Axtwurf!
Außer, dass die Art der Offenheit, die wir anstreben, keinen potenziellen Notaufnahmebesuch beinhaltet. Überlegen Sie, das folgende Template basierend auf den vier Elementen einer Innovationsproblemstellung auszufüllen.
Formel für eine Innovationsproblemstellung: Wie können wir [Ziel] für [Verbraucher] erreichen, um [Problem] zu lösen und [Konsequenzen] zu vermeiden. |
Der Leitfaden für Innovationsmanager zu Problemstellungen
Die oben angegebene Definition hilft Ihnen sicherzustellen, dass Ihre Innovationsproblemstellung alle Anforderungen erfüllt. Aber warum dort aufhören?
Erfüllung der Anforderungen erledigt die Arbeit, aber sie zu übertreffen erledigt sie gut. rready’s KICKBOOK, ein integraler Bestandteil des führenden KICKBOX Intrapreneurship-Programms, bietet eine umfassende Anleitung zur Erstellung der idealen Innovationsproblemstellung.
Für diejenigen, die noch keinen Zugang zum KICKBOOK erhalten haben, keine Sorge. Sehen Sie sich das Video unten an. Dann führen wir Sie durch ein Beispiel.
Ein Beispiel für eine Innovationsproblemstellung
Werfen wir einen Blick auf ein Beispiel einer guten Innovationsproblemstellung, die alle Kriterien erfüllt: “Wie können wir die Werkzeuge bereitstellen, um Menschen zu helfen, bedeutende Innovationen zu fördern, ohne Ressourcen zu verschwenden?”
Wurde das Problem identifiziert?
Der Teil der Problemstellung, der
Mehr erfahren
8 bewährte Methoden für unternehmerische Innovation, die Sie kennen sollten
Erforschen Sie bewährte Verfahren für Unternehmensinnovationen, um Wachstum voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine Kultur der Kreativität und strategischen Weiterentwicklung zu fördern.
October 1, 2025
Technologie Innovationsmanagement: Kompletter Leitfaden [+Profi-Tipps]
Erforschen Sie das Innovationsmanagement in der Technologie, um Strategien zu harmonisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren, Agilität zu steigern und mutige Ideen in reale Wirkungen umzuwandeln.
September 17, 2025
30 Icebreaker-Aktivitäten, die Teams tatsächlich innovativ machen
Entdecken Sie hervorragende Eisbrecher-Aktivitäten, um Kreativität zu entfachen, Vertrauen aufzubauen und Ihr Innovationsteam für mutige Zusammenarbeit und frische Ideen zu motivieren.
September 17, 2025




