January 25, 2025

Innovationsmetriken: Kurz- und Langzeitziele im Gleichgewicht

Erfahren Sie, wie Sie kurzfristige und langfristige Ziele im Innovationsmanagement ausbalancieren. Entdecken Sie die Bedeutung von Innovationskennzahlen und die Erfolgsmessung.

Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready
Porträt von Dave Hengartner, Mitgründer und CEO von rready

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Dave Hengartner

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Mitgründer & Geschäftsführer

Verschiedene Messlineale diagonal auf einer dunklen Oberfläche angeordnet, symbolisieren Metriken und Messungen.
Verschiedene Messlineale diagonal auf einer dunklen Oberfläche angeordnet, symbolisieren Metriken und Messungen.

Während die meisten Organisationen offen erklären, dass Innovation eine oberste Priorität ist, ist die harte Realität, dass 80% der Geschäftsmodelle derzeit gefährdet sind. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass sie ihre kurz- und langfristigen Ziele nicht erfolgreich verwalten und einen strukturierten Ansatz für Innovationsmetriken fehlt. 

Was ist kurzfristige Innovation?

Die Ziele der kurzfristigen Innovation beinhalten unmittelbare und spezifische Ziele, die Unternehmen verfolgen, um schnelle Ergebnisse zu erzielen. Diese Ziele stimmen mit dem SMART-Zielrahmen überein, nämlich sie sind Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Termingebunden. Diese umsetzbaren Strategien tragen zum kurzfristigen Erfolg der Organisation bei, indem sie Spezifikität und Messbarkeit in ihren Ergebnissen gewährleisten.

Ein Beispiel für kurzfristige Innovationsinitiativen sind die Einführung eines neuen Features für ein bestehendes Produkt oder der Start einer Marketingkampagne zur Umsatzsteigerung, die klar definierte Ziele und kurze Zeitrahmen haben.

Was ist langfristige Innovation?

Langfristige Innovation hingegen konzentriert sich auf den größeren Rahmen, umfasst visionäre Bestrebungen, die möglicherweise keine sofortigen Ergebnisse liefern, aber das Potenzial haben, ganze Industrien zu revolutionieren. Diese Unternehmungen zeichnen sich oft durch ihren Risikobereitschaft und hohen Ertragscharakter aus. 

Ein Paradebeispiel für ein langfristiges Innovationsziel ist SpaceXs kühne Mission, die menschliche Erforschung und Besiedlung des Mars zu ermöglichen, ein kolossales Unterfangen, das sich über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, erstrecken kann, bevor es Früchte trägt.

Dieser Ansatz der langfristigen Innovation umfasst häufig BHAGs – Große, Herkulische und Geschenkvolle Ziele, wie ehrgeizige Unternehmungen zur Entwicklung nachhaltiger Energielösungen für eine kohlenstoffneutrale Zukunft. 

Beide ausgleichen

Unternehmen können es sich nicht leisten, sich nur auf schnelle Gewinne oder weitreichende Träume zu konzentrieren. Sie benötigen eine harmonische Mischung aus beiden, um zu gedeihen. Das Drei-Horizont-Modell bietet einen wertvollen Rahmen, um dieses Gleichgewicht zu erreichen. Es empfiehlt die Zuteilung von Ressourcen auf drei Horizonte:

1. Kernunternehmen (Horizont 1)

Hier gedeiht die kurzfristige Innovation. Es geht darum, bestehende Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu optimieren, um sofortige Einnahmen zu erzielen und das Kerngeschäft zu erhalten. 

2. Angrenzende Möglichkeiten (Horizont 2)

Hier erkunden Unternehmen Möglichkeiten, die etwas futuristischer sind. Diese Initiativen zielen darauf ab, das Geschäft auf neue Märkte oder Kundensegmente auszudehnen, wobei bestehende Fähigkeiten genutzt werden. 

3. Durchbruchinnovationen (Horizont 3)

Horizont 3 dreht sich um langfristige Innovationen. Unternehmen investieren in disruptive Ideen und Technologien, die möglicherweise über mehrere Jahre keine Rendite bringen, aber das Potenzial haben, Industrien neu zu gestalten.

Kurzfristige Innovationsziele bieten die notwendigen Einnahmequellen, um langfristige Innovationen zu finanzieren. Sie unterstützen Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen, unterstützen Experimente und schaffen eine stabile Grundlage, um Risiken einzugehen. Ohne kurzfristige Erfolge könnten Unternehmen Schwierigkeiten haben, lange genug zu überleben, um ihre langfristigen Visionen zu verwirklichen.

Einnahmen und Gewinne

Die Unfähigkeit, den Einfluss zu messen, wird als zweitgrößte Barriere für Innovationen genannt. Das Monitoring von Einnahmen und Gewinnen ist wohl der einfachste Weg, um zu sehen, ob ein Projekt oder Produkt erfolgreich ist.

Dies ist besonders wichtig für kurzfristige Innovationen, da Sie eine klare Antwort erhalten, ob Sie weitermachen sollten oder nicht. Bei der Überwachung langfristiger Innovationen könnten die derzeit erzielten Einnahmen weniger wichtig sein. Dennoch können die Zahlen hilfreich sein, um zu zeigen, wo es steht. 

Marktanteil

Die Konkurrenz zu schlagen, hat Priorität in kurz- und langfristigen Plänen. Daher muss die Messung des Marktanteils einer der wichtigsten Leistungskennzahlen in Ihrer Analyse sein. Dies kann berechnet werden, indem man die Anzahl Ihrer Verkäufe über einen bestimmten Zeitraum durch die Gesamtverkäufe in der Branche teilt.

Ihre Organisation kann entscheiden, was einen geeigneten Marktanteil signalisiert, während zukünftige Innovationen den Marktanteil im Laufe der Zeit erhöhen sollten. Wenn Mitarbeiter ihre Ideen testen, sollte der Einfluss auf den Marktanteil hochrangig bewertet werden.

Kundenzufriedenheit

Innovation dreht sich oft um kundenorientierte Ideen. Selbst wenn dies nicht der Fall ist, kann die Bedeutung der Kundenzufriedenheit nicht ignoriert werden. Schließlich sind Innovationen zum Scheitern verurteilt, wenn keine Nachfrage danach besteht.

Sowohl die Attraktivität als auch das Sammeln von Feedback und das Überwachen der allgemeinen Kundenzufriedenheit sind notwendig. Dies zeigt auf, wann kurzfristige Innovationen angepasst werden müssen und kann Sie auch auf mögliche Lösungen hinweisen.

Soziale Auswirkungen

Die Hauptantriebskräfte der Innovation sind Kundenerfahrungen, Umsatzwachstum und Produktentwicklung. Beim Ausbalancieren kurz- und langfristiger Innovationsziele ist es jedoch ebenso wichtig, die sozialen Auswirkungen zu messen.

Die Verbraucher-Erwartungen in Bezug auf diese Aspekte sind exponentiell gewachsen und werden weiter zunehmen. Innovationen, die die Welt durch Verantwortung verbessern, werden mit Sicherheit besser abschneiden als solche, die dies nicht tun. Es ist entscheidend, die Schritte zu messen, die in naher und ferner Zukunft unternommen werden können. 

Eingabemetriken

Alle oben genannten Metriken konzentrieren sich auf die Messung des Outputs, aber es ist ebenso entscheidend, den Input zu verfolgen. Die geeigneten Metriken umfassen Budgetanforderungen, aufgewendete Zeit, Prototypen und Feedback. Neben der Gewährleistung, dass Ihre Ressourcen angemessen genutzt werden, trägt dies zur Perspektive von nachhaltiger Innovation und kontinuierlicher Verbesserung bei. Ob kurz- oder langfristige Ziele betrachtet werden, das Wissen, dass das Unternehmen in die richtige Richtung geht, ermöglicht es Ihnen, selbstbewusst zu handeln.  

Erfolg der Innovation messen

Ob kurz- oder langfristig, die Messung des Erfolgs von Innovationen erfordert eine andere Reihe von Key Performance Indicators (KPIs) als traditionelle Geschäftsmetriken. Innovationsbuchhaltung kommt hier ins Spiel. 

Für kurzfristige Innovationen könnten KPIs Metriken wie Produktadoptionsraten, Umsatzwachstum und Kundenzufriedenheitswerte umfassen. KPIs für langfristige Innovationen können jedoch Fortschritte zu Meilensteinen, Patentanmeldungen oder sogar die Pflege einer innovativen Kultur innerhalb der Organisation beinhalten.

Mehr erfahren