January 15, 2025
9 Innovationsmanagement-Frameworks, die Sie kennen sollten
Entdecken Sie das entscheidende Innovationsmanagement-Framework, seine Bedeutung und wie es Wachstum fördert, die Wettbewerbsfähigkeit steigert und Geschäftserfolg ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
Als Leiter der Innovation in Ihrer Organisation sind Sie an der Spitze des Wandels und treiben den strategischen Fortschritt voran.
Ob Sie Prozesse optimieren, die Zusammenarbeit fördern oder bahnbrechende Ideen inspirieren möchten, die Implementierung der richtigen Frameworks kann Ihre Innovationsstrategien erheblich steigern.
Entdecken Sie in diesem Blogbeitrag 9 Innovationsmanagement-Frameworks, die Ihnen helfen, Ihre Teams dazu zu inspirieren, über den Tellerrand hinaus zu denken. Bevor Sie beginnen, ist es wichtig zu beachten, dass die besprochenen Frameworks nicht starr voneinander getrennt sind und sich gegenseitig inspiriert haben, was bedeutet, dass Elemente aus einem Framework in einem anderen auftauchen können und umgekehrt.
Tauchen wir ein!
Warum Innovationsmanagement-Frameworks für Ihre Organisation wichtig sind
Ein Innovationsmanagement-Framework bietet einen systematischen Ansatz, der Innovation mit strategischen Zielen in Einklang bringt und so zu nachhaltigem Wachstum und Marktrelevanz beiträgt.
Hier sind einige Gründe, warum es wichtig ist:
Förderung einer Innovationskultur
Das Innovationsmanagement-Framework befähigt Mitarbeiter dazu, neue Ideen vorzuschlagen und zu testen, ohne Angst vor dem Scheitern zu haben, was entscheidend für die Gewinnung und Bindung von Talenten ist.
Steigerung der Effizienz und des ROI
Ein Innovationsframework vereinfacht das Erfassen, Bewerten und Umsetzen von Ideen, wodurch eine effektive Messung des ROI und die Fortschrittsverfolgung ermöglicht werden.

Anpassung an Veränderungen
Durch die Förderung von Agilität innerhalb des Unternehmens kann Ihr Unternehmen schnell und effektiv auf äußere Veränderungen reagieren.
Risikomanagement
Ein strukturiertes Framework hilft, Herausforderungen vorherzusehen und Notfallpläne vorzubereiten, um Risiken zu mindern und die Wahrscheinlichkeit eines vorteilhaften Ergebnisses zu erhöhen.
Nachhaltiges Wachstum fördern
Indem Sie kontinuierlich nach neuen Möglichkeiten suchen und innovative Lösungen integrieren, können Sie einen Wettbewerbsvorteil behalten und besser auf Marktveränderungen reagieren.
Insgesamt geht es bei der Einführung eines Innovationsmanagement-Frameworks nicht nur darum, neue Ideen zu generieren – es geht darum, ein robustes System zu schaffen, das kontinuierliche Verbesserung fördert.
9 Innovationsmanagement-Frameworks, die Sie kennen sollten
Während es viele Ansätze zur Strukturierung von Innovation gibt, zeigen wir Ihnen die 9 wichtigsten.
1. Kickbox Methodik
Die Kickbox-Methodik ist ein Innovationsframework, das Elemente des Design Thinking und des Lean Startup kombiniert.
Es befähigt Mitarbeiter innerhalb von Organisationen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Auf diese Weise übernehmen Mitarbeiter die Verantwortung für ihre Ideen, was den Innovationsprozess dezentralisiert. Dar darüber hinaus kann jeder Mitarbeiter Ideen einbringen, unabhängig von seiner Position, seiner Abteilung oder seiner Vorerfahrung.

Das KICKBOOK ist ein zentrales Element der Kickbox-Methodik, das die Mitarbeiter auf strukturierte und ansprechende Weise durch den Innovationsprozess führt.
Es bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die den gesamten Innovationsprozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung beschreibt.
Die Hauptvorteile des KICKBOOK sind:
Klare Struktur und Richtlinien - Es hilft den Mitarbeitern zu verstehen, wo sie sich im Prozess befinden und welche Schritte sie als nächstes unternehmen müssen, wodurch Klarheit und Richtung während ihrer Innovationsreise gewährleistet werden.
Fokus auf Validierung - In den ersten Phasen, insbesondere während der RedBox-Phase, betont das KICKBOOK die Validierung von Ideen. Es ermutigt Intrapreneure, zu untersuchen, ob ihre Konzepte Potenzial haben, indem sie mit potenziellen Kunden in Kontakt treten und reale Daten sammeln. Dieser Validierungsfokus hilft, das Risiko zu verringern, unbrauchbare Ideen zu verfolgen.
Vorlagen und Werkzeuge - Das KICKBOOK enthält umsetzbare Vorlagen, Landkarten und Canvas, die die Entwicklung und Organisation von Ideen erleichtern. Diese Ressourcen helfen den Mitarbeitern, ihre Gedanken zu strukturieren und ihre Prozesse zu optimieren, während sie sich von Rohideen zu PoC bewegen.
Engagement-Tools - Gamifizierung-Tools motivieren die Mitarbeiter, aktiv teilzunehmen, indem sie:
Digitale Wallets ermöglichen, mit denen Ihre Mitarbeiter Experten buchen können und
Innovatoren Zugang zu den erforderlichen Werkzeugen und Coaching für ihre Innovationsreise bieten.
Strukturierte Unterstützung und Ressourcen für die Entwicklung von Ideen zu bieten, hilft Ihnen, eine lebendige Innovationskultur zu schaffen, die sich an sich ändernde Marktanforderungen anpassen kann.
Wissenswertes
Das Programm betont Lernen über sofortigen Erfolg.
Mitarbeiter gewinnen wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen durch ihre Teilnahme, unabhängig davon, ob ihre anfänglichen Ideen erfolgreich sind oder scheitern.
Dieser Fokus auf persönliche Entwicklung fördert kontinuierliche Verbesserung und eine Wachstumsmentalität.
Einer der größten Vorteile von Kickbox besteht darin, dass es Werkzeuge bereitstellt, die allen Ihren Mitarbeitern helfen, ihre Ideen beizutragen und zu navigieren, unabhängig von ihrem Bildungs- oder beruflichen Hintergrund.
2. Design Thinking Framework
Design Thinking verändert Innovationsstrategien erheblich, indem es einen nutzerzentrierten Ansatz einführt, der Folgendes betont:
Empathie,
Kreativität und
Iterative Problemlösung.
Es beginnt mit einem tiefen Verständnis der unerfüllten Bedürfnisse der Kunden und verlagert den Fokus von der bloßen Lösung von Problemen hin zur Identifizierung der richtigen Probleme, die es sich zu lösen lohnt.
Die Kickbox-Methodik integriert Lean Startup, Design Thinking und ist in sich selbst ein Stage-Gate-Prozess, der Ihnen hilft, Probleme zu priorisieren.
Dieser nutzerzentrierte Ansatz stellt sicher, dass Innovationen für die Zielgruppe relevant und wertvoll sind, was die Kundenzufriedenheit und -treue erhöht.
Darüber hinaus betont der Design Thinking-Prozess die Phasen des Prototypens und Testens, um sicherzustellen, dass das Produkt oder die Dienstleistung vor dem Start auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt ist.

Folglich übertreffen Unternehmen, die Design Thinking anwenden, oft ihre Konkurrenten, indem sie Produkte und Dienstleistungen schaffen, die bei den Benutzern tiefer resonieren.
3. Lean Startup
Lean Startup konzentriert sich auf schnelle Experimente und Kundenfeedback, um Produkte iterativ zu entwickeln.
Unsere Kickbox-Methodik integriert Lean Startup als eine ihrer Kernkomponenten und hilft Ihnen, Risiken zu minimieren und während des Entwicklungsprozesses das Lernen zu maximieren.

Es ermutigt zur Erstellung eines MVP, um Hypothesen über Kundenbedürfnisse und -präferenzen mit minimalen Ressourcen zu testen.
Das herausragende Merkmal von Lean Startup besteht darin, dass es empirische Daten von echten Kunden verwendet, um Annahmen über ein Produkt oder ein Geschäftsmodell zu validieren oder zu widerlegen.
Somit verlagert es den Fokus von traditionellen Geschäftsplänen auf das Lernen durch Experimente.
Durch die Minimierung von Verschwendung, sei es in Zeit, Ressourcen oder Kapital, ermöglicht der Lean Startup-Ansatz, begrenzte Ressourcen effektiver zuzuweisen.
4. Agile Innovationsframework
Der Hauptzweck des agilen Innovationsframeworks besteht darin, die Einschränkungen traditioneller Innovationsmethoden zu überwinden, die oft starr und langsam sein können.
Es basiert auf kurzen Zyklen, bekannt als Sprints, in denen Teams kleine Inkremente eines Projekts entwickeln.
Dies ermöglicht kontinuierliches Testen und Verfeinern von Ideen, wodurch Probleme schneller identifiziert und Anpassungen auf Grundlage von Feedback vorgenommen werden können.
Indem Projekte in kleinere Iterationen unterteilt und auf schnelles Prototyping fokussiert wird, können Sie die Markteinführungszeit für neue Produkte oder Funktionen erheblich verkürzen.

Darüber hinaus ist die regelmäßige Einbindung der Kunden ein Eckpfeiler der agilen Innovation. Durch die Einbindung von Endbenutzern im gesamten Entwicklungsprozess kann Ihr Team wertvolle Einblicke gewinnen, die sicherstellen, dass das Endprodukt ihren Bedürfnissen entspricht.
So ermöglichen kontinuierliche Feedbackschleifen, Ihre Innovationen auf der Grundlage von realen Tests und Benutzerfeedback zu verfeinern, was zu Produkten führt, die besser den Kundenerwartungen entsprechen.
5. Open-Innovation-Framework
Das Open Innovation Framework ermutigt Sie dazu, sowohl externe als auch interne Ideen und Wege zum Markt zu nutzen und die Zusammenarbeit mit externen Partnern zu fördern.
Es steigert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen, einschließlich Kunden, Lieferanten und Forschungseinrichtungen, was zu vielfältigeren und innovativeren Lösungen führt.
Crowdsourcing ist eine der Methoden der offenen Innovation.
Sie laden eine große Gruppe von Menschen oft über Online-Plattformen ein, um Ideen zu generieren oder Probleme zu lösen.

Durch die Nutzung externer Wissensquellen können Sie die Innovationsprozesse beschleunigen und die Markteinführungszeit für neue Produkte verkürzen.
Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit mit externen Partnern die F&E-Kosten senken, indem Ressourcen und Fachwissen geteilt werden, sodass Sie sich auf die Kernkompetenzen Ihres Unternehmens konzentrieren können.
6. Disruptive Innovationsframework
Disruptive Innovation führt neue Technologien oder Geschäftsmodelle ein, die neue Märkte und Wertschöpfungssysteme schaffen und häufig bestehende ersetzen.
Diese Innovationen beginnen typischerweise als scheinbar minderwertige Produkte oder Dienstleistungen im Vergleich zu ihren etablierten Wettbewerbern.
Ihre Bedeutung liegt in ihrer Fähigkeit, die aktuellen Normen in Frage zu stellen und Gelegenheiten zu schaffen, um frische Einnahmen zu generieren und Kundenbeziehungen auf innovative Weise aufzubauen.
Beispielsweise stören Fintech-Unternehmen das traditionelle Bankwesen, indem sie innovative Lösungen wie Peer-to-Peer-Kredite und Blockchain-Technologie anbieten.
7. Stage-Gate-Prozess
Der Stage-Gate-Prozess leitet Sie durch die Komplexitäten des Innovationsprozesses.
Er unterteilt die gesamte Produktentwicklungsreise in verschiedene Phasen, die jeweils eine kritische Phase im Lebenszyklus eines Projekts darstellen.
Während Projekte durch nachfolgende Phasen fortschreiten, unterziehen sie sich zunehmend rigorosen Bewertungen, darunter detaillierte Marktforschung, technische Machbarkeitsbewertungen usw.

Jedes Gate verstärkt die Disziplin im Entscheidungsprozess und stellt sicher, dass nur Projekte mit realistischen Erfolgschancen grünes Licht erhalten, um weiterzumachen.
Dieser strukturierte Ansatz mindert Risiken, die mit Innovation verbunden sind, und fördert die Verantwortlichkeit, da Teams überzeugende Daten und Argumente für ihre Pläne vorlegen müssen.
Indem Sie weniger vielversprechende Ideen frühzeitig aussieben, können Sie Ihre Ressourcen auf die MVPs konzentrieren, die Erfolgschancen erhöhen und den ROI maximieren.
8. Jobs-to-be-done-Theorie (JTBD)
Die Jobs-to-be-Done-Theorie (JTBD) ist ein Framework, das Ihnen hilft, das Verbraucherverhalten zu verstehen, indem es sich auf die "Jobs" konzentriert, die Kunden erledigen möchten, wenn sie ein Produkt kaufen.
Anstatt Produkte als eigenständige Artikel zu betrachten, besagt JTBD, dass Verbraucher Produkte kaufen, um spezifische Bedürfnisse zu erfüllen oder bestimmte Probleme zu lösen.
Beispielsweise kauft eine Person keinen Bohrer nur wegen seiner Spezifikationen, sondern um ein Loch in eine Wand zu bohren.

JTBD bietet eine klarere Linse zur Identifizierung und Bearbeitung realer Kundenbedürfnisse, da es sich mehr auf die Vorteile des Produkts als auf Funktionen konzentriert.
Infolgedessen können Sie relevantere und effektivere Lösungen schaffen, die direkt auf die Herausforderungen der Kunden eingehen.
Indem Sie sich auf stabile Kundenjobs statt auf vorübergehende Trends konzentrieren, können Sie fundiertere Entscheidungen darüber treffen, wohin Sie Ihre Innovationsbemühungen investieren.
9. Das 4C-Framework
Das 4C-Framework besteht aus 4 Schlüsselkomponenten:
Kunde,
Konkurrenz,
Kosten und
Fähigkeiten, um sowohl externe als auch interne Faktoren zu verstehen, die die Strategien Ihres Unternehmens beeinflussen.
Das Framework ermöglicht eine eingehende Untersuchung verschiedener Faktoren, die die Unternehmensleistung beeinflussen, was zu umfassenden strategischen Planungen führt.

Außerdem hilft Ihnen die Analyse dieser 4 Komponenten, Strategien mit den Marktbedingungen und internen Kompetenzen in Einklang zu bringen.
Durch die Analyse von Kosten und Fähigkeiten neben den Kundenbedürfnissen können Sie neue Wachstumschancen entdecken, die mit Ihren Stärken übereinstimmen.
Welches Innovationsmanagement-Framework ist das beste für Ihre Organisation?
Jedes Innovationsmanagement-Framework hat seine Vorteile und konzentriert sich auf verschiedene Aspekte des Ideen- und Innovationsmanagements.
Bevor Sie sich festlegen, bestimmen Sie, was Sie durch Innovation erreichen möchten.
Möchten Sie:
die Produktentwicklung verbessern,
die Kundenbindung verbessern oder
die betriebliche Effizienz steigern?
Analysieren Sie auch bestehende Innovationsbarrieren in Ihrer Organisation, wie Ressourcenbeschränkungen, kulturellen Widerstand oder unklare Prozesse.
Die Berücksichtigung dieser Parameter wird Ihren Entscheidungsprozess erleichtern.
Es gibt jedoch eine Lösung, die Ihnen helfen kann, Innovationen voranzutreiben, unabhängig davon, in welcher Innovationsphase Sie sich befinden.
Betreten Sie, rready!
Wie kann rready Ihnen helfen, Innovationen voranzutreiben?
rready bietet modulare Innovationsmanagementlösungen, mit denen Sie entweder nur das Ideenmanagement, Kickbox oder beide Lösungen für ein vollständiges Innovationsmanagement nutzen können.
Diese Modularität ermöglicht es Ihnen, maßgeschneiderte Lösungen basierend auf Ihren Vorlieben und Bedürfnissen zu erhalten.
Unsere 3 Kernlösungen umfassen:
Ideenmanagement,
KICKBOX Intrapreneurship und
Innovationsmanagement.
rready Ideenmanagement
Das Ideenmanagement optimiert den Innovationsprozess und ermöglicht es Ihnen, effizient Ideen zu erfassen, zu bewerten und zu verwalten.
So können Sie:
Anpassbare Ideen-Einreichungsformulare und gezielte Kampagnen verwenden, um relevante Informationen zu Ideen mit strukturierten und detaillierten Eingaben für eine effiziente Bewertung zu sammeln.
Sofortiges Feedback von Mitarbeitern zu Ideen erhalten, um Zusammenarbeit und Verfeinerung zu fördern.
Aufgaben einfach verfolgen, um sie effizient zu verwalten.
Die Plattform an Ihre einzigartigen Bedürfnisse anpassen mit:
Personalisierter Einführung,
Workflows,
Granulares Rollen- und Berechtigungsverwaltungssystem für volle Kontrolle über Benutzeraktionen.
2. KICKBOX Intrapreneurship
KICKBOX Intrapreneurship erleichtert die Generierung und Validierung von Ideen und befähigt Ihre Mitarbeiter, Verantwortung für ihre Ideen zu übernehmen, ohne das Risiko des Scheiterns.
3. rready Innovationsmanagement
rready Innovationsmanagement ist eine End-to-End-Lösung zur Verwaltung Ihres gesamten Innovationsportfolios, indem rready Ideenmanagement-Software und KICKBOX Intrapreneurship nahtlos kombiniert werden.
Es ermöglicht Ihnen:
User-Management zu zentralisieren und die Sicherheit problemlos mit SSO und Active Directory zu verbessern.
Ihre Felder anzupassen, ein Bild hochzuladen und eine Farbe, Beschreibung und Themenverantwortliche für einen voll maßgeschneiderten Workflow auszuwählen.
Ideen zu erfassen, indem Mitarbeiter ihre Ideen für Projekte und Themen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens einreichen.
Nach Ideen zu suchen und auf sie zu klicken, um sie zu bearbeiten oder in verschiedene Phasen zu verschieben.
Ideen zu bewerten, indem Scorecards und Feedback-Tools verwendet werden.
Und die Liste geht weiter.
Erfahren Sie mehr
Mehr erfahren
8 bewährte Methoden für unternehmerische Innovation, die Sie kennen sollten
Erforschen Sie bewährte Verfahren für Unternehmensinnovationen, um Wachstum voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine Kultur der Kreativität und strategischen Weiterentwicklung zu fördern.
October 1, 2025
Technologie Innovationsmanagement: Kompletter Leitfaden [+Profi-Tipps]
Erforschen Sie das Innovationsmanagement in der Technologie, um Strategien zu harmonisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren, Agilität zu steigern und mutige Ideen in reale Wirkungen umzuwandeln.
September 17, 2025
30 Icebreaker-Aktivitäten, die Teams tatsächlich innovativ machen
Entdecken Sie hervorragende Eisbrecher-Aktivitäten, um Kreativität zu entfachen, Vertrauen aufzubauen und Ihr Innovationsteam für mutige Zusammenarbeit und frische Ideen zu motivieren.
September 17, 2025




