February 10, 2022

Wie wirken Patente als Anreiz für technologische Innovationen?

Erfahren Sie, wie Patente als Anreiz für technologische Innovationen wirken, indem sie Teams stärken, Durchbrüche schützen und eine Kultur der Kreativität fördern.

Porträt von Vinz Leuenberger, Mitgründer und CPO von rready
Porträt von Vinz Leuenberger, Mitgründer und CPO von rready

Vinz Leuenberger

Vinz Leuenberger

Vinz Leuenberger

Mitgründer & CPO

Mitgründer & CPO

Mitgründer & CPO

Nahaufnahme des Wortes „Patent“, das auf einer gedruckten Seite pink hervorgehoben ist.
Nahaufnahme des Wortes „Patent“, das auf einer gedruckten Seite pink hervorgehoben ist.

Da wir nun in einem digitalen Zeitalter leben, hat die Bedeutung von technologischer Innovation die Technologiebranchen überschritten und erstreckt sich jetzt auf nahezu jedes Unternehmen und jeden Sektor. Daher sollte jeder Geschäftsinhaber Wege finden, sie zu fördern.

Es gibt mehrere Gründe, warum die Annahme von Patenten tatsächlich Teams zur Innovation motivieren kann. Zunächst zwingt der Prozess der Patentanmeldung Unternehmen dazu, ihre Ideen klar und präzise zu formulieren. Dies kann helfen, neue Ideen und Denkansätze für das bestehende Problem zu generieren. Zweitens kann die Erlangung eines Patents das Team-Moral stärken und ein Gefühl des Stolzes auf die eigene Arbeit schaffen. Schließlich können Patente als Abwehrmaßnahme dienen, um Konkurrenten davon abzuhalten, eine Idee zu stehlen. Mit anderen Worten, es gibt mehrere überzeugende Gründe, warum Unternehmen Patente als Teil ihrer Innovationsstrategie annehmen sollten.


Was sind Technologapatente?

Experten bei UpCounsel erklären, dass: „Technologiepatente denen sind, die einem Erfinder das gesetzliche Recht an seiner Erfindung geben, sei es ein Produkt, ein Design oder ein Prozess im Technologiebereich“. Angesichts der Tatsache, dass große Tech-Unternehmen wie Microsoft, Facebook und Apple jedes Jahr Tausende von ihnen anmelden. 

Das allein sollte zeigen, dass Technologapatente, die normalerweise 20 Jahre laufen, eine Schlüsselrolle spielen. Auch für KMU kann ihre Bedeutung zur Inspiration von Innovationen entscheidend sein.

 

Sechs Gründe, warum Patente technologische Innovationen fördern

Mittlerweile wissen Sie, dass Innovation erhöhte Gewinne fördert. Tatsächlich planen 62% der schnell wachsenden Unternehmen, in Technologien zu investieren, die zu höheren Innovationsraten führen. Patente spielen eine große Rolle in diesem Prozess. Hier ist der Grund: 

1. Patente fördern erhöhte ROIs

Für Unternehmen in allen Branchen wird jedes neue Konzept daraufhin geprüft, ob es das Endergebnis des Unternehmens verbessern kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass Patente die finanziellen Erträge einer Technologie um bis zu 50% steigern. Währenddessen ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Technologie überhaupt auf den Markt kommt, wenn ihr Patentantrag abgelehnt wurde.

Patente können sofort das Vertrauen eines Unternehmens stärken, während es sich auf den Markt begibt, da es statistisch in einer viel stärkeren Position ist.

2. Patente decken den gesamten Technologie-Lebenszyklus ab

Bei der Betrachtung von technologischer Innovation ist es zwingend erforderlich, den gesamten Technologie-Lebenszyklus zu berücksichtigen. Patente sind insbesondere in den Anfangsphasen der Forschung & Entwicklung wichtig, während sie das Projekt in den fortgeschrittenen Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsphasen weiter vorantreiben.

Im Gegenzug bringen Patente Ideen von theoretischen Konzepten bis zur Markteinführung, während sie auch das Fundament für zukünftiges Marketing legen.

3. Patente fördern die Innovation aller Teammitglieder

Die besten Innovationen kommen von den kreativen Köpfen, die Herz und Seele in ihre Entwicklung stecken, und Patente gelten als Anerkennung der investierten Zeit und Mühen. Daher kann das Setzen eines Patentantrags als Ziel die Teammitglieder inspirieren, sich zu engagieren und Ideen auszutauschen.

Abgesehen davon, dass es aktiv die Chance eines Unternehmens fördert, die nächste große Idee zu entdecken, trägt es wesentlich zur Kultivierung der richtigen Unternehmenskultur bei.

4. Patente unterstützen die Idee der ständigen Innovation

Zeit für Innovation sollte Teil Ihrer täglichen Abläufe sein. Patente schützen technologische Ideen bis zu 20 Jahre, wodurch Unternehmen ihre Konzepte bis zum richtigen Moment parken können. Das könnte bedeuten, zu warten, bis die Technologie für Verbraucher zugänglicher ist.

Die Fähigkeit, geistiges Eigentum zu schützen, ohne sofort daran arbeiten zu müssen, bedeutet, dass Kreativität und Innovation ungestört bleiben.

5. Patente fördern gesunden internen Wettbewerb

Wenn Mitarbeiter sich mit ihrer Arbeit identifizieren, sind sie das größte Kapital, das einem Unternehmen zur Verfügung steht – und das Streben nach einem Patent kann ein Team extrem motivieren. Eine geeignete Innovationsmethode kann gewählt werden, wenn eine Patentanmeldung angestrebt wird, während Werkzeuge wie KICKBOX Intrapreneurship die Zusammenarbeit ermöglichen und wichtige Entwicklungen aufzeichnen. Dies fördert das Intrapreneurship und einen gesunden Wettbewerb.

Arbeitnehmer entwickeln eine Denkweise, in der sie innovieren wollen, nicht zuletzt um sich zum Beispiel gegenüber Kollegen zu beweisen.

6. Patente richten den Fokus auf kontinuierliches Wachstum

Schließlich ermutigen Patente alle relevanten Parteien, sich auf zukünftige Entwicklungen und radikale Ideen zu konzentrieren. Ob es sich um ein Produkt, ein Design oder einen Prozess handelt, ist fast nebensächlich. Für die Annahme von Patenten müssen neue Konzepte und Technologien etwas Neues auf den Tisch bringen. Dadurch wird Stagnation vermieden und innerhalb des Unternehmens sowie von außen Enthusiasmus für neue Innovationen erzeugt. 


Patente können ein wertvoller Weg für Unternehmen sein, ihre Teams zu motivieren und sie zur Innovation zu ermutigen. Indem sie Innovatoren Anreize und Anerkennung für ihre Arbeit bieten, können Patente die Moral und Motivation innerhalb von Teams erheblich steigern. Dies fördert wiederum eine Kultur der Wertschätzung und Ermutigung und führt letztendlich zu einem dynamischeren und zukunftsorientierten Arbeitsumfeld, in dem Innovation gedeiht.