April 22, 2021
Neun Erkenntnisse nach vier Jahren Intrapreneurship
Entdecken Sie wichtige Erkenntnisse aus der Umsetzung von Intrapreneurship mit KICKBOX. Erfahren Sie, wie Sie Innovatoren stärken und unternehmensweite Innovationen vorantreiben können.
Inhaltsverzeichnis
Seit 2016 hat rready (früher bekannt als GETKICKBOX) Unternehmen verschiedenster Formen und Größen sowie aus unterschiedlichsten Sektoren dabei geholfen, eine Innovationsbewegung in ihrem Unternehmen zu starten.
Der Beginn von KICKBOX
Vor vier Jahren hat Dave Hengartner (CEO & Mitbegründer von rready) das Adobe Kickbox-Programm adaptiert, das ursprünglich von Mark Randall erfunden wurde.
Das Team begann mit dem Swisscom Kickbox-Programm, das auf dem Open-Source-Material von Adobe Kickbox basierte, und entwickelte es zu einem bottom-up Intrapreneurship-Programm weiter.
Das Ziel? Innovatoren (oder Intrapreneure) zu befähigen, den nächsten disruptiven Geschäftscase zu schaffen und ihre Mitarbeiter fit für das digitale Zeitalter zu machen.

Reto Wenger, Mitbegründer von rready bei einem der Swisscom Kickbox Events
Das Intrapreneurship-Programm, das seitdem weiter von rready angepasst wurde, umfasst einen dreistufigen Innovationsprozess, der es allen Mitarbeitern ermöglicht, zur unternehmensweiten Innovation beizutragen. Über eine Online-Plattform und andere hilfreiche Tools, einschließlich einer physischen Innovationstoolbox, können die Intrapreneure 20 % ihrer Arbeitszeit nutzen, um ihre Ideen zu validieren. Nach der anfänglichen 'RedBox'-Phase, vorausgesetzt der Innovator kann andere Stakeholder überzeugen, folgt die BlueBox-Phase, in der der Innovator ein Pilotprojekt durchführen kann. In der letzten Phase (GoldBox) wird die Idee innerhalb der Organisation implementiert oder es wird potenziell ein Spin-out gebildet.
Seit der anfänglichen Implementierung bei Swisscom haben rreadys Mitgründer wertvolle Lektionen gelernt. Obwohl die Lernerfahrungen zahlreich sind, hier sind 9 der wichtigsten.
1. Sei ein Ermöglicher, kein Gatekeeper
Obwohl unsere Jobtitel vielleicht den Begriff 'Innovationsmanager' beinhalten, ist Innovation nicht managebar. Deshalb erkannten wir die Notwendigkeit, Raum zu schaffen, damit Menschen ihren Ideen nachgehen und deren Potenzial erkunden können. Das ist nicht möglich, wenn wir – C-Level, Manager, Coaches etc. – als Gatekeeper auftreten. Stattdessen ist es wichtig, dass diese Gruppen sich darauf konzentrieren, den Menschen die Chance zu geben, sich selbst und ihre Ideen zu beweisen. Der Prozess sollte als Mitarbeitermotivation, -ermächtigung und -bildung gesehen werden.
2. Beurteile rohe Ideen nicht
Selbst wenn du Steve Jobs selbst wärst, ist es unmöglich, rohe Ideen zu beurteilen. Leider passiert genau das so oft: Eine Ideen-Kampagne wird gestartet, Ideen werden von Mitarbeitern eingereicht und der Vorstand entscheidet, welche Idee 'gut' oder 'schlecht' ist. Die Mitarbeiter hinter den 'schlechten' Ideen erleben Ablehnung und die Minderheit wird mit großzügigen Budgets ausgestattet, um deren Ideenvalidierung zu starten.
Dieser Prozess ist teuer und basiert auf subjektiven Annahmen. Dabei erhält der wichtigste Akteur im Prozess – der Vordenker hinter der Idee – keine Chance, sich zu beweisen.
Anstatt eine rohe Idee zu beurteilen, lass den Markt entscheiden: Gib jedem die Chance zu validieren! Wenn die Idee nach zwei Monaten Validierung und Erhebung echter Kundendaten immer noch keinen großen Wert zu haben scheint, könnte die Idee nicht weiterverfolgt werden, aber der Innovator hat viel für sehr wenig monetäre Investition gelernt.
3. Starke C-Level-Unterstützung ist entscheidend
Damit Menschen bereit sind, die Extrameile zu gehen und eine Idee einzureichen, müssen sie sich unterstützt fühlen und die Freiheit haben, Fehler zu machen. Sie müssen auch sicher sein, dass sie an etwas teilnehmen, das vom Unternehmen als wertvoll angesehen wird.
Daher ist sichtbare Unterstützung des Top-Managements entscheidend. Die Rollen, die letztendlich zu Champions des KICKBOX-Programms werden sollten, sind Chief Digital Officers, CEOs und CIOs (wegen des Potenzials, einen signifikanten Geschäftseffekt zu erzielen), sowie Chief HR (wegen des Bildungs- und Transformations-Effekts des Programms auf die Mitarbeiter).

4. Spreche nicht in Methoden, schaffe eine Marke
Methoden wie 'Lean Startup' und 'Human Centered Design' sind entscheidend, wenn es um Innovation geht, und es ist wichtig, dass Innovatoren diese auf ihre Arbeit anwenden. Allerdings haben diese Methoden auch Nachteile: Erstens kommen und gehen Methoden. Normalerweise dauert es nicht lange, bis eine andere 'neue' Methode im Trend liegt und Unternehmen sowie Coaches frühere Methoden nicht mehr so hoch schätzen.
Zweitens könnten einige Mitarbeiter von diesen Methoden abgeschreckt werden, da sie nichts Neues lernen möchten; überzeugt sind, dass die Methode, die sie derzeit anwenden, völlig ausreicht; oder die ausgefallenen englischen Begriffe sie abschrecken.
Bei rready haben wir gelernt, dass wir lieber eine Marke (wie KICKBOX) kommunizieren anstatt einer Methode. Die Marke hält länger, Menschen identifizieren sich damit und fördern sie immer mehr im Laufe der Zeit. Es ist nicht wichtig, dass Mitarbeiter wissen, welche Methode sie lernen, solange sie sie anwenden. Deshalb haben wir das KICKBOOK für Innovatoren geschrieben, ganz ohne Fachbegriffe und Innovations-Buzzwords.
5. Beziehe alle ein, nicht nur Ideengeber
Sie existieren überall! Jedes Unternehmen hat viele von ihnen: Die motivierten Intrapreneure – die Menschen, die Ideen haben und bereit sind, sie zu verfolgen. Das KICKBOX-Programm ist jedoch viel effektiver, wenn man auch die Mitarbeiter einbezieht, die an Innovation interessiert sind, bereit sind, mit ihrem Fachwissen zu unterstützen, aber noch keine eigenen Ideen einreichen möchten (noch nicht).
Die Innovationsplattform, die Teil des KICKBOX-Programms ist, ist daher ein Schlüssel zum Erfolg: Hier können nicht nur die Ideengeber, die ihre Ideen eingereicht haben, Zugang zu verschiedenen Innovationsressourcen erhalten, sondern auch Experten, die automatisch anhand ihrer Interessen und Fähigkeiten mit relevanten Projekten verknüpft werden, können wertvollen Input zu diesen Projekten liefern.
6. Füge Gamification und greifbare Elemente hinzu
Die Methodentoolbox, die Teil des KICKBOX-Programms ist, macht Innovation greifbar und spielerisch. Du wirst deine Mitarbeiter wahrscheinlich nie glücklicher sehen, als wenn sie so eine Toolbox erhalten, um ihre Intrapreneurship-Reise zu beginnen.
Eine starke Verbindung zur Online-Welt ist jedoch wichtig: Die physische Toolbox hat viele Elemente, die zur Online-Plattform verlinken, wo die Sichtbarkeit für das Projekt geschaffen wird und zusätzliche Bildungsinhalte abgerufen werden können.

7. Beurteile Menschen und Ideen, bevor du investierst
Wie zuvor erwähnt, hat uns unsere Erfahrung in der Innovation gelehrt, dass Menschen wichtiger sind als Ideen. Allerdings ist nicht jeder Mitarbeiter ein Intrapreneur oder möchte einer werden. Deshalb haben wir die RedBox-Phase so konzipiert, dass sie weitgehend automatisiert ist, um sie für so viele Intrapreneure wie möglich zu öffnen und als eine Art 'Mitarbeiterbewertung' zu nutzen: Wer ist motiviert genug, um eine Reise mit vielen Höhen und Tiefen durch den Intrapreneurship-Bereich zu unternehmen? Wer hat die Fähigkeiten dazu?
Die Menschen, die sich bewähren, werden einen Sponsor für die nächste Phase finden. Für die Organisation bedeutet das, dass sie anfängt, mehr Geld, Zeit und Coaching in die Champions hinter den Ideen zu investieren.
8. Unterschätze nicht den Wert des Peer-Austauschs und der Co-Kreation
Intrapreneurship kann über die Grenzen deines Unternehmens hinausgehen. Unserer Meinung nach, sollte es das sogar. Wir haben das Programm unter der Marke GETKICKBOX geöffnet und Unternehmen wie SBB, CSS, Implenia, Roche und viele mehr nutzen nun die Online-Plattform und die Toolboxes, um Innovation voranzutreiben.
Zudem halten wir regelmäßige Treffen mit den Menschen ab, die in ihren Unternehmen für KICKBOX verantwortlich sind, um Gedanken darüber auszutauschen, wie man mit KICKBOX innoviert und transformiert.
Wir kreieren das Programm auch weiter mit unserer Peer-Community gemeinsam – und ein Ergebnis davon ist das KICKBOOK.
9. KICKBOX kann für jeden sein
Wir wissen: Jedes Unternehmen ist anders. Dennoch ist KICKBOX Intrapreneurship ein großartiges Werkzeug, das in bestehende Prozesse vieler verschiedener Organisationen passen kann.
Dezentralisierte Ideenfindung mit einem spielerischen Prozess sowie hoher Automatisierung und Sichtbarkeit bietet Wert für die Organisation. Daher würden wir uns freuen, dir dabei zu helfen, deine Intrapreneurship-Bewegung mit KICKBOX auszubauen.
Mehr erfahren
Die 6 besten Alternativen zu HYPE Innovation im Jahr 2025
Entdecken Sie die besten Alternativen zu Hype Innovation, ihre Funktionen und wie sie Ihre Marke stärken, das Marketing verbessern und das Geschäftswachstum fördern können.
October 1, 2025
10 Planview-Alternativen für Ihre Überlegung [Vergleich 2025]
Entdecken Sie die besten Alternativen zu Planview, um das Projektmanagement zu optimieren, die Zusammenarbeit zu fördern und Ihre Werkzeuge mit den Zielen des Teams abzustimmen.
July 1, 2025
7 beste Itonics-Alternativen, die Sie 2025 in Betracht ziehen sollten [Vergleichsliste]
Entdecken Sie die besten Itonics-Alternativen, um Innovationen zu optimieren, Zusammenarbeit zu fördern und das perfekte Tool für die spezifischen Bedürfnisse Ihres Teams zu finden.
May 28, 2025




