BLOG
false
{en=28078095851, language: en, masterId: null}
{en=Intrapreneurship vs Corporate Entrepreneurship: Innovation Success en, id: 54670489776, slug: blog/intrapraneurship-vs-corporate-entrepreneurship-rd}

Intrapreneurship vs. Corporate Entrepreneurship:Wie erreiche ich meine Innovationsziele?

Corporate entrepreneur: You have innovative ideas for your business and are eager to transform them into something substantial. You learn that business executives worldwide say 40% of innovations have positively impacted their bottom lines, and you're ready to stake your claim. Now, you find yourself wondering if you’re pursuing a role as an intrapreneur or a corporate entrepreneur. "But aren't they the same?" The short answer is "no."

Du hast innovative Ideen für dein Unternehmen und willst diese in etwas Substanzielles verwandeln? Führungskräfte rund um den Globus geben an, dass 40 Prozent aller Innovationen sich positiv auf ihr Geschäftsergebnis ausgewirkt haben. Nun willst a du dein Glück versuchen. Zu Recht fragst du dich, was dir eher entspricht – ein Dasein als Intrapreneur oder als Corporate Entrepreneur. Das ist nicht dasselbe? Die Antwort lautet: Nein.

Die Begriffe Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship werden manchmal fälschlicherweise synonym verwendet. Überlegst du dir gerade, welches der beiden Konzepte sich für die Entwicklung deines Geschäftsmodells besser eignet? Und welche Rolle deinen Fähigkeiten besser entspricht? Der Unterschied zwischen Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship ist eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung deiner Ideen.

 

Intrapreneurship vs. Corporate Entrepreneurship—Wo liegt der Unterschied?

Intrapreneurship beschreibt den personenzentrierten Bottom-up-Ansatz zur Entwicklung von innovativen Entwicklungen in bestehenden Unternehmen: Die Mitarbeitenden werden ermutigt, eigene Ideen weiterzuverfolgen, diesen eine Form zu geben und sie in einem grösseren Massstab weiterzudenken. Das Ziel beim Intrapreneurship ist es, neue einzigartige Geschäftsmodelle wettbewerbsfähig zu machen – und zwar ohne die zahlreichen Risiken in Kauf zu nehmen, die mit der Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens verbunden sind! Das ist auch einer der zentralsten Unterschiede zum Corporate Entrepreneurship: Hier nimmt die Unternehmerin oder den Unternehmer mit der Gründung einer neuen Organisation auch sämtliche Risiken auf sich. Eine eigene Neugründung hält natürlich auch Chancen bereit, die jedoch klug genutzt werden müssen.

Übrigens. Der Verdacht, dass man sich mit Intrapreneurship niemals so erfolgreich auf dem Markt behaupten kann wie mit Corporate Entrepreneurship, ist komplett falsch.

Ein Beispiel? Wir nennen dir fünf:

  1. Google
  2. Facebook
  3. Apple Mac
  4. DreamWorks Animation
  5. Amazon Prime

 

Direkter Vergleich zwischen Corporate Entrepreneur und Intrapreneur

In der folgenden Tabelle haben wir für dich einen übersichtlichen Vergleich zwischen einem Intrapreneur und einem Corporate Entrepreneur zusammengestellt:

Vergleich Corporate Entrepreneur Intrapreneur
Definition

Schafft und fördert ein neues Geschäftsmodell – baut also eine neue Organisation auf.

Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Unternehmens übernimmt die Verantwortung für Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen und verbessert das bestehende Geschäftsmodell.

Herangehensweise progressiv

Integrativ

Ressourcen

Stellt eigene Ressourcen bereit

Nutzt die vorhandenen Ressourcen innerhalb der Organisation

Unternehmen

neu gegründet

bereits existierend

Grad an Unabhängigkeit hoch tief
Risikoverteilung

Übernimmt die volle Verantwortung

Die Organisation übernimmt die Verantwortung

Ziele

Marktführer werden

Innovation, Neuerfindung von existierenden Prozessen oder der Unternehmenskultur

Natürlich gibt es auch in Bezug auf Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship nicht per se die bessere oder schlechtere Wahl. Ausserdem kann es immer gute Gründe geben, den eingeschlagenen Weg wieder zu verlassen: Intrapreneure können beschliessen, sich selbständig zu machen und ein Start-up zu gründen. Umgekehrt kann es auch sein, dass Unternehmerinnen und Unternehmer die Führung eines Unternehmens als zu stressig empfinden und sich nur auf die kreative Arbeit der Innovationsentwicklung konzentrieren möchten.

 

Intrapreneurship vs. Corporate Entrepreneurship – aus Sicht des Unternehmens

Menschen wollen wertgeschätzt und als Individuen behandelt werden: Sie wollen ihr volles Potenzial ausschöpfen und an etwas Einzigartigem teilhaben. Innovation und ein nachhaltiger Wandel in der Unternehmenskultur bringen den Drive des Neuanfangs zurück – was sich positiv auf das Engagement auswirkt. Kurz: Intrapreneurship gibt den Mitarbeitenden den Extra-Push, um vorwärtszukommen. In kleineren Organisationen haben Mitarbeitende in der Regel mehr Verantwortung und kreative Freiheit: Sie tragen direkt zum Erfolg des Unternehmens bei, denn sie fühlen sich wirklich zugehörig – so ist es ideal, wenn sie zu Intrapreneurs werden.

Auch Corporate Entrepreneurship gründet auf neuen, kreativen Ideen und führt zur Neuentwicklung eines Geschäftsmodells – doch grundsätzlich ist es eher etwas für Einzelgänger und Einzelkämpferinnen. Für manche mag es funktionieren und sehr erfolgsversprechend sein. Doch für jede und jeden ist es sicher nicht geeignet. Hier erfährst du mehr über die Varianten des Corporate Entrepreneurship.

Wie entscheidest du dich?

Um zu wissen, in welche Richtung du tendierst, solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Möchte ich lieber die Ressourcen und die Unterstützung meiner derzeitigen Organisation in Anspruch nehmen oder versuchen, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen?
  • Habe ich ein gutes Verständnis für den Markt?
  • Möchte ich lieber mein Team und unsere Ideen fördern und unterstützen oder meine Ideen ausschliesslich zum Aufbau eines neuen Geschäftsmodells oder einer neuen Firma nutzen?
  • Machen mir die Verantwortung und die Risiken, die mit der Leitung meines Unternehmens verbunden sind, Angst oder reizen sie mich?
  • Kann ich mich in meiner bestehenden Kultur zurechtfinden und sie verbessern, oder sollte ich eine eigene schaffen?

Dank diesen Fragen solltest du nun eine bessere Vorstellung davon haben, in welche Richtung du gehen möchtest. Beide Wege sind mutig und innovativ – du hast die Wahl. Achte darauf, dass du deine Ziele und innovativen Ideen nicht aus den Augen verlierst und dass du nicht vergisst, warum du dich ursprünglich für diesen Schritt entschieden hast. Und zögere nicht dich an Fachleute zu wenden: Sie können dich oft sehr gut unterstützen.

Lasst euch das nicht entgehen: Wir haben die Tools, um dich und dein Team mit geballter Innovationskraft auszustatten. Wenn ihr rready seid, euer Unternehmen von Grund auf weiterzuentwickeln: Nehmt mit uns Kontakt auf.

Legt noch heute los!